systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

27. Dezember 2018
von Tom Levold
2 Kommentare

systemagazin Adventskalender (Nachschlag 2): Adventskranz

Peter Müssen, Köln: Adventskranz

Einleitung
Dank des schönen Beitrags von Martin Rufer im 9. Türchen haben wir ja bereits Menschen im Stall von Bethlehem belauschen können, die sich über die verkündete Freude der Anerkennung der Systemischen Therapie austauschen. Andere fragen sich sorgenvoll, ob diese Anerkennung wirklich die Geburt des Lichtes ist, das das Dunkel der psychotherapeutischen (und beraterischen?) Welt erleuchten kann und wie sich dieses Kind in Zukunft wohl entwickeln wird. Es ist verlockend, sich den Fragen vom „Therapeutes-Hirten“ Tom zu stellen; der Therapeutes ist ja im Ursprung des Wortes auch Pfleger, Diener und Wärter.
Ich möchte dabei gerne im Advent und bei den vier Kerzen des Adventskranzes bleiben. Zum ersten Mal 1925 in Köln in einer katholischen Kirche aufgehängt, gehört er heute zur festen Gewohnheit an vielen Orten. Es ist mir aber in den letzten Wochen mehrfach passiert, dass ich Adventskränze gesehen habe, deren Kerzen nicht entzündet oder elektrisch bereits voll erleuchtet waren … reine Dekoration ohne den Sinn von Erwartung und die Hoffnung auf das zunehmende Licht … auch in zwei Arztpraxen.
So möchte ich denn metaphorisch vier Kerzen entzünden und mit meinen Hoffnungen im Hinblick auf die Zukunft der Systemischen Praxis in ihren verschiedenen Feldern verbinden, auch wenn und weil es natürlich viele berechtigte Ambivalenzen, Fragen und Bedenken im Hinblick auf die Anerkennung gibt:

Weiterlesen →

26. Dezember 2018
von Tom Levold
2 Kommentare

systemagazin Adventskalender (Nachschlag 1): Exklusivinterview mit der Systemischen Therapie zum 10jährigen!

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Autorinnen und Autoren des diesjährigen Adventskalenders,
die Adventszeit ist vorbei und ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die in diesem Jahr zum Gelingen des Adventskalenders beigetragen haben. Offenbar war das Thema so aktuell und interessant, dass ich dieses Mal schon sehr schnell wusste, dass der Kalender voll sein würde. Der Vorteil bei einem Online-Kalender besteht darin, dass man beliebig viele Türchen aufmachen kann. Weil ich Ihnen auch die weiteren eingegangenen Beiträge nicht vorenthalten möchte, kommen hier noch einige Nachschläge in den Kalender. Ich wünsche viel Vergnügen bei der Lektüre!
Mit herzlichen Grüßen
Tom Levold
Herausgeber systemagazin

Sebastian Baumann, Berlin: Exklusivinterview mit der Systemischen Therapie zum 10jährigen!

Dem Redaktionsteam der Systecxt, dem Mitgliedermagazin des neu gegründeten systemischen Dachverbandes DSG, in dem DGSF und SG zusammen aufgegangen sind, ist etwas Besonderes gelungen: Exklusiv und erstmalig gibt die Systemische Therapie im Kassenkontext ein großes Weihnachtsinterview und damit einen Einblick in ihr Seelenleben. 

Systecxt:Liebe ST, 2018 ging man davon aus, dass zehn turbulente Jahre auf dich zukommen würden. Für die Weihnachtsfeiertage hast du dich an einen geheimen Ort zurückgezogen, an dem wir dich besuchen dürfen. Wie geht es dir heute? 

ST:Das waren schon terra Zeiten, die letzten Jahre. Ein bisschen ist mir immer noch schwindlig. Die paradoxen Einflüsse und Anforderungen, Hoffnungen und Befürchtungen von allen Seiten haben mich etwas müde gemacht. Die gute Nachricht ist: I’m alive.

Weiterlesen →

24. Dezember 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender: Vier Kerzen in Flammen, und dann der ganze Baum?

Alexander Trost, Aachen: Vier Kerzen in Flammen, und dann der ganze Baum?

Wozu sind Adventskalender gut? Sie führen uns Tag für Tag mit neuen Überraschungen in die schwärzeste Nacht des Jahres, verbunden mit der Hoffnung, dass danach etwas wirklich Großes geschieht, das den Menschen Eintracht und Frieden, Erlösung von Verstrickung und Blindheit verspricht. Das zumindest war das ursprüngliche Narrativ der Vorweihnachtszeit.

Für uns SystemikerInnen ist mit der sozialrechtlichen Anerkennung das erste Kerzchen aufgeleuchtet. Das zweite wird vermutlich die Anerkennung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sein. Aber was ist mit der dritten und vierten Kerze für unser systemisches Mikro-System, aber auch fürs System Erde? Die Vier steht ja bekanntlich für die vollendete Gestalt, das Ganze. Werden systemische Therapie und Beratung in zehn Jahren wirklich DIE Bedeutung haben? Da darf man skeptisch sein…

Lassen wir doch einmal die sozialrechtliche Anerkennung der systemischen Therapie beiseite. So wichtig das für’s systemische Ego und, bei aller Ambivalenz, erfreulich auch für die Anbieter*innen kassenfinanzierter Leistungen ist: das systemische Feld war gerade auch im Ringen um die eigenen therapeutische/beraterische Identitäten und Profile lebendig, kreativ und produktiv, und das wird hoffentlich auch so bleiben!
Nochmal zurück zum Endpunkt der Adventsgeschichte: Weihnachten! Verstörend daran ist doch (natürlich auch im systemischen Sinn) die verrückte Idee, dass ein mittelloses hilfloses Kind von obdachlosen Migranten das Heil der Welt in sich tragen soll!

Naja, so ganz abgedreht ist das aus heutiger Perspektive nicht: Neurowissenschaften, Säuglingsforschung und Bindungstheorie haben mittlerweile sehr gut belegt, dass die Fähigkeit eines Menschen sich selbst in Affekten, Impulsen, Gedanken und Handlungen zu regulieren, entscheidend von seinem personalen, emotionalen und sozialen Kontext von Beginn des Lebens an abhängt. Eine dialogisch-resonante, respektvolle und gleichzeitig haltgebende Beziehung in den ersten Jahren stellt die Weichen, ob jemand sein Leben in sozialer Kooperation und im Einklang mit seinem Denken und Fühlen gestalten kann, oder nicht. Ob jemand das umsetzen kann was sie/er als richtig und notwendig erkannt hat, und nicht nur seinen archaischen Überlebensimpulsen folgen muss, um nicht unterzugehen, egal was das kostet. Autoren wie Sven Fuchs, Politikwissenschaftler an der Uni Köln, haben aufgezeigt, dass „als Kind geliebte Menschen … keine Kriege an(fangen)“ (2012). Im Umkehrschluss neigen früh traumatisierte, vernachlässigte Kinder, deren Eltern ja oft in starker Verunsicherung Gefahr und Belastung leben und auch sozial nicht sicher sind, eher als eben „geliebte Kinder“ zu binären, einsinnigen, nicht kooperativen, und bis hin zu gewaltsamen Lösungen. Bindungssicherheit ist nicht alles, aber die erste und wichtigste Voraussetzung dafür, dass das Leben im weiteren Verlauf gelingen kann, welchen Zumutungen der betreffende Mensch auch ausgesetzt sein mag.

Weiterlesen →

23. Dezember 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender: Ein Dialog zur systemischen Zukunft

Sabine Klar, Wien: Ein Dialog zur systemischen Zukunft

Pessi: Die systemische Therapie der Zukunft wird Klient*innen mittels Übungen und diversen gezielten Interventionen behandeln, damit sie wieder funktionieren und ihre Aufgaben erfüllen. Dann sind alle zufrieden, die sich an ihren Eigenarten gestört haben.

Opti: Wenn sie wieder funktionieren, lässt man sie in Ruhe und gibt ihnen die Zuwendungen, die sie zum Leben brauchen. Außerdem leiden sie weniger, wenn sie sich kontextadäquat und damit sozial kompetent verhalten können. Etwas zu schaffen stärkt sie und richtet sie auf.

Pessi: Mag sein, aber es bestärkt sie auch in ihren Machbarkeits-, Leistungs- und Selbstoptimierungsideen, von denen sie ohnehin ständig angetrieben sind. Die werden von der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Umgebung gefördert. Auch therapeutische Techniken sind zunehmend davon geprägt – Fragen, Ideen und Anregungen werden als Übungen und Interventionen verkauft, man will wieder wissen, wo´s langgeht und diverse Tools bzw. Handwerkszeug für die Beseitigung von Störungen zur Verfügung haben.

Opti: Die Vermittlung der neugierigen, noch-nicht-genug wissenden Haltung reicht halt nicht aus, wenn man sich als Therapeutin orientieren und den Klientinnen helfen möchte, die ihre Symptome einfach schnell loswerden wollen. Vielleicht weil sie sich längere Reflexionsprozesse, was das alles mit ihnen und ihrem Leben zu tun hat, gar nicht leisten können.

Pessi: Der gesellschaftlichen Umgebung und der Politik scheint an längeren Reflexionsprozessen überhaupt nicht gelegen zu sein, im Gegenteil. Doch auch Therapeutinnen, die eigentlich Interesse haben sollten, ihre Klientinnen einfach mal als Menschen zu verstehen, sind schnell bereit, Klagen über schädliche Umgebungsbedingungen zu unterbrechen und stattdessen danach zu fragen, was das Individuum selbst tun kann, um mit einengenden oder schlechten Lebensbedingungen besser umgehen zu können.

Weiterlesen →

22. Dezember 2018
von Tom Levold
9 Kommentare

systemagazin Adventskalender: der Schmetterling meiner (systemischen) Träume

Lothar Eder, Mannheim: Als der Schmetterling meiner (systemischen) Träume einmal an einem Mittwochvormittag in meiner Kassentherapiestube landete

Schon seit Kindertagen liebe ich das Träumen, Sinnieren, Erspüren, den gedehnten Blick, das Lauschen. Im Zwischenraum der Worte, in den Tagtraumrefugien fand ich Anschluß an eine Welt jenseits der vordergründig realen Gegebenheiten. Ein Studium der Seelenkunde war die logische Folge, hielt aber in seiner mathematisch-naturwissenschaftlichen Orientierung an der Universität doch einige Enttäuschungen bereit. Die Wahrheit ist eben auf dem Platz, wie man im Fußball sagt. Diese Neigung aber macht es mir auch heute relativ leicht, mir Szenarien vorzustellen, seien es befürchtete oder erwünschte.

Toms Impuls für den heurigen Adventskalender aktivierte den Schmetterling meiner Träume. Er heißt so nach einer Textzeile eines lateinamerikanischen Liedes, in der vom „mariposa de mis sueños“, also dem „Schmetterling meiner Träume“ die Rede ist. Nun dachte ich, ich lasse mich einfach vom Schmetterling meiner systemischen Wunschträume ins Jahr 2028 entführen, denn am liebsten mag ich schöne Vorstellungen. Gleich wollte ich eine erste Erkundung vornehmen, die ich später aufschreiben wollte. Im Nu befand ich mich auf einer Art Konvent, wohl einem systemischen Kongreß und natürlich war alles, wie in der Traumwelt üblich, mehr von Stimmungen und Bildern getragen, die Zeit mal verlangsamt, die Bilder eindrücklicher als in der Alltagsrealität, die Orts- und Perspektivwechsel teils wie im Flug, eben so wie wenn man mit einem Schmetterling unterwegs ist. Ei, war das schön und erstaunlich. Den Hauptvortrag hielt der Ehrenvorsitzende Kurt Ludewig, er trug den Titel „Das Wesen des Menschen liegt jenseits des Sprachlichen – zur Revision von Humberto Maturanas Anthropologie im Kontext systemischen Denkens“. Ich war tief beeindruckt und erfreut. Endlich, dachte ich, wird begriffen, dass das Wesentliche im Menschlichen jenseits der Worte liegt. Ich sah, dass ein weiterer Hauptvortrag angekündigt war. Welch Freude, Byung-Chul Han würde über „Depression und Burnout als seelische Infarkte der späten Moderne“ sprechen und damit, so las ich in der Zusammenfassung „die entscheidende Schnittstelle zwischen Seele und Gesellschaft sowie die innerseelische Dynamik der Depression“ thematisieren. Hui, da ist aber was passiert in den letzten 10 Jahren, dachte ich, das systemische Feld läßt Sprachregelungen zu, in denen diagnostische Kategorien vorkommen und die sich auf typische seelische Dynamiken beziehen!

Weiterlesen →

21. Dezember 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender: Gedankensplitter zur Zukunft von DGSF und SG

Wilhelm Rotthaus, Bergheim: Gedankensplitter zur Zukunftvon DGSF und  SG

Die Entscheidung des GBA und die anstehende Aufnahme der Systemischen Therapie für Erwachsene – und hoffentlich nicht unendlicher Ferne die der Systemischen Therapie für Kinder und Jugendliche – wird zu einer Veränderung der Verbände-Landschaft im systemischen Feld führen. Diese Veränderung kann, wenn sie denn gelingt, in den verschiedenen Arbeitsfeldern wichtige Entwicklungsimpulse anstoßen, wenn „die Systemiker“ in der nächsten Zeit diskutieren und klären, was ihnen für die Zukunft wichtig ist und welche Erfordernisse für eine positive Entwicklung erfüllt sein müssen.

Die folgenden Themen drängen sich auf:

  • Je erfolgreicher sich systemisches Arbeiten in den unterschiedlichen Praxisfeldern verbreitet, umso größer wird die Gefahr der Banalisierung der grundlegenden systemischen Ideen. Dies ist bereits jetzt zu beobachten und findet seinen Ausdruck in der derzeit häufig – teils mit anderen Worten und Bildern – formulierten Frage: „Ist eigentlich immer systemisch drin, wo systemisch draufsteht?“ Diese Gefahr nimmt selbstverständlich zu, wenn in den nächsten zehn Jahren allmählich die Zahl systemisch ausgebildeter Psychotherapeutinnen steigt. Das ist kein originär systemisches Problem. Aber wenn uns die grundlegenden und in allen Arbeitsfeldern immer noch revolutionären Ideen systemisch orientierten Arbeitens am Herzen liegen, werden wir uns Gedanken darüber machen müssen, wie wir dieser Gefahr der Banalisierung entgegentreten wollen.
Weiterlesen →

20. Dezember 2018
von Tom Levold
9 Kommentare

systemagazin Adventskalender – Muss überall draufstehen, was drin ist?

Peter Fuchs, Bad Sassendorf: Muss überall draufstehen, was drin ist?

Die  Frage, die im Titel formuliert ist, ist seltsam vieldeutig. Sie liefert sogar ein Exempel mit, denn in diesem‚Adventskalender‘ steht nicht drin, was er verspricht: Weihnachtliches, Besinnliches, gar Christliches. Vielleicht ließe sich ein passenderes Wort wie ‚systemlich‘ erfinden, das man mit ‚traulich‘ verknüpfen könnte, mit ‚behaglicher Behaustheit‘. Eine Tagung, an der ich teilnahm, verhieß (glaube ich) Schokoladisches: ‚Systemisch – praktisch – gut‘. Ein bisschen heimelig klingt aber auch die ‚Systemische Trauerfloristik‘. Was meines Wissens nur noch fehlt, ist systemisches Weihnachten.

Aber Spaß beiseite, tatsächlich habe ich eine Aversion gegen das Systemische, und das nicht nur, weil man ihm unterstellen kann, dass viele Leute ‚systemisch‘ haben wie andere Leute ‚Rücken‘ oder endlos schreiende Kleinstkinder ‚Baby‘. Der Grund für meine Abneigung ist einfach, nämlich, dass das Systemische kein Begriff und deshalb in gewisser Weise vogelfrei zu sein scheint. Vielleicht liegt die Ursache darin, dass man es mit einer konventionalisierten Metapher zu tun hat, die im Dienst von Reflexionsblockaden bzw.Kommunikationssperren steht – ebenso wie die lexikalisierte Metapher der Praxis.

Wenn ich das so sage, müsste ich aber auch ein Angebot unterbreiten, wie vielleicht der Unbegriff des Systemischen begrifflicher werden könnte. Für mich gibt es in diesemZusammenhang einen Weg, den ich selbst immer wieder begehe: die Referenz auf das, was in der Systemtheorie (jedoch nicht nur dort) Limitationalität genannt wird. Die Methode ist einfach. Man muss sich nur daran gewöhnen, die Frage nach dem Systemischen via negationis zustellen – etwa so:

Was ist das Systemische nicht?

Damit wird ein Negationshorizont aufgespannt. Trivial wäre eine Antwort wie: Es ist kein Lebkuchen, kein süßer Glockenklang, kein Christkind in ‚Präsepio‘. Nichttrivial ist dagegen:

Das Systemische ist kein System.

Weshalb nicht? Es findet sich keine Grenze, bezeichnender Weise auch nicht für Praxis. Was bleibt, sind Anmutungen und Eklektizismen, derenFunktion darin besteht, Vagheit aufrechtzuerhalten. Das ist nicht negativ gemeint. Jene Antwort formuliert nur eine deutlich undeutliche Paradoxie, die man auch als ‚Sprunggelegenheit‘ auffassen kann, die Limitationsfrage zu erweitern:

Was wäre das Systemische dann, wenn es nicht als System beobachtet werden könnte?

Na ja, so adventlich ist die Frage nicht. Aber vielleicht kommt sie an.

19. Dezember 2018
von Tom Levold
1 Kommentar

systemagazin Adventskalender: Haltung bewahren!

Andreas Wern, Leverkusen: Haltung bewahren!

Systemische Praxis hat über die letzten Jahrzehnte eine enorme Vielfalt gewonnen – sowohl methodisch, als auch hinsichtlich ihrerAnwendungsfelder. Alleine diese Entwicklung stellt an die Systemiker meinerAnsicht nach die ständige Herausforderung als Beobachter ihrer eigenen PraxisUnterscheidungen einzuführen, was Systemisches zu einem Zeitpunkt X ist und was es nicht ist. Das kann natürlich nur im Bewusstsein geschehen, dass andereBeobachter, ob Systemiker oder nicht, andere Unterscheidungen treffen oder man selbst zum Zeitpunkt Y anders unterscheidet. Mit der sozialrechtlichen Anerkennung der Systemischen Therapie ist dies nicht einfacher geworden.Relevante nicht-systemisch-geschulte Beobachter haben damit das Feld betreten und mit ihnen mit Sicherheit auch andere Unterschiedsbildungen. Letztlich gilt es, Identität unter Bedingungen höherer Komplexität zu konstruieren, ohne dabei interne Komplexität aufzugeben.

Meine ganze eigene Konstruktion des Systemischen basiert darauf, dass letztlich eine bestimmte systemische Haltung systemische Praxis auszeichnen sollte. Haltung ruht dabei auf systemischer Theoriebildung und deren Kenntnis. Danach handeln Systemiker systemtheoretisch informiert und auf der Basis einer konstruktivistischen Epistemologie. Dies müsste natürlich noch weiter ausdifferenziert werden und zwar in dem ständigen Bewusstsein, dass dies nur eine mögliche Sichtweise ist. An dieser Stelle soll es aber genügen, den Fokus auf die systemische Haltung zu richten.

Die aktuelle Situation birgt große Chancen, aber auchGefahren. Die Systemische Therapie hat nun auch offiziell im Gesundheitswesen einen angemessenen Platz erhalten. Die zentrale Frage vor dem Hintergrund dieser Entwicklung besteht für mich darin, was daraus gemacht wird.

Werden systemische Konzepte perspektivisch verdinglicht oder trägt systemische Praxis zur Verflüssigung mancher überkommenen Konzepte bei?Nehmen systemische Therapeuten für sich zukünftig „Wahrheit“ in Anspruch oder streuen sie Zweifel an manchen vermeintlichen „Wahrheiten“? Wird sich dieAufmerksamkeit zukünftig nur auf die anerkannten systemischen Therapeuten konzentrieren oder werden andere Berufsgruppen, die z.B. allein aufgrund geltendem Rechts diese Anerkennung nicht erhalten können, gleichzeitig aber wesentliche Beiträge zur Entwicklung systemischer Theorie und Praxis leisten, gleichwertige Partner bleiben?

Die Liste der Fragen wäre noch deutlich zu erweitern.

Meine ganz persönlicher Rat oder Wunsch für die Zukunft an alle Systemiker ist: Haltung bewahren!

Dann wird vielleicht alles gut.

Ich wünsche eine schöne Adventszeit!

18. Dezember 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender: Wenn ich mir was wünschen dürfte…

Andreas Wahlster, Ladenburg: Wenn ich mir was wünschen dürfte…

Tom hat uns Leitfragen mitgegeben, für mich nicht eben leicht, dazu was Sinnhaftes beizutragen. Geholfen hat mir, dass ich schon in den ersten Türchen des Adventskalenders spicken durfte. Es hat mich entlastet, etwas originell Anmutendes schreiben zu müssen und so bleibe ich bei den Essentials. Mit Prognosen ist es so eine Sache, ich beschränke mich lieber auf Hoffnungen.

Ich erhoffe mir:

  • Dass das Wissen um die Qualität der Begegnung zwischen Klient*in und Profi als das höchste Gut gepflegt wird
  • Dass das Wissen gepflegt wird, dass ein Methodenfeuerwerk noch keinen Unterschied macht, sondern die Haltung und Kunstfertigkeit des Profis
  • Dass das immer wieder aufflackernde Interventionsgetöse leiser wird
  • Dass eine stete Selbstbeobachtung im Sinne der guten alten Kybernetik II. Ordnung als Leitmotiv gelebt wird
  • Dass das schon vorhandene Wissen um Selbstorganisationstheorien und Synergetik sich erweitern und verbreiten möge

Ich glaube, dass die sozialrechtliche Anerkennung der systemischen Therapie als Richtlinienverfahren zur Folge haben wird, dass das für Systemiker*innen fremde Spiel mit zunächst fremden Regeln zu einem bekannten Spiel werden wird. Dazu diese Begebenheit: Zu Beginn meiner Tätigkeit in der stationären forensischen Psychiatrie fragte mich ein erfahrender Mitarbeiter, ob ich das sog. psychiatrische Prinzip kennen würde. Ich antwortete mit nein und er erläuterte mir also das psychiatrische Prinzip: „Einlaufen, auflaufen, ablaufen“.
Aber womöglich war es so gewollt, dieses Spiel zu spielen. Wolfgang Loth hat es in seinem Kommentar zum Kalender-Beitrag von Arist von Schlippe treffend beschrieben, er schrieb von interessengeleiteten Zielen. Im Diskurs um die sozialrechtliche Anerkennung wurden diese nur verschämt benannt, hingegen wurde mit dem Motiv, daß systemische Therapie nun allen hilfesuchenden Menschen zugute käme, fast reflexartig argumentiert.
Der anhaltende Hype um „das Systemische“ stellt uns Aufgaben. Es braucht dazu Demut und Respekt vor anderen Konzepten, Neugier, Suchbereitschaft. Diese Haltungen sind in Zeiten, die von Respektlosigkeit, Rassismus und vereinfachenden Beschreibungen und Erklärungen gekennzeichnet sind, dringend nötig.

17. Dezember 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender: Zukünftig gegenwärtige Vergangenheiten in zwei Szenen

Torsten Groth: Zukünftig gegenwärtige Vergangenheiten in zwei Szenen

31. Dezember 2028, später Abend: Kaminfeuer brennt, Weinflasche geöffnet, Rolling Stones „Best of…“ in der Dauerschleife, zwei sich systemisch nennende Organisationsberater, beide mehr als 30 Jahre eng befreundet, tief versunken in Ledersesseln – und im Gespräch. Offenkundig regt das anstehende neue Jahr zum Rotweingenuss an und zur Rückschau ein. Wie konnte ihnen das nur passieren? Der letzte systemische Beraterkurs, na gerade noch mit Ach und Krach gefüllt, die, die dabei waren, konnte man begeistern, ansonsten kaum noch Resonanz … Wie anders war es doch noch vor Jahren, eher Jahrzehnten, als systemisch „in“ war, alles musste systemisch genannt werden und wurde auch so benannt, nun springt kaum mehr jemand auf das Systemische an. Wie konnte man das schaffen mit Kybernetik, Konstruktivismus, soziologischer System- und Organisationstheorie als Grundlagen? – … (es folgt eine mehrstündige Empörung darüber, dass sich alle, naja, so gut wie alle neuen Organisationsansätze oberflächlich der wunderbaren systemischen Theorien, Ideen und Konzepte bedienen, diese aber weder nennen, geschweige in der Tiefe kennen. Namen wie Wiener, Bateson, von Foerster, March, Maturana und Luhmann sind zu hören) … sie alle sind doch Denker, die immer noch aktuell sind, deren Potenzial noch lange nicht erschöpft ist, die damals, als man von ihnen in systemischen Weiterbildungen gehört hat, das Denken radikal auf den Kopf gestellt haben. Ach, wie haben wir das geschafft? Mit ungläubigem Kopfschütteln wird die letzte Weinflasche fachmännisch entkorkt …

1. Januar 2029, früher Morgen: Die Gläser halbleer, der Kamin kalt, zwei Berater eingeschlafen, Mick Jagger, dem die Beiden kürzlich live zujubelten, singt:

Angie, Angie
Where will it lead us from here
With no lovin in our souls
And no money in our coats
You can’t say were satisfied
Angie, Angie

#immerderneuestenModenachrennen
#habekeineAhnungabernenneesagil
#Heldenverehrung
#Nachfolgeverpasst
#Theoriefeindlichkeit
#MenschenstattSystemeimMittelpunkt
#lovedmyjob
#DieSteinerollenundrollen

16. Dezember 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender: Vom Baden im Mainstream

Kurt Ludewig, Münster: Vom Baden im Mainstream

Vor fast einem Vierteljahrhundert, im Jahr 1994, hielt ich auf Einladung von Wilhelm Rotthaus im Rahmen der von ihm gestalteten Viersener Therapietagen einen Vortrag mit dem Titel “Quo vadis Systemische Therapie”. Wilhelm hatte den Vortragenden bei der Tagungsplanung die Frage gestellt: „Angenommen, wir hätten schon das Jahr 2.000 und du wärest zufrieden mit der Weiterentwicklung der Systemischen Therapie, woran würdest Du das merken?“ Angeregt durch die Einladung von Tom Levold, mich auch in diesem Jahr an seinem Adventskalender im systemagazin zu beteiligen, las ich in diesem lange vergessenen Text und war erstaunt zu finden, dass vieles davon auch heute gilt und durchaus eine Antwort auf die Frage sein kann, die Tom stellt. Im Folgenden übernehme ich Passagen aus jenem Text, zumal ich nicht glaube, dass ich es heute besser formulieren kann.

Tom Levold schlägt nämlich für das diesjährige Adventskalender 2018 folgendes Leitthema vor: “Angenommen, Sie schauen 2028 auf 10 turbulente Jahre zurück, was ist alles an erfreulichen und deprimierenden Ereignissen geschehen?” Schon an diesen beiden Leitthemen von 1994 und 2018 offenbart sich die intrinsische Motivation systemisch Denkender, die Zukunft vorwegzunehmen. Allerdings wirkt Wilhelms Frage durchaus eher im Sinne seines Erfinders, Steve de Shazer, als jene von Tom: sie war einseitig optimistischer. Offenbar erwartete man im Jahr 1994 weniger eventuell deprimierende Ereignisse, sondern hoffte vielmehr auf die Früchte einer guten Weiterentwicklung. Hat sich so viel im letzten Vierteljahrhundert verändert, dass man einen größeren Raum für Skepsis einplanen muss? Eigentlich müsste man heute viel mehr geneigt sein, sich über die aktuelle Entwicklung zu freuen und die Schampuskorken knallen zu lassen, denn seit wenigen Wochen ist endlich die sozialrechtliche Anerkennung der Systemischen Therapie beschlossene Sache.

Nur, wie man es seit den eigenen Kindheitstagen kennt, gehen die Feste, auf die man sich lange gefreut oder für die man lange vorgearbeitet hat, ob Geburtstage, Weihnachten oder bestandene Prüfungen, viel zu schnell vorbei, und der unaufhaltsame Alltag ordnet einen wieder ein. Ist etwa das, was sich als deprimierend erweisen könnte, der Alltag, das Ende des freudigen Anlasses? Oder ist es das, was passiert, wenn, um Heraklit zu paraphrasieren, der Badende im Mainstream danach nicht derselbe ist, der sich in diesen Strom hineingewagt hat? Man badet zwar nicht nur zweimal im selben Fluss, hier nicht so sehr, weil der Strom sich ändert, sondern weil dieser meistens mächtiger als der Badende ist und ihn verändert. Ist das, was zu befürchten und nach 10 Jahren als deprimierend zu werten wäre? Weiterlesen →

15. Dezember 2018
von Tom Levold
1 Kommentar

systemagazin Adventskalender: Systemische Therapie? Was ist das?

Jürgen Hargens, Meyn: Systemische Therapie? Was ist das?

Diese Frage hörte ich Anfang der 1980er Jahre immer wieder, wenn ich mit Kolleginnen sprach, als die erfuhren, dass ich eine ebensolche Zeitschrift gestartet hatte. Ich muss gestehen, ich konnte die Frage damals genauso wenig beantworten wie heute. Klar, es gibt – für mich – ein paar Linien oder wie es neudeutsch heißt „basics“, die sich damit verbinden.

Im Laufe der Jahre habe ich gemerkt, dass es mit am wichtigsten für mich war, die dadurch gewonnene Freiheit zu gestalten, nicht mehr fixiert (ja, genauso meine ich es: nicht mehr festgebunden) auf starre Vorgaben zu sein, sondern Möglichkeiten und Stärken herauszufinden, respektvoll mit meinen Gegenübern umzugehen, ihnen zuzutrauen, das zu erreichen, was sie sich wünschen.

Heute – glücklicherweise praktiziere ich nicht mehr, eine Folge des Älterwerdens – hat sich das für mich verschoben. Auch die Anerkennung der systemischen Therapie (ich weiß immer noch nicht, was genau das ist) hat mir nicht wirklich geholfen – im Gegenteil. Systemische Therapie ist ins Bett des ärztlichen/medizinischen Systems gekrochen und muss sich – und wird sich weiter – an die von diesem System und seinen durch die bestehenden Organisationen und Strukturen definierten Anforderungen und Bedingungen anpassen. Was ich da aus meiner Situation und Perspektive ein wenig vermisse, fasse ich unter dem Begriff „Kontextsensibilität“ ebenso zusammen wie unter dem Begriff „Selbst-Rückbezüglichkeit“.

Ich war und bin immer noch kein Anhänger der Idee, „systemische Therapie“ als Teil des medizinischen Gesundheitssystems zu verstehen. Denn eines, was ich an systemischen Konzepten hilfreich finde, ist die Idee, dass es ein Merkmal von Systemen ist/sein soll, den eigenen Bestand zu wahren und zu erhalten. Und wenn ich mich zu jemand anderen ins Bett lege, dann … darüber ließe sich spekulieren. Und auch die Frage aufwerfen, was bei der ersten Ablehnung der systemischen Therapie durch die Ärzteverbände dagegen sprach, als Systemische Gesellschaft mit den Kassen zu verhandeln …

Auch die Idee, dass Sprache Wirklichkeiten hervorbringt, hat für mich Bedeutung erlangt. Es geht u.a. um Begriffe wie Diagnose, Krankheit, Intervention. Die sollen – so wird gesagt – im systemischen Zusammenhang eine andere Bedeutung haben. Wie soll das gehen, frage ich mich. Ein Beispiel amüsiert mich dabei immer wieder – das Thema der „geschlechtsneutralen Sprache“, also männlich oder weiblich, großes „I“, Unterstrich, Stern oder was auch immer. Mir schwebt immer ein Experiment vor: zehn Jahre lang einfach einmal ausschließlich die weibliche Form zu verwenden, also davon zu schreiben, dass es um Therapeutinnen geht, um Helferinnen usf. Bisher – so meine Erfahrung – kommt dann regelmäßig der Aufschrei, das ginge so nicht.

Könnte sein. Und wenn es denn so wäre, dann bliebe zu fragen, was es denn bedeuten könnte (welche Wirklichkeit es hervorbringe), wenn die „üblichen Begriffe“, z.B. Diagnose, Krankheit, Kausalität, Ursache, weiter verwendet werden, nun aber eine andere, nämlich eine systemische Bedeutung haben sollen.

Ich muss gestehen – da vermisse ich den Aufschrei.