systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

8. Februar 2023
von Tom Levold
Keine Kommentare

Hingeschaut: Merk-würdige Rahmenbedingungen in den aufsuchenden Hilfen zur Erziehung 

Am 24. April 2023 findet von 10-16:30 h ein Online-Fachtag der DGSF mit Unterstützung der Transferagentur der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen statt, die sich mit dem Stand der aufsuchenden Familienhilfe beschäftigt. Es werden empirische Einblicke in den Stand der bundesweiten Studie … Weiterlesen

7. September 2020
von Tom Levold
Keine Kommentare

Für Kurzentschlossene: „Was man von hier aus sehen kann – Systemisch coachen in der Arbeitswelt“

Die Fachgruppe Supervision – Coaching – Organisationsentwicklung (SCO) der DGSF lädt herzlich zur Teilnahme am Fachdiskurs am Samstag, dem 12. September 2020 ein. Das Treffen ist auch für Systemiker:innen  offen, die keine Mitglieder der DGSF und/oder der Fachgruppe sind und findet als … Weiterlesen

14. März 2017
von Tom Levold
Keine Kommentare

Was ist der Fall?

Liebe systemagazin-Leserinnen und Leser, die Vorbereitungen zur Tagung „Was ist der Fall? Und was steckt dahinter? Diagnosen in systemischer Theorie und Praxis“, die systemagazin gemeinsam mit der Carl-Auer-Akademie, Hans Lieb, Matthias Ohler, Wilhelm Rotthaus und Bernhard Trenkle vom 25.-27. Mai 2017 … Weiterlesen

30. Oktober 2016
von Tom Levold
1 Kommentar

Was ist der Fall? Und was steckt dahinter? Diagnosen in systemischer Theorie und Praxis

In der letzten Ausgabe der netzwerke, der Mitgliederzeitschrift der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien (ÖAS) ist ein Gespräch über den Kongress „Was ist der Fall? Und was steckt dahinter? Diagnosen in systemischer Theorie und Praxis“ vom 25.-27. Mai 2017 in Heidelberg veröffentlicht, das die Redakteurin Johanna Schwetz-Würth mit mir als Mitveranstalter geführt hat, und das an dieser Stelle mit freundlicher Genehmigung der netzwerke wiedergegeben wird. Weiterlesen

20. Oktober 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

Luhmanns Zettelkasten und die digitale Revolution in den Geisteswissenschaften: Chancen und Herausforderungen

Der Zettelkasten von Niklas Luhmann ist legendär. Von Beginn seiner wissenschaftlichen Arbeit an hat Luhmann seine Lektüre-Rezeption sowie Notizen zu all seinen wissenschaftlichen Projekten auf tausenden von Zetteln niedergelegt, die in einem besonderen System von Querverweisen miteinander vernetzt sind und damit eine unglaublich komplexe Hypertext-Struktur zur Generierung von Ideen und Zusammenhängen darstellen. Weiterlesen