https://www.youtube.com/watch?v=K_ZcoqkQy8w
26. Oktober 2014
von Tom Levold
1 Kommentar
26. Oktober 2014
von Tom Levold
1 Kommentar
https://www.youtube.com/watch?v=K_ZcoqkQy8w
25. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Mich erreichte folgende Einladung, die ich hier gerne weitergebe: „Dear friends, dear colleagues, You are cordially invited to submit a paper for either oral or poster presentation to the upcoming conference 18th Herbstakademie: „The Circularity of Mind and Body“ The … Weiterlesen
24. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Im Mai ist nach langer Krankheit in Salzburg Rudi Kronbichler gestorben. Als ich in den 80er Jahren in Salzburg zu einem Seminar am dortigen Kinderschutz-Zentrum eingeladen wurde, habe ich ihn zum ersten Mal persönlich kennengelernt. In den folgenden Jahren bin ich ihm … Weiterlesen
23. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die Zeitschrift Familiendynamik beendet mit einem Themenheft zur Pionierin der Familientherapie ihren 39. Jahrgang: Virginia Satir. Im Editorial schreiben die Herausgeber Haja Molter und Arist von Schlippe: „Virginia Satir starb 1988 im Alter von 78 Jahren, also vor gut 25 … Weiterlesen
21. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Aus Kinderschutzfehlern lernen“ eignet sich gut als Motto für das wissenschaftliche und praktische Lebenswerk von Reinhart Wolff, der gestern seinen 75. Geburtstag feierte. Es ist der Titel seines neuesten Buches, das er gemeinsam mit Kay Biesel, Professor für Kinder- und Jugendhilfe … Weiterlesen
20. Oktober 2014
von Tom Levold
2 Kommentare
Heute feiert Reinhart Wolff seinen 75. Geburtstag. Der Erziehungswissenschaftler und Soziologe kann mit Fug und Recht als der Begründer des modernen Kinderschutzes in Deutschland bezeichnet werden. Schon während seines Engagements in der 68er Bewegung, die ihm auch – gemeinsam mit … Weiterlesen
19. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Berlin, 16. Oktober 2014: Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz plant die Bundesregierung, 7.400 psychotherapeutische Praxen abzubauen – das ist ein Drittel der vorhandenen Psychotherapiepraxen. Die Wartezeiten für psychisch kranke Menschen würden sich dadurch drastisch verlängern. „Wir sagen seit Langem, dass die psychotherapeutische … Weiterlesen
17. Oktober 2014
von Tom Levold
1 Kommentar
Gestern habe ich an dieser Stelle den Jahrgang 2014 der Zeitschrift psychosozial vorgestellt. Das letzte Heft ist dem Thema Metaphernanalyse gewidmet. Herausgeber Michael B. Buchholz schreibt in seinem Editorial: „Unüberbietbar ist das Thema deshalb, weil sich die Erkenntnis durchsetzt, dass … Weiterlesen
16. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Berlin, 16. Oktober 2014 – Für die Behandlung gesetzlich krankenversicherter Patientinnen und Patienten, die an einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leiden, steht zukünftig eine weitere psychotherapeutische Methode zur Verfügung. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin einen entsprechenden Beschluss … Weiterlesen
16. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Ende letzten Jahres ist die Zeitschrift Psychotherapie & Sozialwissenschaft als eigenständige Publikation eingestellt worden. Die Zeitschrift, die 1999 erstmals im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschien, erreichte von Anfang an nur ein kleines Publikum. Die sozialwissenschaftlichen Dimensionen psychotherapeutischer Praxis scheint nur bedingt ein … Weiterlesen
14. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Im Juni 2008 habe ich auf einen sehr interessanten Text von Claus Pias hingewiesen, in dem er die Geschichte von Stafford Beer, Salvador Allende und das Schicksal der Kybernetik in Chile nachzeichnet. In der aktuellen Oktober-Ausgabe des „New Yorker“ erzählt … Weiterlesen
13. Oktober 2014
von Tom Levold
14 Kommentare
Dirk Baecker geht seit einiger Zeit neue theoretische Pfade, auf denen er sich mit möglichen Limitationen der Theorie sozialer Systeme Luhmanns auseinandersetzt, u.a. auch mit der Frage, inwiefern Luhmanns Theorie tatsächlich in der Lage ist, Probleme zu lösen, mit denen … Weiterlesen
12. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die intersubjektive Zeit lässt sich als eine relationale Ordnung von individuellen und sozialen Prozessen betrachten, die grundsätzlich durch Synchronisierungen und Desynchronisierungen charakterisiert sind. Während die gelebte oder implizite Zeit grundsätzlich mit Synchronie verbunden ist, entsteht das explizite Zeiterleben vor allem … Weiterlesen