systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

22. Dezember 2017
von Tom Levold
1 Kommentar

Lynn Hoffman (10.9.1924-22.12.2017)

Gestern morgen ist Lynn Hoffman im Alter von 93 Jahren an den Folgen einer schweren Lungenentzündung gestorben. Sie gehörte zu den wichtigen PionierInnen der Familientherapie und darunter zu denen, die in den 80er Jahren und danach am entschiedensten die Wende zu konstruktivistischen und dann zu sozialkonstruktivistischen Ansätzen vollzogen haben.

Sie wurde am 10.9.1924 in Paris geboren, ihre Mutter (Ruth Reeves (1892–1966) war Malerin und Textilgestalterin. Lynn Hoffman schloss 1946 ein Studium der Englischen Literatur mit Auszeichnung ab und kam über die professionelle Arbeit u.a. mit psychiatrischen Texten in Verbindung mit der familientherapeutischen Szene jener Jahre. 1967 brachte sie gemeinsam mit Jay Haley das Buch „Techniques of Family Therapy“ heraus, in dem verschiedene Familientherapeuten zu ihrer Arbeit anhand von Transkripten von Therapiesitzungen interviewt wurden. 1969 begann sie ein Studium der Sozialarbeit und spezialisierte sich in Familientherapie. Aus ihrer Zusammenarbeit mit Haley resultierte auch ihre zunächst strategische Therapieorientierung – das änderte sich in den 80er Jahren, seit dieser Zeit vertrat sie einen post-systemisch/post-modernen/kollaborativen Ansatz.

In Deutschland wurde sie in den 80er Jahren durch den Band „Grundlagen der Familientherapie“ bekannt, der trotz seiner grauenvollen Druckqualität als echtes Grundlagenwerk zum Renner in der systemischen Szene hierzulande wurde. 1987 erschien ein Diskussionsband mit Luigi Boscolo, Gianfranco Cecchin und Peggy Penn über den Mailänder Ansatz, der 1997 auch in deutsch herauskam. 2002 schrieb sie ihre „intimate history“ der Familientherapie, in der sie ihre eigene und die Geschichte des familientherapeutischen Ansatzes (und darüber hinaus) reflektiert, ein spannender Band, der seiner Übersetzung noch harrt.

Lynn war aber nicht nur als Autorin, sondern auch als Herausgeberin erfolgreich, die sie u.a. für die Family Process und das Journal of Marital & Family Therapy war. Bis sie sich 2000 zur Ruhe setzte, lehrte sie viele Jahre als Lehrtherapeutin am Ackerman Institute und an der Smith College School of Social Work in New York.

Ich lernte Lynn Hoffman 1981 in Zürich kennen, wo sie im September auf dem 7. Internationalen Symposium für Familientherapie einen Hauptvortrag hielt, der aber durch den Rummel um Mara Selvini und Paul Dell ein bisschen ins Hintertreffen geriet. Ich erinnere mich noch, dass sie auf einer Overheadfolie ein Schaubild präsentierte, das sie „cosmic salami“ nannte. Das habe ich fleißig abgemalt, konnte es aber heute in meinen Unterlagen nicht mehr finden. Ihre Lust an der Darstellung von theoretischen in Verbindung mit praktischen Problemen ist mir aber lebhaft in Erinnerung. Zum Kongressfest mussten wir mit der Bahn fahren und ich kam – als blutjunger Novize – ihr gegenüber zu sitzen. Sofort verwickelte sie mich in ein intensives Gespräch über Köln, meine Arbeit und andere Dinge, die sie von mir wissen wollte. Eine wunderbare spontante Begegnung, die mir schon damals zeigte, mit wie viel Neugier, Interesse und Respekt Lynn durchs Leben ging.

Auf Youtube gibt es ein sehr schönes Filmportrait von Lynn Hoffman zu sehen, Autor ist Christopher Kinman, selbst Familientherapeut aus Vancouver. Der Titel lautet „All Manner of Poetic Disobedience“ und zeigt nicht nur Lynn Hoffman, sondern auch viele ihrer Bekannten und Weggenossen im Interview.

Wir werden Lynn vermissen – es gibt nicht mehr viele ihrer Generation in unserem Feld.

22. Dezember 2017
von Tom Levold
1 Kommentar

systemagazin Adventskalender – „Wundern mit Luhmann“

Torsten Groth, Münster: „Wundern mit Luhmann“

Zum 90. Geburtstag von Niklas Luhmann sind kürzlich zwei Tagungen organisiert worden und zwei Bücher erschienen. Eines zur „Systemtheorie der Gesellschaft“, das auf einem Manuskript aus den 70er Jahren basiert, und eines zur „Kontrolle von Intransparenz“, das – herausgegeben von Dirk Baecker – einige seiner letztveröffentlichten Aufsätze zusammenführt. Ich nehme all dies zum Anlass, die Diskussion um „Systemisches Engagement“ mit einigen soziologisch-systemtheoretischen Ideen zur Gesellschaftsberatung zu verknüpfen.

Zunächst mag diese Verknüpfung verwundern. Luhmann ist sicher nicht hervorgetreten als Prediger eines gesellschaftlichen Engagements. Vielmehr nahm er die Rolle des Mahners vor zu viel gut gemeintem Engagement (und zu viel Veränderungseuphorie) ein. Mit seiner skeptischen Haltung positionierte er sich in der noch fühlbar aufgeheizten Post-68er Zeit gegen eine Vielzahl emanzipatorischer Ansätze. Diese Haltung wurde Luhmann oftmals charakterlich zugeschrieben, obgleich er seine nüchterne Einschätzung stringent aus seiner Theorie abgeleitet hat. Eine Theorie, die sich auch fast 20 Jahre nach dem Tod Luhmanns ironischerweise gerade bei all jenen Ansätzen einer großen Beliebtheit erfreut, die sich professionell mit Veränderungsbemühungen beschäftigen, v.a. der systemischen Organisationsberatung. Weiterlesen →

21. Dezember 2017
von Tom Levold
3 Kommentare

systemagazin Adventskalender – Vom Unzulänglichen beim Engagieren

Andreas Wahlster, Ladenburg: Vom Unzulänglichen beim Engagieren

Der Adventskalender ist mir eine schon liebgewordene Tradition, so wollte ich auch dieses Jahr einen Beitrag schreiben. Die Einladung hat mich auch angesprochen, dennoch entstand zunächst keine Idee. Ich musste wohl erst Mut fassen zum Schreiben, denn es geht auch um mich.

Die Frage von Tom nach der Existenz von systemischen Werten, nach Anhaltspunkten für ein „gutes Leben“ führt mich zur Kybernetik 2. Ordnung. Das kybernetische Modell hat sowohl in meinem beruflichen Tun als auch im privaten Leben Auswirkungen, die nicht immer nur bekömmlich sind. Denn mich selber beim Beobachten zu beobachten, konfrontiert mich mit meinen Filtern, es deckt auf, was bisher mir verborgen blieb an möglicherweise destruktiven Impulsen, an Vorurteilen. Meine Unzulänglichkeiten, meine Prägungen, meine (Vor-) Urteile sind mir in diesem Jahr bewusster und massiver denn je begegnet. Jedes Gespräch darüber mit vertrauten Menschen ist kostbar und nicht immer einfach, denn es wird persönlich, gar intim. Weiterlesen →

20. Dezember 2017
von Tom Levold
4 Kommentare

systemagazin Adventskalender: Heimat – Wurzeln und Flügel

Peter Müssen, Köln: Heimat – Wurzeln und Flügel

Das Thema im diesjährigen Adventskalender legt nahe: SystemikerIn zu sein bedeutet, kraftvolles Engagement für hilfreiche und wertorientierte Veränderung.

Zu Recht! – individuell, sozial und politisch. Das versuchen wir, erleben nicht selten wunderbare Prozesse, bei denen wir nützlich sein konnten, und bleiben doch oft auch hilf- und ratlos zurück.

Mir fällt dazu die ganz alte Witz-Frage ein: Was ist der Unterschied zwischen dem Lieben Gott und einem Psychotherapeuten? … Der Liebe Gott weiß, dass er kein Psychotherapeut ist.

Systemische PraktikerInnen sind zuständig für hilfreiche Veränderungsprozesse. Na klar!

Es gibt aber auch eine andere Seite, die ich hier gerne einmal aufschlagen möchte:

Wohl kaum ein Satz wird in systemischen Kreisen so oft zitiert, wie der von Heinz von Foerster: „Handle so, dass die Zahl deiner Wahlmöglichkeiten größer wird.“
Dieser Satz ist sooo oft sooo richtig. Aber …
Weiterlesen →

19. Dezember 2017
von Tom Levold
1 Kommentar

systemagazin Adventskalender: „Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es“

Andreas Manteufel, Bonn: „Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es“

Eigentlich ist diesem geflügelten Wort von Erich Kästner nichts hin zu zu fügen.

Nur soviel: Ich sehe nicht, dass Theorien, wissenschaftliche Modelle oder Therapieschulen gesellschaftliches Engagement begründen – schon gar nicht Systemtheorie.

Wer sich dafür entscheidet, Zeit und Energie für einen Einsatz in der Umwelt von Kommunikationen (also bei seinen Mitmenschen) zu investieren, hat dafür andere, persönliche, vielleicht weltanschauliche, vielleicht religiöse, vielleicht humanistische Motive. Vielleicht auch einfach das Gefühl, etwas tun zu müssen. Nicht aber „systemische“ oder anderweitige, wissenschaftlich formulierte Werte.

Auch beim Fußball sagt man: Wer zuviel nachdenkt, hat die Chance schon vertan. Eine grundlegende Überzeugung, handeln zu müssen, leitet uns oft spontan.

Ich habe mich in den letzten vier Jahren in meiner Kirchengemeinde engagiert, einen kleinen Ortsausschuss geleitet, das Chaos organisiert und viel Kleinarbeit gemanagt, viele Klagen und Beschwerden angehört, manchen Durchblick gefördert, manchen wieder verloren und manchen bis heute nicht gefunden. Erfahrungen aus Ausbildung und Beruf helfen natürlich dabei, so etwas zu tun, ohne zu verzweifeln. Aber mein Impuls, diese Aufgabe an zu nehmen, entsprang – neben der Unfähigkeit zum Nein-Sagen – am ehesten einem persönlichen Verantwortungsgefühl. Weiterlesen →

18. Dezember 2017
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender: Gestern, Heute, Morgen

Filip Caby, Leer: Gestern, Heute, Morgen

Der Advent macht es möglich. Ich weile in meiner Heimat Flandern und frage mich gerade, wie ich morgen durch den „Schneesturm“ zurück nach Ostfriesland komme. Da ging heute so gut wie gar nichts. Aber morgen …

Und es gibt nur noch bis übermorgen – also bis morgen – Texte für den systemischen Adventskalender. Das geht ja wohl gar nicht. Oder vielleicht doch?

Ich frage mich aber auch, wie es so mit den systemischen Gedanken weitergeht. Es wird immer wieder festgestellt, dass die großen Entwürfe entworfen sind und seitdem nichts Neues mehr entstanden ist.

Ist das wirklich nötig? Müssen neue Entwürfe her um die systemische Szene in Schwung zu halten, oder gar zu bringen?

Ich bin mir da nicht so sicher. Weiterlesen →

17. Dezember 2017
von Tom Levold
31 Kommentare

systemagazin Adventskalender: Engagement? — Degagement!

Lothar Eder, Mannheim: Engagement? — Degagement!

Sich zu engagieren hat einen hohen Stellenwert. Es ist moralisch hoch angesehen, vor allem wenn es um die vermeintlich „gute Sache“ geht. Jedoch sind an das Engagement auch (systemische) Fragen zu richten, etwa die, welche Auswirkungen das Engagement wohl haben wird? Und es stellt sich die Frage, welche impliziten Überzeugungen dem individuellen und kollektiven, oder gar kollektiv geforderten Engagement zugrundeliegen. Kollektiv eingefordert, das heißt: Wer nicht mitmachen will, wer vor den Folgen warnt, wer sich nicht einverstanden zeigt, wer Kritik oder gar Protest formuliert, der läuft Gefahr, moralisch diskreditiert und aus der Gemeinschaft ausgeschlossen zu werden.

Wir leben in einer Zeit, in welcher die Forderungen nach globalen, ja ubiquitären Rettungen (das Klima, Millionen von Menschen, die migrieren wollen, das Tilgen jeder vorgeblichen Ungerechtigkeit und Unterschiedlichkeit) die mediale Sphäre und den öffentlichen Diskurs dominieren.

Wie selbstverständlich gehen wir davon aus, dass es möglich ist, alles Übel in der Welt zu tilgen. Diese Idee aber ist keineswegs selbstverständlich, sie ist eine Kreation der Moderne. Der Wissenschaft und dem kollektiven Einsatz guter Absichten wird dieses Projekt überantwortet. Ja, es scheint, dass dies nicht nur eine Hoffnung ist, sondern mehr noch eine Erwartung, eine Forderung gar. Befreiung von Leid, Befriedigung von Bedürfnissen, Zugang zu weitreichenden Privilegien sind in der späten Moderne keine bloße Hoffnung Verzweifelter mehr. Sie gelten vielmehr als  Recht, auf das Anspruch erhoben werden kann.

Zunächst klingt das gut. Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen. Und er steckt bekanntlich im Detail. Hier steckt er, neben der Frage nach der Machbarkeit und den Auswirkungen solchen Handelns, in den implizit ideengeschichtlichen Details. Und er steckt in den Aspekten der seelischen Verfassung und Stimmung, die damit einhergehen.  Spätestens seit Nietzsche gilt Gott als tot und der Mensch als „Schöpfer der Geschichte“ (Fichte) ist an seiner Statt verantwortlich für das Leid in der Welt und dessen Beendigung. Dies ist (auch) die Folge der Aufgabe und Verneinung von Transzendenz. Das jetzige Leben gilt als einzige und letzte Gelegenheit, die eigenen Angelegenheiten und die anderer zumindest einer Besserung, wenn schon keinem paradiesgleichen Zustand  zuzuführen. Weiterlesen →

16. Dezember 2017
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender: Kalt erwischt? Über systemische Spielzüge

Matthias Ohler, Bad Dürkheim

Immer dann, wenn die Orientierung an systemtheoretischen oder konstruktivistischen Modellen – oder gar die Selbstbezeichnung „systemisch“ für Denkstil, Arbeitsstil, Haltung, Methodik usw. – den Charakter eines Bekenntnisses gewinnt, wird mir mulmig. Es rückt, aus meiner Sicht oder in meinem Erleben, die Verwendung einer Denkform in die Nähe der Verwendung von Glaubens- oder Überzeugungsformen. Nicht von ungefähr wird systemischen Modellen bzw. ihrer Publikation häufig attestiert, sie zeichne eine gewisse Kühle oder sogar Kälte, eine Distanziertheit, ein unentschiedener, hyperneutraler Ton oder ähnliches aus. Manche vermissen Wert(e)-Orientierung, ethische Verbindlichkeit, klares Engagement, Positionierung in öffentlichen Debatten, politische Orientierung, usw. Weiterlesen →

15. Dezember 2017
von Tom Levold
1 Kommentar

systemagazin Adventskalender – Ich muss nicht, aber ich kann, wenn ich will: nach Möglichkeiten suchen

Hinter diesem Adventskalender gibt es heute eine Neuigkeit, nämlich eine direkte Antwort auf den Kalender-Eintrag von Ewald Johannes Brunner am 10.12., verfasst von Johannes Herwig-Lempp – ein schönes Beispiel für Interaktivität und Rückbezüglichkeit im Advent 🙂

Johannes Herwig-Lempp, Halle: Ich muss nicht, aber ich kann, wenn ich will: nach Möglichkeiten suchen

Lieber Herr Brunner,

vielen Dank für Ihren Adventskalender-Beitrag vom 10. Dezember 2017. So wie Ihnen ergeht es vielen von uns – und immer wieder: in der Sportgruppe, in der Nachbarschaft, unter KollegInnen, mit KlientInnen, in der Familie und auf Familienfesten. Wenn man sich umhört, kann man viele ähnliche Beispiele sammeln. Wir alle sind oft genug zunächst ratlos, wie wir angemessen auf fremdenfeindliche, sexistische, rassistische oder auch oft genug auf unglaublich einfältige Bemerkungen und Situationen reagieren können.

Sie haben das Gefühl, keine systemisch vertretbaren Handlungsalternativen zu haben. Und da möchte ich Ihnen doch wiedersprechen. Sie hatten sehr wohl einige Reaktionsweisen zur Hand, und Sie haben sie auch angewandt: Nachdem Sie zunächst vermutlich einfach nur zugehört haben, vielleicht auch geschwiegen und sich geeignete Reaktionen überlegt haben (das sind ja auch schon durchaus vernünftige Handlungsoptionen), riefen Sie: „Hört doch endlich auf damit“, und Sie sind schließlich nicht mehr in die Sportgruppe gegangen – alles Reaktionsweisen, die sinnvoll sind, verständlich, nachvollziehbar. Und auch „systemisch vertretbar“. Weiterlesen →

14. Dezember 2017
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender: Lebens- und Sinnkrisen für die Reifung nutzen

Matthias Lauterbach, Hannover: Lebens- und Sinnkrisen für ihre Reifung nutzen

In einem meiner Seminare über Gesundheit, Achtsamkeit und Lebensbalance war eine junge Frau, Mitte 30, die mich sehr berührt hat. Sie befindet sich in einem höchst anspruchsvollen Prozess der Übernahme eines erfolgreichen mittelständischen Familienunternehmens und versorgt zusammen mit ihrem Mann zudem ihre beiden Kinder. Sie und eines der Kinder leidet unter einer Erberkrankung, die zu einer besonderen Lebensform, auch bezüglich der Ernährung führt. Beide Kinder sind hochbegabt und brauchen zusätzlich viele Aufmerksamkeit, um sie durch das enge deutsche Schulsystem zu manövrieren.

Die Begegnung mit dieser Frau hat mich nicht nur deshalb bewegt, weil sie ihr Lebens auch dadurch balanciert, dass sie mit einer fast ungeteilten Präsenz jeweils dort ist, wo sie ist und (nur) das macht, was sie gerade in der jeweiligen Situation macht. Sie hat zudem die bemerkenswerte Fähigkeit, in ihrem an Herausforderungen und „Schicksalsschlägen“ reichen Leben ihre jeweiligen Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und all ihre Energie darauf zu verwenden, sie zu nutzen – und daran Freude zu empfinden und zu wachsen.

Matthias Lauterbach

Wir sind Menschen mit einer gut eingeübten und verankerten systemischen Haltung, mit detailreichem Wissen über den Umgang mit Komplexität, mit vielen Geschenken aus der Resilienzforschung, mit Erfahrungen, die wir auf den Übungswegen der Achtsamkeit erwerben können – um nur einige Beispiele zu nennen. Wir haben das Privileg, diesen bunten Strauß zu bekommen und dankbar annehmen zu dürfen. Und wir haben als Vorbilder Therapeuten wie Milton Erickson oder Victor Frankl, die uns vorgelebt haben, welche kraftvollen und heilsamen Wege sich durch die energetische Ausrichtung auf die eigenen, begrenzten Gestaltungsoptionen öffnen.

Ich habe 2017 als ein Jahr erlebt, das viele Menschen (wie in einem Spiegel der globalen Zuspitzungen) in Grenzbereiche ihres Lebens geführt hat –  z.T. mit großen Entwicklungssprüngen. Mir tut es gut, nach Leuchttürmen Ausschau zu halten, also nach Menschen (Gruppen und Organisationen), die Lebens- und Sinnkrisen für ihre Reifung nutzen und annehmen können. Die beschriebene Frau konnte sich selbst diesen Weg auf der Basis ihrer Lebenswerte und ihrem „Willen zum Sinn“ (V. Frankl) für sich, ihre Familie und ihr Unternehmen öffnen.

Viele suchen und finden für solche vielschichtigen Prozesse eine Begleitung und stoßen dann – hoffentlich – auf Menschen, die sich mit einer systemischen Haltung engagieren. Wir brauchen das in diesen Umbruchzeiten mehr denn je.

13. Dezember 2017
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender: Frieden schließen

Konrad Peter Grossmann, Gallneukirchen (A)

Unter all den Fragen, die Tom Levold als Initiator der systemmagazin-Adventkalenders rund um das diesjährige Thema „Systemisches Engagement“ stellte, bewegte mich vor allem diese: „Welche Beispiele für ein solches Engagement haben Sie in diesem Jahr oder in der letzten Zeit besonders beeindruckt?“ Im Nachdenken darüber fiel mir ein Klient ein, der auf mich durch sein Engagement für sein Familiensystem und letztlich auch für sich selbst einen tiefen Eindruck hinterlassen hat und dessen (Therapie-) Geschichte ich im Folgenden erzählen will.

Der junge Mann meldete sich kurz vor Weihnachten letzten Jahres in der Beratungsstelle, in der ich arbeite; die Mutter eines Freundes, die selbst Psychotherapeutin ist, hatte ihn an mich verwiesen. Er litt unter Panikattacken, die sein Leben und sein eben erst begonnenes Studium stark beeinträchtigten – er schämte sich für sie und erlebte sie als Ausdruck persönlicher Schwäche. Sie erschwerten es ihm, sich auf das Studium zu konzentrieren und beeinträchtigten ihn in Prüfungssituationen; sie führten dazu, dass er sich mit wenigen Ausnahmen unter Menschen unsicher bzw. als „Weichei“ fühlte; und sie beschränkten seine nahen sozialen Kontakte auf zwei Freunde und seine Familie.

Er stammte aus demselben ländlichen Gebiet an der nördlichen Landesgrenze Österreichs, in dem auch ich lebe. Die Tatsache, dass wir den gleichen Dialekt sprachen, die gleichen Orte kannten und mochten, trug wohl dazu bei, dass er sich trotz des für ihn unbekannten Kontextes „Psychotherapie“ rasch öffnen und mir anvertrauen konnte. Weiterlesen →

12. Dezember 2017
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender: Kulturen, Systemische Kultur, Kultur und Systemisch?

Dörte Foertsch, Berlin: Kulturen, Systemische Kultur, Kultur und Systemisch?

Während ich durch meine verschiedenen Arbeitsfelder reise, stelle ich immer wieder fest, wie wenig ich fremde Sprachen, Menschen, ihre Wünsche  und Anliegen zunächst verstehe. In Deutschland!

Im Vergleich wird dies noch deutlicher, wenn ich aus einem fremden Land zurückgekehrt bin, in dem ich die Schrift nicht lesen kann und ich nicht weiß, wie ich es schaffen werde, eine Straße zu überqueren, ein Essen zu bestellen, den Busbahnhof zu finden geschweige denn bestimmte Verhaltensweisen zu deuten.

Aber es ist mein Glück, durch meine langjährige systemische Arbeit beobachten zu lernen und mich von keinen voreiligen Interpretationen leiten zu lassen. Das gilt für die kleinere und unmittelbare und für die weltweite Umwelt. Systemische Haltung hat mich dazu gebracht, neugierig und respektvoll mit den und dem mir Fremden umzugehen. Weiterlesen →

11. Dezember 2017
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender: Unsere Kernkompetenz liegt in der Reflexion

Sabine Klar, Wien: Unsere Kernkompetenz liegt in der Reflexion

„Bietet der systemische Ansatz überhaupt Anhaltspunkte für ein „gutes Leben“ und die Möglichkeiten seiner Verwirklichung?“, fragt Tom Levold. Der Begriff des „guten Lebens“ erinnert mich an den des „richtigen Lebens“ – Adorno behauptet, dass es im Kontext der Gesellschaft früher wie heute keine Möglichkeiten gebe, es zu verwirklichen. „Mit der Weisheit, wie wir sie konzipierten, will es nicht mehr so ganz stimmen, weil der Begriff des richtigen Lebens heute problematisch geworden ist. (Vgl. Th.W. Adorno: Philosophische Terminologie, Bd. 1, S. 133) „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ – auch dabei handelt es sich um einen Satz von Adorno. In der ersten, ursprünglichen Textfassung lautete der Satz: „Es lässt sich privat nicht mehr richtig leben.“ (Th.W. Adorno: Minima Moralia; Gesammelte Schriften 4, Frankfurt/M. 1997, Seite 43) Trotzdem meint er, dass die Idee, wie sich ein „richtiges Leben“ führen ließe, für die Menschen wichtig sei – dass zwischen der Einsicht in die ganz unmögliche Darstellung eines richtigen Lebens und zugleich des Bewusstseins davon, wie es sein könnte, eine dialektische Spannung bestehe. „Wenn das Motiv des richtigen Lebens, der Gedanke, wie es sich leben ließe, ganz entschwindet, ist es mit der Philosophie erst recht aus.“ (Th.W. Adorno. Philosophische Terminologie, Bd. 1, S. 133)

Nicht nur mit der Philosophie, denke ich – auch mit der Psychotherapie. Weiterlesen →