Anders Lindseth, ein 1946 geborener norwegischer Philosoph, ist Professor für praktische Philosophie am Zentrum für praktisches Wissen der Hochschule in Bodø und an der medizinischen Fakultät der Universität Tromsø. Seit 1989 führt er eine philosophische Praxis, seine Tätigkeit reflektiert er in seinem Buch „Zur Sache der philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit ratsuchenden Menschen“, das 2005 bei Karl Alber (Freiburg im Breisgau/München) erschienen ist. Von 1983 bis 2003 war er stellvertretender Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP).
Im Oktober 2017 war er zu Gast im Wiener Institut für Paar- und Familientherapie. Sabine Klar hat einen sehr instruktiven Bericht über dieses zweitägige Seminar verfasst:
Sabine Klar, Wien: Die „Sache“, die auf dem Spiel steht – eine Fortbildung über die philosophische Praxis
Im Oktober 17 lud das Institut für Paar- und Familientherapie auf Anregung von Klaus Schmidsberger den Philosophen Anders Lindseth zu einer 2tägigen Fortbildung ein. Schon im Vorfeld schickten wir ihm eine Menge Fragen, die sich u.a. mit dem Unterschied zwischen philosophischer Praxis und Psychotherapie beschäftigten und damit, ob es sich dabei um eine in einer speziellen Ausbildung erworbene, zu bezahlende Dienstleistung handelt oder um etwas ganz anderes bzw. ob die philosophische Praxis auch Anwendungen für Mehrpersonensettings kennt. Wir studierten außerdem einen Artikel (Anders Lindseth: Von der Methode der philosophischen Praxis als dialogischer Beratung). Dass mich die Thematik interessiert, bräuchte ich hier wahrscheinlich nicht mehr erwähnen – ich arbeite ja seit 18 Jahren unter dem Titel „Therapy meets Philosophy“ im IAM mit einem Philosophen zusammen.
Lindseth studierte in Norwegen Philosophie, Mathematik und Psychologie und betreibt seit 1989 – neben seiner Anstellung an der Universität – eine philosophische Praxis in Tromsø. Tom Andersen und Harry Goolishian interessierten sich für seine hermeneutischen Kommentare zu Fällen. Philosophie muss aus seiner Sicht immer an der konkreten menschlichen Erfahrung ansetzen („Wenn man philosophisch denkt, kann alles ein philosophisches Problem sein“). In der Fortbildung des IPF berichtete er uns über seine „Aha-Erlebnisse“ in der Philosophie und zog einen großen Bogen von den antiken Philosophen bis ins 20. Jahrhundert. Der Dialog mit uns kam dabei leider etwas zu kurz, was mich aber nicht daran hindern wird, hier die aus meiner Sicht wesentlichen Aspekte, die auch im Hinblick auf die systemische Praxis wichtig sein könnten, zusammenzufassen (einfachheitshalber in der von ihm gewählten Reihenfolge). Eines kann man ganz grundsätzlich sagen: philosophische Praxis ist jedenfalls nicht Behandlung – man tut nichts mit Menschen, man löst sich von dem Druck, ein Ziel zu erreichen (das tun aus Lindseths Sicht aber erfahrene Psychotherapeut_innen auch). Weiterlesen →