systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

30. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Liebe Bildzeitung

wir vom systemagazin finden es wirklich total toll, dass Du Dir vorgenommen hast, endlich mit den vielen Geschmacklosigkeiten in unserer modernen Welt aufzuräumen. Z.B. am letzten Samstag mit den widerlichen Geschmacklosigkeiten von Herrn Raab (Foto aus: Bildblog.de). Niemand hat schöner … Weiterlesen

30. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Alter als Lösung, nicht als Problem

Irmhild Saake, Akademische Rätin am Münchener Lehrstuhl für Soziologie (Armin Nassehi), hat sich intensiv mit der Konstruktion des Alters befasst. In einem Vortrag, den sie auf der Tagung der Sektion ‚Alter(n) und Gesellschaft‘ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Jahre … Weiterlesen

29. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Soziale Arbeit der Sozialen Arbeit? – Ein kurzer Blick auf die (Selbst-)Beobachtung eines Funktionssystems

Thomas Wagner befasst sich mit dem systemtheoretisch formulierten Spannungsfeld zwischen Hilfe und Nichthilfe in der Sozialarbeit und warnt davor Hilfe mit sozialer Inklusion und Nichthilfe mit Exklusion gleichzusetzen:„Nicht zuletzt deshalb kann die Differenz von Exklusion und Inklusion (…) auch nicht … Weiterlesen

26. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Inklusion und Exklusion

Rudolf Stichweh macht sich in einem Aufsatz mit dem Titel„Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems“ Gedanken über das Verhältnis von Ein- und Auschließung aus sozialen Interaktionssystemen. Er beginnt dabei mit der ereignishaften … Weiterlesen

25. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Lieber Wolfgang Schäuble,

zugegeben – Ihr Plan, die Fingerabdrücke aller Deutschen in einer Datei zu sammeln, war gar nicht so schlecht, auch wenn das nun schon wieder vom Tisch ist. Aber Kopf hoch. Was sind schon Fingerabdrücke? Das ist doch, mit Verlaub, Technik … Weiterlesen

24. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemtheorie im klinischen Kontext

Felix Tretter ist klinischer Psychologe, Nervenarzt und leitender Arzt der Suchtabteilung im Bezirkskrankenhaus München Haar. Bei Pabst hat er 2005 eine umfangreiche Studie zur„Systemtheorie im klininischen Kontext“ veröffentlicht, die Rezensent Andreas Manteufel eher kritisch beurteilt:„Sehr ausführlich bereitet Tretter die systemwissenschaftliche … Weiterlesen

23. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Lösungsfokussierte Therapie

Im Heft 1 des Psychotherapie Forum erschien 1999 ein Artikel von Peter Kaimer über„Lösungsfokussierte Therapie“, die er von der„Lösungsorientierten Therapie“ unterscheidet. Der Text ist auf seiner Website auch online zu lesen. Zum benannten Unterschied schreibt er:„Der Titel “Lösungsfokussierte Therapie” ist … Weiterlesen

22. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Beratung in Organisationen

An der Arbeitseinheit für Medien- und Organisationspsychologie der Universität des Saarlandes (Leitung Prof. Dr. phil. Peter Winterhoff-Spurk) ist aus einem Seminar in Organisationspsychologie im Sommersemester 2005 ein umfassender 148 Seiten starker Reader über„Systemische Beratung in Organisationen“ entstanden, der als PDF … Weiterlesen

21. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ergebnisqualität systemischer Therapie

Unter diesem Titel verfassten Hugo Stefan Grünwald, Uta Hegemann, Tony Eggel und Leo Anthenien 1999 einen„Praxisbericht aus der ambulanten psychiatrischen Grundversorgung des Psychiatriezentrums Oberwallis (PZO) in Brig, Schweiz“, der in der Systemischen Bibliothek zu finden ist:„Die Wirksamkeit von systemischen Therapien … Weiterlesen

20. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Rettung der Menschheit

„Ist die Menschheit angesichts des drohenden Kollapses der globalen Ökosysteme und der wieder (wie oft eigentlich noch?) wachsenden militärischen Bedrohung noch zu retten? Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Die Wahrscheinlichkeit einer Rettung scheint von Stunde zu Stunde immer geringer … Weiterlesen

19. April 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Menschenleben heißt Sterbenlernen

Hubert Markl, emeritierter Professor für Biologie an der Universität Konstanz und ehemaliger Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie der Max-Planck-Gesellschaft, hat im neuen Merkur einen bemerkenswerten Aufsatz mit dem Titel„Menschenleben heißt Sterbenlernen“ verfasst, der sich mit der Todesverleugnung in unserer Gesellschaft … Weiterlesen