In den letzten Tagen ist im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht ein von Julika Zwack und Elisabeth Nicolai herausgegebener Band mit dem Titel „Systemische Streifzüge. Herausforderungen in Therapie und Beratung“ erschienen, der Jochen Schweitzer anlässlich seines 60. Geburtstages gewidmet ist. Im Vorwort der Herausgeberinnen heißt es dazu: „Gewidmet sind dieses Buch und die in ihm versammelten Beiträge Jochen Schweitzer. Wer ihn kennt, weiß, dass er in besonderer Weise die Vielfalt systemischen Arbeitens verkörpert und sich anwendungsorientierten Herausforderungen ebenso stellt, wie Fragen der Psychotherapiepolitik – und -forschung. Bei unseren eigenen professionellen Streifzügen war und ist uns Jochen Schweitzer ein inspirierender und ermutigender Begleiter. Wir sind gespannt, wohin ihn seine Streifzüge in den kommenden Jahren noch führen, und wünschen ihm hierfür die Beibehaltung seiner besonderen Neugier, Beharrlichkeit und Tatkraft.“ Freunde, KollegInnen und Weggefährten von Jochen Schweitzer tragen in einer Vielfalt von Beiträgen Standpunkte zu ganz unterschiedlichen Themen bei, eine Vielfalt, die der Vielfalt der vergangenen und aktuellen Interessen und Aktivitäten des Jubilars ausgesprochen gerecht wird. Beigesteuert haben die Texte Susanne Altmeyer, Eia Asen, Ulrike Borst, Andrea Ebbecke-Nohlen, Angelika Eck, Michaela Herchenhahn, Björn Enno Hermans, Christina Hunger-Schoppe, Tom Levold, Elisabeth Nicolai, Matthias Ochs, Mechthild Reinhard, Rüdiger Retzlaff, Wolf Ritscher, Wilhelm Rotthaus, Arist von Schlippe, Rainer Schwing, Fritz B. Simon, Julia Thom und Julika Zwack. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages kann an dieser Stelle mein eigener Beitrag zum Buch als eine Art „nachträglicher Vorabdruck“ erscheinen, der sich mit der Frage einer systemischen Ethik und der gesellschaftlichen Verantwortung von Psychotherapie befasst. Weiterlesen →
30. August 2014
von Tom Levold
2 Kommentare