systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

11. November 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Trialogie 2016

Trialogie_2016_small

Nach den sehr erfolgreichen Events 2014 und 2015 in Zagora/Marokko gibt es auch 2016 dort (im zauberhaften Riad Lamane) wieder eine Trialogie-Tagung unter dem Thema „re-mind“, und zwar vom 20. bis zum 27. Februar. Tagungsfokus ist die Erinnerung an und (Wieder-)Herstellung der Verbindung zu verlorenen oder ungenutzten Ressourcen, zu bedeutsamen Ideen, Themen und Erinnerungen sowie die Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus dem professionellen Feld. Diese Verbindung wird nicht über ein Lehrprogramm realisiert, sondern durch die gemeinsame Erfahrung in der Arbeit mit unterschiedlichen Medien und Gruppenkonstellationen. Dazu gehören Tanz, Theater, Arbeit mit (Ton-)Skulpturen, Querdenken und -schreiben, Film und Rhythmus – angeleitet durch erfahrene Experten aus den jeweiligen Bereichen: Elisabeth Clarke, Steve Clorfeine, Franz Kasperski, Sabine Menken, Matthias Ohler und Tobias Stürmer. Organisiert wird die Tagung von Liane Stephan, Mohammed El Hachimi und Tom Levold. Alle nötigen Informationen über die Tagung und Anmeldemodalitäten gibt es hier…

10. November 2015
von Tom Levold
1 Kommentar

Zitat des Tages: Kurt Buchinger

„Je entwickelter das Expertentum mit seinem Wissen und seinem Methodenrepertoire, desto mehr weicht die Expertise des Wissens einer hochentwickelten Expertise des Nicht-Wissens. Das hat allerdings wenig zu tun mit einer Haltung, die davon ausgeht, daß man sich den Erwerb des vorliegenden Wissens deshalb ersparen kann, weil man ohnehin seine eigene, nie restlos abgesicherte Entscheidung aufgrund der eigenen nie restlos abgesicherten Wahrnehmung treffen muß. Expertise des Nicht-Wissens bedeutet im Gegenteil, daß es sinnvoll ist, möglichst viel Wissen und viele gut fundierte Methoden aus den unterschiedlichsten Disziplinen und Schulen zu beherrschen, im übergeordneten Wissen, daß es sich dabei bloß um Konstruktionen und Hypothesen handelt, die helfen sollen, die eigenen Hypothesen möglichst fundiert zu bilden und sich die eigenen Vorgehensweisen zurechtzulegen im Bewußtsein der vollen Eigenverantwortung. Mit Expertise des Nicht—Wissens bezeichnen wir die entwickelte Fähigkeit, die eigenen Schritte durch eine unbekannt bleibende Landschaft zu tun — unter Zuhilfenahme aller möglichen Landkarten als Orientierungshilfe, aber immer auf eigenes Risiko.“

(Aus Kurt Buchinger & Herbert Schober (2006): Das Odysseus-Prinzip. Leadership revisited. Stuttgart (Klett-Cotta), S. 48f.)

9. November 2015
von Tom Levold
Kommentare deaktiviert für Geburtenziffer 2013 bei 1,42 Kindern je Frau

Geburtenziffer 2013 bei 1,42 Kindern je Frau

Wiesbaden, 6.11.2015: „Die zusammengefasste Geburtenziffer aller Frauen in Deutschland ist in den Jahren 2011 bis 2013 von 1,39 auf 1,42 Kinder je Frau geringfügig gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, trugen vor allem Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit zu diesem Anstieg bei. Ihre Geburtenziffer nahm im gleichen Zeitraum von 1,34 auf 1,37 Kinder je Frau zu. Bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit stagnierte dagegen die zusammengefasste Geburtenziffer um 1,80 Kinder je Frau.

Diese endgültigen Ergebnisse der Geburtenstatistik beruhen auf dem korrigierten Bevölkerungsbestand unter Berücksichtigung des Zensus 2011. Im Vergleich zu den früheren Angaben auf Basis der Bevölkerungsfortschreibung vor dem Zensus 2011 hat die Einbeziehung der Zensusergebnisse zu einer Erhöhung der bisher ausgewiesenen Geburtenziffern geführt. Weiterlesen →

8. November 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Kontroverse Modelle der Mediation

Konfliktdynamik 4(4) - 2015

Konfliktdynamik 4(4) – 2015

Mit diesem Thema beendet die Zeitschrift Konfliktdynamik ihren aktuellen Jahrgang. Zu ihrem Themenschwerpunkt schreiben die Herausgeber in ihrem Editorial: „Reiner Ponschab stellt als erstes das Harvard-Verhandlungskonzept vor, auf dem ein interessenbasiertes, moderierendes (»facilitatives«) Mediationsmodell basiert, nach dem wohl die meisten Mediationen in Deutschland und der westlichen Welt durchgeführt werden. Genau diese gängige Mediationspraxis kritisieren Joseph Folger und Robert Baruch Bush. Sie halten ein angriffslustiges Plädoyer für die nicht-direktive Vorgehensweise ihrer Transformativen Mediation. Monika Oboth gibt der Diskussion mit der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg eine harmonische Note, während Christian Prior und Christoph Thomann mit der eher konfrontierenden Klärungshilfe noch einmal einen direktiveren Kontrapunkt setzen. Interessant sind die Spuren gegenseitiger Beeinflussung. Auf den ersten Blick erscheinen der lösungsorientierte Verhandlungsansatz des Harvard-Konzeptes, der für viele Juristen sehr ankopplungsfähig ist, und die auf Emotionen fokussierte und psychologisch geprägte Klärungshilfe wie Gegensätze. Beide »Schulen« fordern jedoch ein direktives und sehr strukturiertes Vorgehen des Mediators. Genau solche Vorgehensweisen lehnen Bush und Folger ab, weil dies letztlich der Mediation ihre Legitimation entziehe. Die anderen Schulen macht es aber füreinander interessant. So scheint es passend, dass im Text über das Verhandeln mit dem Doppeln ausgerechnet eine aus der Therapie stammende Methode auftaucht, die zum zentralen Methodenrepertoire der Klärungshilfe gehört. Die internationale Mediationsforscherin Nadja Alexander macht aus ihrer globalen Perspektive klar, dass alle diese Ansätze ziemlich westlich sind und zeigt, wie westliche Mediation in ostasiatischen Kulturen Störungen erzeugen kann.“ Die vollständigen bibliografischen Angaben des Jahrgangs 2015 mit allen abstracts lesen Sie hier…

5. November 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die kontinuierliche Wiederherstellung von Führungslegitimität

In seiner Dissertation beschäftigt sich Marcus Wörner mit der interessanten Frage, wie sich Führung legitimieren kann, wenn die klassischen Legitimationsmittel etwa der Autorität qua Amt oder andere Machtmittel an Stellenwert verloren haben oder, wie z.B. bei einem Zusammenschluss von Organisationen oder Unternehmen, von vorneherein für den Verband nicht zur Verfügung stehen, weil er keine formalen Machtmittel gegenüber den beteiligten autonomen Mitgliedern besitzt. „Hieraus lässt sich die These aufstellen, dass Führungslegitimität kein feststehender Besitz von Führung sein muss, der zum Beispiel im Sinne von Weber auf einer legalen oder traditionalen Herrschaft aufbaut. Führungslegitimität, so kann vermutet werden, sollte vielmehr als etwas betrachtet werden, das in organisationaler Kommunikation immer wieder aufs Neue erarbeitet werden muss und damit selbst ein Prozess ist und keine Entität, kein fixer Zustand. Deshalb spricht der Titel dieser Arbeit von der kontinuierlichen Wiederherstellung von Führungslegitimität.“ Diese These wird systemtheoretisch untermauert und anhand des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken empirisch untersucht. Weiterlesen →

4. November 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin-Adventskalender 2015: Open Doors!

„Richard Ernst Kepler – Im Lande des Christkinds“ ( Wikimedia Commons)

Liebe Leserinnen und Leser des systemagazin!

Der Adventskalender im systemagazin ist mittlerweile eine gute Tradition geworden, er wird aufmerksam gelesen und im letzten Jahr, als es um die Frage „systemisch – was fehlt?“ ging, wurden viele Beiträge intensiv diskutiert.
Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Kalender von und für systemagazin-Leserinnen und -Leser geben. Die Einladung hierzu kommt zugegebenermaßen etwas spät – aber momentan bin ich vor eine ganze Reihe beruflicher und privater Herausforderungen gestellt, die es in den vergangenen Wochen etwas schwerer gemacht haben, die volle Aufmerksamkeit ins systemagazin zu stecken.
Um so mehr freue ich mich, wenn Sie sich auch 2015 mit einem Beitrag am systemagazin-Adventkalender beteiligen. Dieses Jahr wird es kein festgelegtes Thema geben. Unter dem Motto „Open Doors“ können Sie alles hinter ein Kalendertürchen legen, was Sie gerne mit der systemischen Community teilen möchten: Eine persönliche Geschichte oder Begegnung, die uns als Systemiker zu denken geben kann, Beobachtungen oder Einschätzungen zu gesellschaftlichen, politischen oder fachlichen Themen, mit denen sich das Systemische Feld auseinandersetzen sollte, Konzepte und Modelle, die Sie für sich als nützlich entdeckt haben und einem größeren Kreis zugänglich machen wollen oder einfach ein paar Zeilen, was es für Sie bedeutet, sich als SystemikerIn zu verstehen und wie sich das auf Ihr Leben und Ihre Arbeit auswirkt.
Was auch immer, den vielfältigen Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt – je bunter der Kalender dadurch wird, desto besser. Vielleicht finden Sie ja in den kommenden Novemberwochen einen Moment der Ruhe für einen kürzeren oder auch längeren Text, der zum Format des Adventskalenders passt. Ich freue mich über Ihre Einsendungen an levold@systemagazin.com und bin gespannt auf das Ergebnis. Wenn der eine oder andere Text erst in den ersten Dezembertagen eintrifft, ist das auch nicht schlimm, alle Beiträge (die den Rahmen nicht vollständig sprengen) werden veröffentlicht.
Herzliche Grüße

Tom Levold
Herausgeber systemagazin

26. Oktober 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Keine Tricks!

Jürgen Hargens (2015): Keine Tricks!

Jürgen Hargens (2015):
Keine Tricks!

Unter diesem Titel ist im Schweizer Wilob-Verlag das letzte (und wie angekündigt wohl allerletzte) Fachbuch von Jürgen Hargens erschienen, der in der letzten Zeit eher als Romanautor in Erscheinung getreten ist. Zu seinen „Erfahrungen lösungsorientierter Therapie – Ein persönlicher Rückblick“ hat Gerald Kral aus Wien eine Rezension verfasst, die hier mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift Psychologie in Österreich nachzulesen ist:

Gerald Kral, Wien:

Da liegt es also vor mir, dieses an sich schmale Büchlein; mit einem Foto am Cover, das einen Bretterweg durch eine (Dünen-?)Landschaft zeigt, dessen Ende nicht ganz klar ersichtlich ist – ist das der Weg ins „Möglichkeitenland“, von dem der Autor des Öfteren in diesem Band schreibt? Und wenn das so wäre, was könnten wir dort finden? Womöglich ein weiteres Fachbuch von Jürgen Hargens? Die Herausgeberinnen schreiben zwar in ihrem Geleitwort, dass es sich hier um Hargens „letztes Fachbuch“ handeln soll, aber wenn wir – und hier sind wir schon mitten im Buch – die präzise Verwendung von Sprache anwenden, wie Hargens es so meisterhaft versteht und (be)schreibt, ist das auch völlig klar, weil er hat ja seitdem kein neues Fachbuch geschrieben, zumindest keines, von dem wir wüssten. Weiterlesen →

22. Oktober 2015
von Tom Levold
4 Kommentare

Gunthard Webers 75. Geburtstag

Gunthard Weber

Mein lieber Gunthard,

zum 75. Geburtstag wünsche ich Dir – mit vielen Anderen Gratulanten –  von Herzen alles Gute, vor allem Gesundheit, Freude und Zufriedenheit, und die Kraft, die Du brauchst, um das zu tun, was Du Dir noch vorgenommen hast. 75 Jahre, ein Dreivierteljahrhundert, das ist schon etwas Besonderes. In mehr als der Hälfte dieser Zeit hast Du ganz wesentlich als Therapeut, Institutsgründer, Lehrer, Publizist und Verleger das Feld der Systemischen Therapie mitentwickelt, vieles Neue angeregt und auch durchaus (mit der Aufstellungsarbeit) für viel produktiven Konfliktstoff gesorgt. Ohne Dich sähe das systemische Feld sicherlich anders aus. Wieviele jüngere Kolleginnen und Kollegen (und als wir uns kennen lernten, war ich noch sehr jung) du ermuntert hast, ihren eigenen Weg zu gehen, so wie Du Dich auch nie hast beirren lassen, Deinen eigenen Weg zu gehen, weiß ich nicht, aber die Zahl der Gratulanten, die sich in diesen Geburtstagsstrauß eingeflochten haben, spricht für sich. Deine freundliche und wertschätzende Art, ohne unehrlich zu beschönigen, was nicht zu beschönigen ist, hat vielen Menschen geholfen, sich zu orientieren und eigene Positionen zu entwickeln. Der Carl-Auer-Verlag, den Du mit Fritz Simon und einer phantastischen Mannschaft ins Leben gerufen hast, ist zu einem Leuchtturm in der systemischen Publikationslandschaft geworden, der die Reichweite systemischer Theorie und Praxis enorm vergrößert hat.

In den vergangenen 35 Jahren haben wir uns immer wieder getroffen und die einen und anderen Dinge miteinander (und mit anderen) überlegt und geplant – nicht zuletzt sind daraus auch die Systemische Gesellschaft und das Carl-Auer-Lehrbuch für Systemische Therapie und Beratung erwachsen. Wir haben aber auch zunehmend Anteil an unseren eigenen Lebensgeschichten und -situationen genommen, die mit fortschreitendem Alter eben nicht nur „schöne Geschichten“ bereithalten. Vor 10 Jahren haben wir uns anlässlich der SG-Tagung in Halle über Dich, Dein Leben und Deine Arbeit unterhalten, ein Gespräch, das im systemagazin zu lesen ist, und über das ich mich immer noch sehr freue! Die letzten Jahre waren nicht einfach für Dich, umso mehr wünsche ich Dir, dass nicht nur die Häuser der Hoffnung, die Du gegründet hast, mit guten Perspektiven in die nächste Zukunft gehen, sondern dass Du auch die kommenden Jahre genießen und mit Zufriedenheit auf das Geschaffene schauen kannst – was immer Du Dir noch beruflich vornimmst.

Das wünschen Dir auch viele Gratulanten aus dem systemischen Feld wie aus der Aufstellerszene, mit allen möglichen Überschneidungen. Hier sind unsere Glückwünsche für Dich!

Ganz herzlich

Tom Levold
Herausgeber systemagazin Weiterlesen →

20. Oktober 2015
von Tom Levold
6 Kommentare

Anni Michelmann wird heute 70!

Anni Michelmann

Anni Michelmann

Heute feiert Anni Michelmann (Foto: ptk-nrw.de) ihren 70. Geburtstag – und systemagazin gratuliert von Herzen. In der systemischen Szene ist sie von Anfang an aktiv gewesen und hat vor allem durch ihre verbandlichen und berufspolitischen Aktivitäten einen sehr wichtigen Beitrag dafür geleistet, dass die Systemische Therapie heute die Anerkennung erfährt, die ihr gebührt. 1987 war sie an der Gründung des Dachverbandes für Familientherapie und Systemisches Arbeiten (DFS) beteiligt und war für den DFS im Jahre 2000 auch an den Fusionsverhandlungen mit der DAF beteiligt, die in die Gründung der DGSF mündete. Seit der Jahrtausendwende war sie unermüdlich in der Vertretung der Interessen von systemischen TherapeutInnen aktiv und verfolgte die damit verbundenen fach- und berufspolitischen Aufgaben in einem äußert komplexen und kraftraubenden politischen Kontext der Kooperation von rund 30 psychotherapeutischen und pädagogischen Berufs- und Fachverbänden, die sich im „Gesprächskreis II“ (GKII) und in der „Arbeitsgemeinschaft Zugang und Qualitätssicherung der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“ (AZA-KJP) zusammengeschlossen hatten, mit starkem persönlichen Einsatz. Als langjährige berufspolitische Vertreterin von SG und DGSF stand sie im kontinuierlichen Austausch mit Ministerien, Parteien, Krankenkassen, Kassenärztlichen Vereinigungen, Psychotherapeutenkammern sowie dem Gemeinsamen Bundesausschuss. SG und DGSF werden – insbesondere seit der staatlichen Anerkennung der Systemischen Therapie als wissenschaftliches Verfahren – zunehmend als wichtige Gesprächs- und Verhandlungspartner wahrgenommen. Aus diesen Funktionen hat sie sich nun zurückgezogen, in ihrer Bonner Praxis ist sie weiterhin als Psychologische Psychotherapeutin niedergelassen. Gemeinsam mit Kurt Ludewig, Arist von Schlippe, Wilhelm Rotthaus, Gisal Wnuk-Gette und Friedebert Kröger haben wir gemeinsam 2004 den EFTA-Kongress für Systemische Therapie in Berlin mit über 3.500 Teilnehmern organisiert – eine schöne Zeit und gute Erinnerung.

Liebe Anni, zum 70. ganz herzliche Glückwünsche, bleibe gesund und munter – und weiter so tatkräftig wie eh und je!

Tom Levold

3. Oktober 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Alter und Altern

Familiendynamik-2015-04

 

Die Familiendynamik schließt mit dem aktuellen Themenheft zu „Alter und Altern“ ihren 40. Jahrgang ab. Im Editorial schreiben Hans Rudi Fischer und Ulrike Borst: „Weil die Lebenserwartung des Einzelnen in den letzten Jahrzehnten immer weiter gestiegen ist, die Geburtenraten andererseits aber stetig sinken, steht die Alterspyramide auf dem Kopf und der demografische Wandel führt in eine alternde Gesellschaft. Es tut sich in unseren Breitengraden eine Schere auf: Wir werden immer älter und fürchten zugleich das Altern immer mehr. Eine Lebensspanne von 30 Jahren nach Pensionierung wird wahrscheinlicher; sie wirft neue Fragen nach sinnvoller Lebensgestaltung und neuen Lebensformen auf. Demgegenüber stehen Angst vor Demenz und Siechtum; Vorsorge- und andere Vollmachten haben Konjunktur. Wie wird man in einer alternden Gesellschaft alt, wie in einer Paarbeziehung? Wie altern Männer im Unterschied zu Frauen? Welche neuen Formen des Zusammenlebens gibt es? Diese Fragen stehen im Fokus dieser Familiendynamik. Die Wahrnehmung des Alters und des Alterns ist seit jeher ambivalent, sie oszilliert wie im Vexierbild.“

Das Heft enthält u.a. Beiträge von Ralph Kunz, Astrid Riehl-Emde und Thomas Friedrich-Hett,  alle abstracts und bibliografischen Angaben gibt es hier…

30. September 2015
von Tom Levold
1 Kommentar

Vom allmählichen Verschwinden der Gruppenverfahren

Oliver König

Oliver König

Heute feiert Oliver König seinen 64. Geburtstag, systemagazin gratuliert von Herzen. Dem systemischen Feld ist Oliver König, Soziologe, Supervisor und Gruppendynamiker, durch seine fundierten und kritischen Arbeiten zur Aufstellungsarbeit und zur Gruppendynamik bekannt. 2011 hat er in der Zeitschrift Psychotherapeut einige sehr lesenswerte Thesen zum Niedergang der Gruppenverfahren in der psychosozialen Landschaft veröffentlich, die auf einem Vortrag beruhen, den er am 09.10.2009 in Wien zum 50-jährigen Jubiläum der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) auf dem Kongress „Die Gruppe – Antwort auf die Zeit“ gehalten hat. Im Abstract heißt es: „Die in den kulturellen Umbrüchen der 1960er und 1970er Jahre prominent gewordenen Verfahren des Arbeitens mit Gruppen, v. a. Gruppenanalyse, Gruppendynamik und Psychodrama, die zuerst im therapeutischen und pädagogischen Bereich und dann zunehmend auch in der Arbeitswelt zur Anwendung kamen, verlieren in allen Bereichen an Bedeutung. Der Beitrag diskutiert in 6 Thesen die möglichen Gründe hierfür, v. a. im deutschsprachigen Raum. Argumentiert wird mit: 1. der Ausdifferenzierung des psychosozialen Felds, 2. der (erfolgreichen) Diffusion der Verfahren, 3. dem Intermezzocharakter des Erfolgs, 4. dem Unvermögen zur Modernisierung, 5. den ambivalenten Folgen von Modernisierungsprozessen und 6. den Veränderungen in der kulturellen Bedeutung von Gruppe.“

Den vollständigen Text kann man hier lesen…