Liebe Leserinnen und Leser,
es ist wieder so weit: auch dieses Mal gibt es einen Adventskalender im systemagazin – mit einem Thema, mit dem sich vielleicht nicht jeder leicht tut: „Fremd – Vertraut. Begegnungen mit der Fremdheit“ ist das Motto des diesjährigen Kalenders. Die Globalisierung und die damit verbundene Möglichkeit der Echtzeitkommunikation weltweit gibt uns die Chance, jederzeit mit dem fremden in Berührung zu kommen. Wir sehen aber auch gerade gegenwärtig, welche Ängste und Befürchtungen dadurch mobilisiert werden. Der Wunsch nach Abschottung, nach dem vermeintlich Identitären nimmt zu. Betrachten wir die Welt als eine Fülle möglicher Wirklichkeitskonstruktionen, sollte uns das erschrecken. Der zentrale Affekt für Veränderung ist ja Interesse, die Voraussetzung für Exploration und Begegnung mit dem Unbekannten.
Wie auch in den vergangenen Jahren ist der Kalender für mich ein Abenteuer, denn er entsteht gewissermaßen „on the fly“. Die ersten Beiträge sind eingetroffen, aber die Türchen sind noch längst nicht gefüllt. Deshalb möchte ich Sie gerne auch jetzt noch einladen, Ihre Gedanken zum Thema zum beizusteuern. Die damit verbundenen Fragen könnten lauten: Wie wird uns das Fremde vertrauter? Wie können wir das Fremde im Vertrauten erkennen? Welche Erfahrungen in und mit der Fremde haben wir in unterschiedlichen privaten und beruflichen Kontexten gemacht und welche Schlüsse daraus gezogen? Was hat uns geprägt, angezogen, abgestoßen? Welche Rolle spielen dabei unsere eigenen kulturellen und milieugebundenen Vorerfahrungen? Wie ergeht es uns in der Arbeit mit Klientensystemen, die uns nicht ohne weiteres verständlich sind, weil sie ihre Werte und ihre Praxis aus uns fremden Bezugssystemen der Religion, Kultur und Weltanschaung beziehen? Welche Erfahrungen haben uns dabei bereichert, welche auch vorsichtiger gemacht? Welche Haltungen und Vorgehensweisen haben uns in der Auseinandersetzung mit diesen Themen unterstützt und geholfen? Wie sind unsere Klienten mit uns als Fremden zurechtgekommen und umgegangen?
Corina Ahlers aus Wien macht dieses Jahr den Anfang mit einer Geschichte über die Sprachverwirrung(en) in der psychotherapeutischen Praxis. Viel Vergnügen in den nächsten Tagen wünscht Ihnen
Tom Levold
Herausgeber systemagazin
Corina Ahlers, Wien: Die Sprache des Fremden: Über das emotionale Miss-, Neben- und Unverstehen
Vor vielen Jahren sagte eine Chilenin während einer Paarsitzung über ihren Partner: „In Barcelona konnte er zu mir sagen ,te amo’, und hier, in Wien, kann er es in seiner Sprache nicht: ,Ich liebe Dich’. Warum ist das so?“ Ihr österreichischer Partner bestätigte das und kannte keine Antwort. Die Chilenin erinnerte sich an ihre vielen Verehrer in Chile und an deren unglaublich wortgewaltige Liebeserklärungen … Weiterlesen →