Sabine Klar, Wien: Wo sich Fremdes hereindrängt, bin ich noch niemals ins Nichts gefallen …
Ein Weg entsteht dadurch, dass ich ihn öfter beschreite. Wenn ich auf ihm unterwegs bin, brauche ich mich damit nicht mehr zu befassen und kann mich auf anderes konzentrieren. In einer bestimmten Gegend aufgewachsen zu sein, alle Wege dort zu kennen, mich mit Vertrautem zu umgeben vermittelt mir Sicherheit. Vor allem wenn ich gestresst oder ängstlich bin, suche ich nach dem Gewohnten und will mir eine Heimat erhalten, die mir gleichzeitig ständig entzogen wird. Die Lage, in der ich mich heutzutage befinde, verlangt mir nämlich ganz anderes ab. Die berufliche Umgebung fordert Flexibilität und Mobilität im Hinblick auf den Arbeits– bzw. Wohnort, alles verändert sich sehr schnell, ich muss mich ständig mit Neuem konfrontieren. Manchmal ärgere ich mich über das Befremdliche, darf es aber nicht zeigen, weil ich es nicht korrekt fände und den eigenen Auffassungen auch gar nicht entsprechend. Bestimmte politische Parteien schaffen mir mittels ihrer Parolen dann Erlaubnisräume für meinen Frust – in ihrem Schutz darf ich ungestört dagegen wüten und schäumen und mich an abgedroschenen Phrasen erfreuen.
Gewohnheiten zu durchbrechen, von ausgetretenen Wegen abzuweichen, um unbekannte Gegenden zu erkunden, ist aus meiner Sicht nur möglich, wenn ich mich nicht in gewohnheitsmäßiger Weise an einengenden und schädigenden Vorstellungen und Beschreibungsformen festhalte. Die geistige und sprachliche Blase erwartet eine Situation, die gewissen Ideen und Bildern entspricht, aber durch die Konfrontation mit anderen und mit der Wirksamkeit der konkreten Lebenslage fallweise auch enttäuscht wird. Metaphorisch ausgedrückt, bekommt meine Welt dann Risse, Beulen und Brüche – sie erscheint
Sabine Klar
(Foto: oeas.at)
mir nicht mehr so sinnhaft oder verstehbar wie früher. Risse, Beulen, Brüche gibt es an Grenzen – in Böden, Wänden und Mauern etwa, in Tüchern, Haut, Kleidern, die etwas bedecken, in Gefäßen, die etwas halten, in Zäunen, die etwas abwehren. Gedanken, die an bestimmten Ideen und Vorstellungen bauen, setzen solche Grenzen, indem sie unterscheiden, bewerten, zu- und einordnen. Ich merke die Grenzen, die ich gesetzt habe, erst dort, wo sie löchrig werden und das, was ich draußen haben wollte, nicht mehr abhalten. Der Riss im Verstehen, die Enttäuschung der Erwartung, die Frustration beim Hoffen – sie alle sprechen von einer Verletzung und Verbiegung jener (über Wahrnehmung, Urteil und Sprache) selbst erschaffenen Welt, die mein Sein wie eine Hülle umgibt, es konstituiert und schützt, Befremdliches draußen und Vorhandenes erhält. Die Brüche, Risse und Beulen in den diversen Weltkonzepten können die Basis meiner Existenz erschüttern, als kränkender Angriff auf meine eigene Person wirken und zu diversen Verteidigungs- und Rückzugsbewegungen führen. Hier habe ich einerseits die Chance zu begreifen, was ich unbedingt erhalten will, was mir also besonders wichtig ist. Andererseits werde ich mit dem Anderen, dem Fremden konfrontiert, das Grenzen überschreitet und auflöst. Deshalb sind die Brüche, Risse und Beulen, die mir das Leben oder die anderen von Zeit zu Zeit zumuten, zwar erschreckend, bestürzend und zutiefst verunsichernd – gleichzeitig aber auch eine Chance, mich mit ihrer Hilfe in einer Weise verwandeln zu lassen, an die ich ohne solch aufgezwungene Störungen nie auch nur ansatzweise herangekommen wäre. Wenn es mir gelingt, der Verletzung meines geistigen Gefüges etwas abzugewinnen, kann ich daraus gestärkt hervorgehen und erlebe mich in der Folge freier und beweglicher. Zumindest bekomme ich so unmittelbar mit mir selbst und meinen Grenzen zu tun, dass ich mich nachher besser kenne – was auch dabei hilft, andere Menschen zu verstehen.
Das Problem ist aus meiner Sicht nicht grundsätzlich die Angst oder Wut, die solche Verletzungen und Verbiegungen der eigenen Welt mit sich bringen können, sondern nur jene Gefühlslagen und Zustände, die dabei helfen, bestimmte Gedanken aufrecht zu erhalten – nämlich solche, die sich auf illusionäre Erwartungen und Vorstellungen beziehen und ein der eigenen Eigenart und Lage nicht angemessenes Selbstbild wichtiger nehmen als den nüchternen Blick auf die Gegebenheiten und das, was sich daraus ergibt. Üblicherweise verändert sich nicht nur die Situation, sondern auch die damit im Zusammenhang stehenden Wahrnehmungen und Empfindungen – schon allein bedingt durch den jeweiligen Zustand des Körpers, aber auch durch die sich ständig wandelndem Eindrücke und Erlebnisse in einer sich wandelnden Welt. Empfindungen und Wahrnehmungen kann ich nicht festhalten – sehr wohl aber manche Gedanken, die ich mir dazu mache. Dadurch interpretiere ich die sich verändernden Situationen, Empfindungen und Wahrnehmungen immer nach demselben Schema und missverstehe sie so unter Umständen oder erhalte mittels meiner Gedanken etwas aufrecht, das nur in meinem Kopf existiert. Es ließen sich viele Beispiele dafür finden, wie solche Ideen und Vorstellungen Probleme und Leiden hervorrufen können. Sie vermitteln unter anderem die Botschaft, dass irgendetwas anders sein sollte, als es ist. Ich distanziere mich von dem, was meinen Vorstellungen nicht entspricht, was aber gegeben und vorhanden ist, und entwickle ängstliche, misstrauische, ärgerliche, empörte, ungeduldige Gefühle, begründe sie – und festige damit den gewonnenen Eindruck. Ich bemerke nicht mehr, wo ich bin, sondern nur, wo ich lieber wäre.
Solche Gedanken lösen sich manchmal ganz von alleine auf, wenn ihnen die emotionale und geistige Nahrung entzogen wird, wenn sie sozusagen nicht mehr durch Identifikation mit „Ich-Energie“ gefüttert werden. Dann kann ich mich dem, was gerade da ist – auch dem „Gesicht des Fremden“ – unmittelbarer und achtsamer zuwenden und mich darin vertiefen. Darum geht es, denn das erfordert – besonders in schwierigen Lebenslagen – meine ganze Kraft und Aufmerksamkeit.