systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

9. Dezember 2018
von Tom Levold
3 Kommentare

systemagazin Adventskalender: „Siehe, ich verkündige euch grosse Freude“

Martin Rufer, Bern: „Siehe, ich verkündige euch grosse Freude, denn euch ist heute ein Kind geboren“: Systemische Therapie sozialrechtlich anerkannt!

Maria, Joseph und die drei Weisen aus dem Morgenland stehen zusammen bei der Wiege und diskutieren heftig darüber, wer denn nun die Eltern dieses Kindes seien:

Maria: Ich weiss nur eins: ich habe dieses Kind nicht zur Welt gebracht.

Caspar: Wer denn sonst? Es wird euch wohl nicht einfach so in die Wiege gelegt worden sein.

Melchior: Warum nicht, möglich ist heute alles, denn bis vor kurzem waren wir ja drei ja gar nicht da, sondern weit weg und in warmen Stuben.

Balthasar: Ich auf jeden Fall bin ich nicht der Vater, das sieht man ja von blossem Auge. Dieses Kind ist weisser als weiss.

Josef: Ich übrigens auch nicht, denn seit mehr als einem Jahr sind wir, Maria und ich, als Fremdlinge unterwegs von Tür zu Tür auf der Suche nach Anerkennung.

Melchior zu Caspar (flüsternd): …wahrscheinlich meint er „fremd gegangen“ und hat nun das Kuckucksei heute Nacht in die Wiege gelegt und es seiner kinderlosen Frau untergejubelt…

Melchior: Ist es überhaupt wichtig zu wissen, wer der Erzeuger ist, wenn nicht mal klar ist, wer die Mutter ist. Und schliesslich sind wir drei ja nicht Pharisäer oder Schriftgelehrte, die darüber richten und entscheiden müssen, wessen Kind dies ist. Weiterlesen →

8. Dezember 2018
von Tom Levold
1 Kommentar

systemagazin Adventskalender – Gemächlich in die Zukunft

Bernd Schmid, Wiesloch: Gemächlich in die Zukunft

Ich bin nun annähernd 2 Jahre im Ruhestand. Zum Erstaunen mancher Kollegen habe ich mich von allen öffentlichen Bühnen zurückgezogen, wirke lediglich im Hintergrund und schreibe, wenn ich Lust dazu habe. Nicht, dass ich untätig wäre, doch ich lasse mich nicht mehr von To Do Listen stressen. Es ist ja nicht die Arbeit, sondern der ständig nachwachsende Berg an Unerledigtem, der einen stresst.

Mein neues Wappentier ist die Schnecke. An neueren Entwicklungen nehme ich gemächlich teil.

Kulturelle Evolution auch im systemischen Feld ist eh auch nur im Schneckentempo unterwegs, zumindest was aufbauende Entwicklungen betrifft.

Wird es überhaupt so viel Neues in den nächsten 10 Jahren geben? Ich glaube nicht.

Dieser Tage kamen mir zwei meiner Texte unter. Der eine über Professionsentwicklung aus systemischer Sicht und der andere über Ethik und Professionalität. Was ich dort lese, könnte heute als brandneu veröffentlicht werden. Ich wüsste nichts Neues zu diesen Themen. Dabei sind mehr als 25 Jahre vergangen, seit diese Texte erschienen sind. Warum sollte das in Zukunft anders sein?

Aber vielleicht liegt es daran, dass systemisches Gedankengut bei näherem Hinsehen eh Jahrhunderte alt ist. Wir finden es bei Kant, in der Weimarer Romantik und bestimmt bei den alten Griechen oder im Sanskrit, auch wenn ich nicht weiß wo.

Auf der anderen Seite bin ich immer wieder verblüfft, wenn ich Denkweisen und Wirklichkeitsvorstellungen begegne, die einen Grundkurs Konstruktivismus und systemisches Zusammenhangsdenken dringend nötig haben. Aber brauchen wir dafür neuere Entwicklungen? Wahrscheinlich geht es nicht darum, Neues zu finden, sondern systemisches Denken den antiaufklärerischen Tendenzen, die derzeit weltweit Urstände feiern, immer wieder neu entgegen zu halten. Dafür brauchen wir das Ernstnehmen von Kontexten, die Kombination mit Inhalten, von denen wir wirklich etwas verstehen, das Erreichen von Menschen, die konkret in Verantwortung stehen. Dazu sind Sach- und Feldkenntnisse sowie Durchhaltevermögen angesagt und der Respekt vor Menschen, die unsere Gesellschaft am Funktionieren halten. Also Nase runter, damit man sieht, wohin man seine Füße setzt und sich auf Augenhöhe dienlich machen. Und das durchaus mit angemessener Muse, weil man daraus den Sinn für Wesentliches schöpfen kann und eben nur ein Leben hat.

7. Dezember 2018
von Tom Levold
8 Kommentare

systemagazin Adventskalender – Paradoxe Zeiten

Arist von Schlippe, Osnabrück: Paradoxe Zeiten

Nun ist sie also da, die lang erwartete Anerkennung der systemischen Therapie. Ich erinnere mich gut an die entscheidende Sitzung in Köln am 18.12.2004, auf der eine Gruppe von zwölf Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Praxis, zusammen mit VertreterInnen der SG (ich war damals im Vorstand) und der DGSF nach langer und kontroverser Diskussion entschied, noch einmal in die Auseinandersetzung zu gehen, ein neues Gutachten und einen neuen Antrag auf den Weg zu bringen und dafür zu kämpfen, dass die systemische Therapie als wissenschaftlich anerkanntes Verfahren sich auf Augenhöhe in der Versorgung psychischer Erkrankungen behaupten kann. Und nun ist die Anerkennung da, endlich und nach all der Vorarbeit wohlverdient.

Moment mal, habe ich da gerade, ganz locker und ohne nachzudenken (natürlich nicht…) das Wort „psychische Erkrankungen“ verwendet und auch noch ohne Anführungszeichen? War da nicht was? Genau! Ein Kernthema, ein Essential eines systemischen Blicks auf die Welt ist es doch, immer wieder kritisch zu hinterfragen, inwieweit es nicht ein Kategorienfehler ist, Phänomene mit medizinischen Begriffen zu belegen, die in sich im Bereich menschlicher Sinnerzeugung bewegen. Diese, die Sinndimension, ist bekanntlich psychischen und sozialen Systemen vorbehalten, während „Krankheit“ sich auf der Ebene „Leben“, also biologischer Systemprozesse bewegt. Die Skepsis der systemischen Therapie war schon in den Anfängen und ist bis heute groß, ob eine Nomenklatur, die bestimmte psychische Phänomene als „Krankheit“ bezeichnet, nicht genau an der Erzeugung und „Betonierung“ eben der Phänomene beteiligt ist, die sie nur harmlos zu „beschreiben“ vorgibt. Denn hier haben wir es mit Phänomenen zu tun, die man sich nicht vorstellen kann, ohne die Art und Weise mitzubedenken, wie ein Mensch mit sich selbst und/oder mit anderen spricht. Die Beschreibung greift in das Beschriebene ein, wir wie wissen. Wenn wir die Art, wie Menschen leidvoll Sprache verwenden, als „Krankheit“ bezeichnen, dann erzeugen wir aus Sicht systemischer Erkenntnistheorie eine Paradoxie. Weiterlesen →

6. Dezember 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender – Kleine Dystopie

Barbara Bräutigam, Stralsund: Kleine Dystopie

Die Deutsche Gesellschaft für systemische Therapie (DGST) hat am 23. 11. 2028 zum zehnjährigen Jubiläum ihrer Anerkennung als nützliches und notwendiges Verfahren eingeladen. Mit von der Partie ist auch die DGSBCP – die Deutsche Gesellschaft für systemische Beratung, Coaching und Prävention. Die Vorsitzenden beider Gesellschaften tauschen wertschätzende Phrasen aus – die beiden können sich nicht ausstehen. In der Festrede des Vorsitzenden der DGST wird insbesondere hervorgehoben, wie hervorragend es gelungen sei, die Patientenversorgung zu verbessern sowie mehrere deutsche Studien zur Wirksamkeitsüberprüfung der systemischen Therapie zu initiieren – die systemische Therapie werde mittlerweile bei Suchterkrankungen und bei Anpassungsstörungen als primäre Methode in den Leitlinien empfohlen und habe in diesen Bereichen das Monopol der Verhaltenstherapie erfolgreich zurückgedrängt. Die Vorsitzende der DGSBCP hebt maliziös hervor, dass man dem Schwesternverband natürlich herzlich zu seinen unbestreitbaren Erfolgen gratuliere aber man doch nicht umhin könne zu bedauern, dass vom systemischen Kerngedanken nicht mehr viel übriggeblieben sei – die systemische Therapie habe sich immer weiter zu einem gesellschaftlich angepassten, diagnosehörigen und manualgläubigen Verfahren entwickelt und dabei alles Bunte und Widerständige an ihren Schwesterverband ausgelagert. Darüber sei man natürlich glücklich, auch wenn es die Organisation des Verbandes nicht unbedingt einfacher mache. In der Zuhörerschaft entsteht ein Gemurmel. Ein junger Mann flüstert seiner deutlich älteren Nachbarin zu, „was meint die denn mit systemischem Kerngedanken?“ „Tja, wahrscheinlich, dass alles irgendwie miteinander zusammenhängt und lineare Erfolgszuschreibungen sich nicht gehören“, antwortet diese vage. „Hm“, meint der junge Mann, „und wieso soll das verloren sein?“ „Kausalfragen führen zu nichts“, erwidert seine Nebenfrau, „es sei denn die Lage ist eindeutig, was sie ja bekanntlich eigentlich nie ist.“

5. Dezember 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender – Das systemische Feld in zehn Jahren

Hans Lieb, Edenkoven: Das systemische Feld in zehn Jahren

Wir befinden uns im Jahre 2028 und blicken zurück. Ich zentriere mich auf das mir vertrautere Gebiet der Systemtherapie im klinischen Sektor.

Die Systemtherapie ist sozialrechtlich als kassenfinanziertes Verfahren anerkannt – zuerst für den Bereich der Erwachsenen, dann auch für die Kinder – Jugendlichentherapie.

Welche Prognosen hatte es dazu in 2018 gegeben ?

Man hatte sich sehr viel Positives versprochen: Abrechnungsmöglichkeiten; weitere gesellschaftliche Anerkennung des systemischen Ansatz mit Prestigegewinne für Systemtherapeuten; Zugang vieler Menschen zur Systemtherapie.
Es gab aber auch berechtigte Sorgen: Das unvermeidliche Hantieren mit Sprachfiguren und Logiken des traditionell medizinisch ausgerichteten „Gesundheitssystems“ würden unbenommen aller Konstruktivismus-Bekenntnisse die Köpfe der darin tätigen Systemiker infiltrieren. Auf dem Markt der Selbständigen würde es zu einer Spaltung zwischen finanziell abgesicherten „Kassenabrechnern“ und weiter auf „Selbstzahler“ angewiesenen Systemikern kommen. Es könne zur Gründung einer eigenen Gesellschaft der „Systemischen Vertragspsychotherapeuten“ kommen.

Nun stelle ich 2028 zurückschauend fest: Es ist gut gelaufen – die Negativprognosen haben sich nicht erfüllt.

Systemtherapie wird in etlichen Praxen für Erwachsenen und Kinder / Jugendliche und deren Familien als „Kassenleistung“ durchgeführt. Deren Erfolge haben sich herumgesprochen. Viele Menschen, die sonst keinen Zugang dazu hätten, finden nun zur Systemtherapie. Systemiker haben das, was die damaligen Hauptakteure auf dem Weg zur sozialrechtlichen Anerkennung hierzu bereits erfolgreich aufgebaut hatten, noch weiter entwickelt: Die Systemtherapie hat heute einen festen Platz im Gesundheitssystem: als Kollegen mit Vertragspsychotherapeuten anderer Schulen, als Gutachter, bei Konferenzen. Man anerkennt sich dort gegenseitig. Die Systemiker haben dazu Wesentliches beigetragen: Mit im Gesundheitswesen anders Denkenden selbstbewusst und konstruktiv zu kommunizieren und zu diskutieren.

Die befürchtete subtile Aushöhlung der eigenen systemischen Identität durch die Übernahme ontologischer Krankheitslogiken hat keineswegs stattgefunden. Maßgeblich dafür war die Installation permanenter individueller und vor allem kollektiver diesbezüglicher bewusster Selbstbeobachtungen: In Ausbildungen, Supervisionen, Tagungen und Veröffentlichungen wurde und wird stets reflektiert, was in Köpfen, Interaktionen und Verbänden passiert, wenn man als Systemiker an das Gesundheitssystem ankoppelt und dort mit ontologischen Krankheitskonzepten operiert. Systemiker beherrschen mehr und mehr die Kunst, mir diesen Logiken kreativ umzugehen: mal dekonstruierend, mal diese nützend und manchmal solche auch bewußt konstruierend. So hat man sich im Gesamten die systemische Identität gewahrt.

Die Anerkennung des systemischen Ansatzes ist auf vielen weiteren gesellschaftlichen Gebieten gestiegen – so in der Kinder – und Jugendhilfe, ambulant und stationär, in der Organisationsberatung usw. Die systemische Community geht konstruktiv und kreativ mit der im Gesundheitswesen entscheidenden Leitunterscheidung „krank – gesund“ – bzw. hier genauer „krankheitswertig problembelastet“ (Kasse zahlt) und „nichtkrankheitswertig problembelastet (Kasse zahlt nicht) – um. Das hatte eine innerhalb der systemischen Community einen positiven Effekt für die „Nichtabrechner“: Kraft und Nutzen des Systemische Ansatz für beide Seiten dieser Unterscheidung sind immer bekannter geworden, weshalb die Nachfrage nach systemischer Therapie und Beratung auch bei Systemtherapeuten ohne Kassenzulassung zugenommen hat.

Es gibt jetzt in 2028 begründete Hoffnungen , dass das alles auch bis 2038 so positiv weitergehen weitergeht.

4. Dezember 2018
von Tom Levold
2 Kommentare

systemagazin Adventskalender – Muss überall draufstehen, was drin ist?

Bruno Hildenbrand, Marburg: Muss überall draufstehen, was drin ist?

In seinem Aufruf, zum Adventskalender 2018 beizutragen, schreibt Tom Levold: „das Label ‚systemisch‘ ist überall zu finden, aber ist auch immer ,systemisch‘ drin, wenn ,systemisch‘ drauf steht?“

An dieser Frage will ich mit meinem Beitrag einsetzen. Für mich gilt, an die eigene Nase zu fassen. Als wir im Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen (heute: Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen/Zürich) 1996 mit einem eigenen Konzept an die Öffentlichkeit traten, nannten wir unser Buch „Systemische Therapie als Begegnung“. Auch noch die 4. Aufl. 2004 trug diesen Titel. Wider besseres Wissen, denn weder war in diesem Buch viel „Systemisches“ drin, noch traf der Titel unser Schlüsselkonzept. Dieses lautet: „Fallverstehen in der Begegnung“.
Ein Sprung auf das Trittbrett des „Systemischen“ musste damals sein, wollte man im Feld überhaupt wahrgenommen werden. Ich selber als der damals etatmäßige Schreibknecht bin ein von der Phänomenologie beeinflusster Soziologe, und außer Rosmarie Welter-Enderlin hat sich in der Projektgruppe niemand zu öffentlichen Glaubensbekenntnissen zur Systemtheorie hinreißen lassen, weder Robert Waeschle noch Reinhard Waeber noch ich. Ein schlechtes Gewissen ob dieser Trittbrettfahrerei hat mich persönlich immer wieder einmal beschlichen; es hätte sich später mitunter angeboten, eine Renegatenkarriere anzutreten. Stattdessen habe ich mich mit dem Gedanken getröstet, dass die systemtheoretische Orientierung einen Ausweg aus der Innerlichkeit gängiger therapeutischer Verfahren ermöglicht und den Blick auf den Kontext der Klienten eröffnet hat – dem Soziologen kommt das gerade recht.
Nun will Tom noch wissen, wie man die Zukunft der systemischen Therapie sieht. Mehr als die im vorigen Abschnitt erwähnte Blickrichtungsänderung, die vollmundig als „kopernikanische Wende“ etikettiert wurde (klein waren die Brötchen selten, die damals gebacken wurden) wird die nächsten zehn Jahre nicht überstehen.
Und überhaupt: Muss überall draufstehen, was drin ist? Wer in eine Mineralwasserflasche Lösungsmittel schüttet, ohne das zu markieren, kann unter Umständen großen Schaden anrichten. Ich kenne theoretische Soziologen, die angesichts eines an der Phänomenologie orientierten Soziologen, der sich mit Systemikern gemein macht, im günstigen Fall die Nase rümpfen, im schlimmsten Fall Zeter und Mordio schreien. Das sind dann besonders jene, die die Welt vor allem aus der Perspektive ihrer akademischen Überheblichkeit sehen. Die Handlungsperspektive ist für solche Leute irrelevant (ein Pamphlet wollte ich an dieser Stelle vermeiden, auch wenn Tom ausdrücklich dazu ermuntert hat). Ich jedoch halte dafür, dass es im therapeutischen Handeln nicht darauf ankommt, was draufsteht, sondern darauf, wie die Wirklichkeit dieses Handelns aussieht. Diesem Punkt haben wir in unserem Buch über „Systemische Therapie als Begegnung“ breiten Raum gewidmet: Die vierte Auflage enthält eine Zehnjahres-Katamnese therapeutischen Handelns bei einer „Multiproblem-Familie“ mit bäuerlichem Hintergrund. Andere hätten in diesem Zeitraum den Fall längst aus den Augen verloren.

3. Dezember 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender – Die Systemische Therapie ist flügge geworden – kritischer Rück-Blick und Aus-Blick

Dennis Gildehaus, Bad Zwischenahn: Die Systemische Therapie ist flügge geworden – kritischer Rück-Blick und Aus-Blick

Vor 18 Jahren beschäftigte ich mich rein zufällig mit dem Begriff „Systemische Beratung“. Damals noch in der stationären Jugendhilfe tätig, suchte ich nach einer passenden Fort- bzw. Weiterbildung, um Jugendlichen, die als „kompliziert oder sogar schwer erziehbar“ galten, einen passenden Rahmen zu bieten, in dem es nicht nach Sekunden verbal eskalierte. Begriffe wie Deeskalationstraining oder PART – Professional Assault Response Training waren die Highlights in einem Fortbildungsprogramm für PädagogInnen und TherapeutInnen der Jugendhilfe.

So meldete ich mich für die beiden Fortbildungen an und musste leider sehr schmerzlich erfahren, dass es stets darum ging, sehr linear Jugendlichen einen Impuls bzw. Rahmen zu bieten, sich mit sich selbst zu beschäftigen. Dies soll nicht heißen, dass die Inhalte unprofessionell waren, aber ich hatte immer gehofft, dass es auch darum gehen könnte, mit dem Familiensystem zu arbeiten. Es wurde ja immer postuliert, dass es um zeitnahe Rückführungen der Jugendlichen gehen sollte. Aber wie konnte dies umgesetzt werden, wenn es keine Arbeit mit dem System gab oder das System nichts mit uns zu tun haben wollte?

Diese Fragen lenkten mich zielgerichtet auf die nagelneue Homepage der DGSF, auf der viele Beiträge veröffentlicht wurden, was „systemisch“ eigentlich heißt. Ich habe jede Seite rauf- und runtergelesen und fühlte mich komplett elektrisiert. Das erste Mal hatte ich das Gefühl, dass es endlich in die Richtung ging, die ich mir immer erhoffte – von linearer Haltung zur systemischen Praxis.

Es wurden einige akkreditierte Institute angezeigt und am folgenden Tag korrespondierte ich mit einem Leiter eines systemischen Fortbildungsinstitutes in Nordrhein-Westfalen. Die Anmeldung für eine 2-jährige Ausbildung zum systemischen Berater mit Anschlussmöglichkeit zur 2-jährigen systemischen Therapieausbildung war direkt auf dem Postweg.

Aus heutiger Sicht eröffnete sich mir eine komplett neue Welt und es fühlte sich wie ein Paradigmenwechsel an. Nicht nur gefesselt von all den faszinierenden und aus meiner Sicht innovativen Methoden, die ich damals als „kompletter Neueinsteiger“ lernte (Arbeit am Familienbrett, Umgang mit der von Frank Natho herausgebrachten Skalierungsscheibe, Reflecting Team, Reframing, systemische Fragetechniken, den genialen Impact-Techniken, paradoxen Interventionen, Arbeit mit dem Tetralemma u.v.m.), sondern insbesondere auch die Auseinandersetzung mit all den Pionieren aus dem systemischen Feld, beeinflussten meine professionelle Entwicklung hin zum Systemischen Therapeuten. Weiterlesen →

2. Dezember 2018
von Tom Levold
1 Kommentar

systemagazin Adventskalender – Was bleibt vom Wegweiser?

Clemens Lücke, Lindlar: Was bleibt vom Wegweiser?

Als ich als junger Suchttherapeut 1990 zur Familientherapie-Ausbildung kam, fühlte ich mich von Gisela Osterhold und Haja Molter schon provoziert von deren Aussagen: „Es gibt keine Diagnosen. Es gibt nur die momentan beste Lösung, die das System findet!“ Ich hatte da schon einige Jahre mit Alkoholikern und dem chronischen Alkoholismus „F.10. folgende“ zu tun.
Der neue Wegweiser, den es galt zu erarbeiten, war die immer wieder kehrende Schleife, das System, so wie es ist, erst einmal wertzuschätzen. Für mich war es die größtmögliche Evolution in meiner beruflichen (vielleicht auch privaten) Karriere. Ein wirkliches Umdenken, das Erwerben einer neuen Haltung. Dazu kam, dass ich das Neue in meiner täglichen Arbeit ausprobieren  und die Erfolge sehen konnte.

Wegweiser (Foto: Ute Oessenich-Lücke)

Foto: Ute Oessenich-Lücke

Heute bin 65 Jahre alt und immer noch Systemiker. Jetzt kommt der Tom und fragt, was wird in 10 Jahren? Ich muß zugeben, dass es auf diese Frage mindestens zwei Antworten gibt. Die eine ist die Anerkennung einer Therapieform, die auch in meiner Praxis außerordentlich erfolgreich ist. Die Familientherapie bewegt zum Beispiel bei Kindern und Jugendlichen immer noch was, wenn die Kollegen schon aufgeben. Trotzdem müssen die Familien selber zahlen. das ist unglaublich und nur in Deutschland möglich.
Die andere Antwort geht in die Skepsis: die Systemische Therapie und das systemische Denken hatten und haben immer etwas Kreatives und Neues gehabt. Verrücktes durfte sein. Wird das im Kassenkorsett weiter möglich sein? Weiter denken, neu denken, die Dinge umkehren bei konstanter Wertschätzung. Wenn ich in Kontakt mit den kassenzugelassenen Kollegen bin und mitbekomme, wie alles reguliert und vorgeschrieben ist, kommen Zweifel.
Natürlich gibt es noch viel mehr Antworten, aber das sind schon mal zwei.

1. Dezember 2018
von Tom Levold
5 Kommentare

systemagazin Adventskalender 2018 – schöne neue Welt

Liebe Leserinnen und Leser,

heute startet wieder der systemagazin-Adventskalender. Die Leitfrage für dieses Mal ist ja, welche Ideen, Hypothesen und Prognosen Sie haben, wohin sich das systemische Feld in den kommenden Jahren entwickeln wird. Welche Konzepte werden Bestand haben, welche kommen unter die Räder (des Mainstreams, des Fortschritts, des Rückschritts)? Was bleibt in Erinnerung, was wird vergessen? Was geschieht mit den Verbänden, Instituten und Interessengruppen? Mit welchen Auflösungen, Spaltungen, Fusionen und Neuformationen wird zu rechnen sein? Was wird man in 10 Jahren unter „systemisch“ verstehen? Wie schätzen Sie Ihre eigene Zukunft unter diesen Prämissen ein? Angenommen, Sie schauen 2028 auf 10 turbulente Jahre zurück, was ist alles an erfreulichen und deprimierenden Ereignissen geschehen?

Wie immer ist auch heute noch überhaupt nicht klar, ob der Kalender in diesem Jahr voll wird. Viele Kolleginnen und Kollegen haben schon einen Beitrag zugesagt – aber fühlen Sie sich auf jeden Fall eingeladen, auch selbst noch tätig zu werden und ein Türchen zu gestalten. Ihrer Phantasie sind dabei keine Schranken gesetzt. Wie immer bleibt die Form Ihnen ganz überlassen. Analysen, Pamphlete, zirkuläres Hypothetisieren, reflektierende Dialoge, Horoskope, Briefe aus der Zukunft in die Vergangenheit, Geschichten, Weissagungen, Satire, persönliche Bekenntnisse – alles hat seinen Platz, und der ist im Internet nicht begrenzt. Kleine Bedingung: Ihr Text sollte etwas mit den gestellten Fragen zu tun haben.

Die Eröffnung macht heute Wolfgang Loth mit einem Blick aus der Zukunft – lassen Sie sich überraschen. Ich freue mich auf Beiträge, Rückmeldungen und Diskussionen.

Wolfgang Loth: Schöne neue Wellt

Neulich mit Benno beim Kaffee. Vielleicht sollte ich genauer sagen, ich Kaffee, Benno Strom. Benno ist der meines Wissens erste zertifizierte KI-Berater. Ein Roboter, wie man früher gesagt hätte. Das wäre jedoch für Zwecke psychosozialer Optimierungsberatung ein eher abschreckender Begriff. Wer will sich schon von einem Roboter unter die Arme greifen lassen?! „Wart’s nur ab!“, hatte Benno gelacht, „eines Tages wirst Du froh sein, wenn ich Dir nicht nur geduldig immer wieder das Gleiche erkläre, weil Du es kurz darauf schon wieder vergessen hast. Sondern Dich auch noch ohne zu mucken durch den Raum trage ohne müde zu werden.“ Natürlich hatte er bemerkt, dass mich das gruselte, künstliche Intelligenz eben, aufmerksam bis zum letzten, unbeeindruckt, gleichmäßig freundlich, ob ich nun abwinke oder nicht. Und jetzt eben bei Kaffee&Strom. Von Zeit zu Zeit muss Benno noch Pause machen und den Akku laden. Dann, und nur dann habe ich eine Chance auf ein Gespräch, das nicht nur funktional abläuft. Ein Gespräch, bei dem er sich volens nolens Zeit nehmen muss, während er sie ansonsten, wie es scheint, entweder immer hat oder außerhalb ihrer menschenüblichen Verschleißdauer funktioniert. Klingt nicht schön, aber irgendwie ist es wohl so. Weiterlesen →

22. November 2018
von Tom Levold
4 Kommentare

Systemische Therapie sozialrechtlich anerkannt!

Berlin/Köln 22.11.2018: G-BA legt Grundlage für kassenfinanzierte Systemische Psychotherapie

In seiner heutigen Sitzung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Nutzen und die medizinische Notwendigkeit der Systemischen Therapie für Erwachsene bestätigt. Damit hat er den Grundstein dafür gelegt, dass Systemische Psychotherapie künftig als Versicherungsleistung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden kann. Mit seinem Beschluss beauftragt das G-BA-Plenum den Unterausschuss Psychotherapie des G-BA, mit den Beratungen zur Erweiterung der Psychotherapie-Richtlinie um die Systemische Therapie zu beginnen.

„Die Anerkennung der Systemischen Therapie durch den G-BA ist eine gute Nachricht für die Patientinnen und Patienten in Deutschland. Das Angebot einer kassenfinanzierten Systemischen Therapie bringt eine wichtige Verbesserung des psychotherapeutischen Behandlungsangebotes“, betont Dr. Björn Enno Hermans, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).

Die heutige Entscheidung wurde mit den Stimmen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Deutschen Krankenhausgesellschaft sowie der drei unparteiischen Mitglieder ermöglicht, nach einem klaren Plädoyer des G-BA-Vorsitzenden Professor Josef Hecken für die Anerkennung Systemischer Therapie. Auch die nicht stimmberechtigte Patientenvertretung unterstützte den Beschluss. Der G-BA stellt mit diesem Votum den Nutzen Systemischer Therapie in fünf Anwendungsgebieten der Psychotherapie fest, darunter die am häufigsten auftretenden Erkrankungen Angst- und Zwangsstörungen und affektive Störungen (Depression). Für eine Zulassung muss der Nutzen zwingend für diese beiden Indikationen belegt sein. Basis für die heutige Entscheidung ist die Nutzenbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), das im Auftrag des G-BA den Nutzen in sieben Störungsbereichen festgestellt hatte. Den Antrag auf die Nutzenbewertung hatte 2013 das damalige unparteiische Mitglied Dr. Harald Deisler gestellt. Die Anerkennung der Systemischen Therapie durch den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie ist bereits vor zehn Jahren erfolgt.

Psychische Erkrankungen sind längst zu Volkskrankheiten geworden. „Wir begrüßen es, dass erstmals nach 31 Jahren wieder ein hoch wirksames Psychotherapieverfahren vor der Aufnahme in den Leistungskatalog der Krankenkassen steht“, erklärt Dr. Ulrike Borst, Vorsitzende der Systemischen Gesellschaft (SG). Bis es soweit ist, müssen sich die Patientinnen und Patienten noch etwas gedulden, da im nächsten Schritt die konkrete Anpassung der Psychotherapie-Richtlinie vorgenommen werden muss. Neben den beiden psychoanalytisch begründeten Verfahren und der Verhaltenstherapie wäre Systemische Therapie dann das vierte Richtlinienverfahren zur Behandlung psychischer Störungen.

Bis März 2019 soll laut einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag das Bewertungsverfahren zur Systemischen Therapie abgeschlossen sein. „Wir freuen uns“, so Sebastian Baumann, Vorstandsbeauftragter Psychotherapie der SG, „dass der G-BA für eine Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland gesorgt hat und auf der Grundlage des heutigen Beschlusses Systemische Therapie nun bald allen Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen kann.“ Professor Josef Hecken machte von seinem Steuerungsrecht als Vorsitzender Gebrauch und mahnte eine sehr zügige Umsetzung des heutigen Beschlusses an.

(Quelle: Presseinformation von DGSF und SG, 22. November 2018)

13. November 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin-Adventskalender 2018

Liebe systemagazin-Leserinnen und -Leser,

wie jedes Jahr möchte ich Sie auch in diesem Jahr wieder einladen, einen kleinen Beitrag für den systemagazin-Adventskalender beizusteuern. Seit langer Zeit ist er der geneigten Leserschaft lieb geworden, die Beiträge werden gerne gerne gelesen und diskutiert. Nie war er am 1.12. fertig, sondern immer für mich eine Art „Work in Progress“ – und mit der Spannung verbunden, ob alle Türchen bis zum 24.12.2018 besetzt werden. Auch dieses Mal bin ich zuversichtlich, dass das klappt.
Wie in den vergangenen Wochen möchte ich auch den diesjährigen Kalender Jahr unter ein Leithema setzen. Die 10er Jahre dieses Jahrhunderts sind für die systemische Szene sehr stark von den Bemühungen um die sozialrechtliche Anerkennung der Systemischen Therapie als kassenfinanziertes Therapieverfahren gekennzeichnet gewesen. Gleichzeitig sind die systemischen Verbände SG und DGSF außerordentlich gewachsen, der systemische Ansatz ist in vielen Bereichen psychosozialer Arbeit nicht nur populär geworden, sondern nimmt oft schon eine fast dominante Rolle ein. Das Label „systemisch“ ist überall zu finden, aber ist auch immer „systemisch“ drin, wenn „systemisch“ drauf steht? Und wohin führt uns das?
Mich würden Ihre Ideen, Hypothesen und Prognosen interessieren, wohin sich das systemische Feld in den kommenden Jahren entwickeln wird. Welche Konzepte werden Bestand haben, welche kommen unter die Räder (des Mainstreams, des Fortschritts, des Rückschritts)? Was bleibt in Erinnerung, was wird vergessen? Was geschieht mit den Verbänden, Instituten und Interessengruppen? Mit welchen Auflösungen, Spaltungen, Fusionen und Neuformationen wird zu rechnen sein? Was wird man in 10 Jahren unter „systemisch“ verstehen? Wie schätzen Sie Ihre eigene Zukunft unter diesen Prämissen ein? Angenommen, Sie schauen 2028 auf 10 turbulente Jahre zurück, was ist alles an erfreulichen und deprimierenden Ereignissen geschehen?
Da wir in die Zukunft schauen, sind Ihrer Phantasie keine Schranken gesetzt. Wie immer bleibt die Form Ihnen ganz überlassen. Analysen, Pamphlete, zirkuläres Hypothetisieren, reflektierende Dialoge, Horoskope, Briefe aus der Zukunft in die Vergangenheit, Geschichten, Weissagungen, Satire, persönliche Bekenntnisse – alles hat seinen Platz, und der ist im Internet nicht begrenzt. Kleine Bedingung: Ihr Text sollte etwas mit den gestellten Fragen zu tun haben 🙂
Ich hoffe, dass ich Ihnen Lust gemacht habe, ein Türchen zu gestalten und freue mich schon jetzt auf alle Zusendungen an: levold@systemagazin.com – für alle wird Platz im Kalender sein (auch wenn es mehr als 24 werden sollten).

Mit herzlichen Grüßen
Tom Levold
Herausgeber systemagazin

6. November 2018
von Tom Levold
3 Kommentare

Luhmann für dich und mich

Heute vor 20 Jahren ist Niklas Luhmann (8.12.1927 – 6.11.1998) gestorben. Auch wenn sein primäres Interesse einer Systemtheorie der Gesellschaft galt, ist seine Ausstrahlung und Bedeutung im Feld der systemischen Beratung und Therapie ungebrochen. In der Zeitschrift systhema haben Haja Molter und Karin Nöcker 2012 versucht, Aspekte der Theorie der sozialen Systeme nach Niklas Luhmann, insbesondere seiner Kommunikationstheorie, auf den Nutzen und mögliche Konsequenzen für die systemische Praxis zu befragen.

Aus dem Anlass dieses Jahrestages verweist systemagazin auf diesen Text, in dem es u.a. darum geht:

  • Welche Relevanz hat diese Systemtheorie für unsere systemische Praxis?
  • Inwieweit ist diese Theorie brauchbar, hilfreich oder möglicherweise hinderlich für unsere Arbeit mit Klienten?
  • Welche konkreten Interventionen/Einladungen lassen sich für unseren Berufsalltag ableiten und anwenden, welche Anregungen könnten wir geben und welche Aufregungen könnten wir veranlassen, um die Selbstorganisation unserer Klienten zu fördern?
  • Wie kann es gelingen, eine anschlussfähige Kommunikation anzuregen?
  • Wenn „Missverstehen“ in der Kommunikation wahrscheinlicher als „Verstehen“ sein soll, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass wir Luhmanns Theorie der sozialen Systeme verstanden haben?

Zum vollständigen Text geht es hier…