systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

24. September 2020
von Tom Levold
Keine Kommentare

Gestalt in Coaching und Beratung

„Gestalt in Coaching und Beratung“ – so lautet das Thema der aktuellen Ausgabe von Organisationsberatung Supervision Coaching. Wolfgang Loos, Monika Stützle-Hebel und Thomas Bachmann liefern die Beiträge zum Thema. Darüber hinaus finden sich aber noch Beiträge zu weiteren unterschiedlichen Themen wie dem Zusammenhang von Coaching-Ausbildung und Coaching-Erfahrung, der Organisationsentwicklung aus politischen Gründen am Beispiel der Geschlechterquote, der Führung hybrider Organisationen am Beispiel der Hochschule, die Wirkung eines Dilemma-Kompetenz-Trainings für mittlere Führungskräfte im Krankenhaus, Interkulturelles Coaching für geflüchtete Fachkräfte in Gesundheitsberufen und Perspektiven für das Coaching nach der Corona-Krise.
Alle bibliografischen Angaben mit allen abstracts gibt es hier zu lesen…

22. September 2020
von Tom Levold
1 Kommentar

Ulrich Clement wird 70!

Heute feiert Ulrich Clement seinen 70. Geburtstag – und systemagazin gratuliert von Herzen.

Uli Clement hat mit seinen Lehr- und Forschungstätigkeiten, seinen Beiträgen als Herausgeber der Familiendynamik und Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze sowie als Therapeut und Supervisor wesentlich zur Entwicklung des systemischen Ansatzes im deutschsprachigen Raum beigetragen, seine Arbeiten zum Thema systemischer Sexualtherapie ragen nicht nur aus dem sexualtherapeutischen Diskurs heraus, sondern auch aus der systemischen Literatur hierzulande.

Nach einem Studium der Psychologie, Pädagogik, Ethnologie und Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Mannheim, Hamburg und Hannover und einem Diplom in Psychologie 1975 schlossen sich seine Promotion 1986 und seine Habilitation 1992 an. Seit 1975 war er in Lehre, Forschung, Psychotherapie und Supervision an den Universitäten Hamburg, Heidelberg, Freiburg i.Br. und Basel tätig, hinzu kamen Forschungsaufenthalte in Griechenland und den USA; dort war er Research Associate des HIV Center in New York. Er war apl. Professor für Medizinische Psychologie an der Universität Heidelberg und ist Leiter des Instituts für Sexualtherapie Heidelberg (ifsex.de), darüber hinaus seit langer Zeit als Dozent und Lehrtherapeut der Internationalen Gesellschaft für systemische Therapie (IGST) e.V. bekannt. 2000-2001 war er Präsident der International Academy of Sex Research 2000-2001, von 2003 bis 2007 Mitherausgeber der Familiendynamik.

Lieber Uli,

wir kennen uns schon eine lange Zeit, in der mich deine präzise Art zu denken und zu schreiben, dein lässig-eleganter Stil und dein Sinn für Humor und freundliche Ironie, mit der du auch die schwierigen Dinge des Lebens nimmst, immer beeindruckt hat. Zum runden Geburtstag wünsche ich dir alles Gute, vor allem soviel Gesundheit wie möglich, Zeit und Genuss, Anregung und Erholung, Zuversicht und Glück – und natürlich uns im systemischen Feld auch in Zukunft deinen guten Blick auf die Dinge. Let life be good to you!

Ganz herzlich
Tom Levold
Herausgeber systemagazin

Weiterlesen →

19. September 2020
von Tom Levold
Keine Kommentare

Jugendämter nahmen 2019 rund 49 500 Kinder zu ihrem Schutz in Obhut

WIESBADEN – Die Jugendämter in Deutschland führten im Jahr 2019 rund 49 500 vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, sogenannte Inobhutnahmen, durch. Das waren knapp 3 100 Fälle und somit 6 % weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Weltkindertag am 20. September mitteilt. Hintergrund dieser Entwicklung ist ein erneuter Rückgang von Schutzmaßnahmen nach unbegleiteter Einreise aus dem Ausland: Deren Zahl sank im Vergleich zum Vorjahr um 29 % auf gut 8 600 Inobhutnahmen. Währenddessen stieg die Zahl der Schutzmaßnahmen aus anderen Gründen um 1 % auf rund 40 900 Fälle an. Langfristig setzt sich damit ein weiterer Trend fort: In den letzten zehn Jahren sind die Inobhutnahmen aus anderen Gründen mit leichten Schwankungen um 30 % angestiegen – von rund 31 500 Fällen im Jahr 2009.

Weiterlesen →

13. September 2020
von Tom Levold
Keine Kommentare

Digitalisierung

Als das im Juni erschienene Heft 2 des aktuellen Kontext-Jahrgangs geplant wurde, war die Corona-Pandemie noch nicht absehbar, die so viele Lehrende und Lernende, BeraterInnen und KlientInnen, Coaches und Coachees unerwartet mit der Notwendigkeit konfrontiert hat, die neuen digitalen Kommunikationsmedien intensiver nutzen zu müssen, als sie sich hätten vorstellen können (und wollen).

Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung durch Professionelle in Beratung, Therapie, Supervision, Coaching und Weiterbildung hat damit eine neue Dringlichkeit erfahren, insofern ist dieses Heft (auch wenn es nur in einem Beitrag außerhalb des Themenschwerpunktes explizit um die Folgen der Pandemie geht) mehr als aktuell – Marc Weinhardt hat es als Gastherausgeber betreut. In seinem Editorial schreibt er: „Was bedeutet Digitalisierung für (systemische) Beratung und Therapie? Die Frage ist komplex, und ein Themenheft wie das vorliegende kann sicherlich nur eine erste Orientierung geben. Diese halte ich allerdings für dringend geboten, um allfälligen Verkürzungen in der Diskussion um Digitalisierungsphänomene in der systemischen Community zuvorzukommen – einerseits lässt sich nämlich eine Intensivierung des Fachdiskurses beobachten (…), die aber andererseits in der Fläche noch nicht wahrgenommen wird.

Weiterlesen →

7. September 2020
von Tom Levold
Keine Kommentare

Für Kurzentschlossene: „Was man von hier aus sehen kann – Systemisch coachen in der Arbeitswelt“

Die Fachgruppe Supervision – Coaching – Organisationsentwicklung (SCO) der DGSF lädt herzlich zur Teilnahme am Fachdiskurs am Samstag, dem 12. September 2020 ein. Das Treffen ist auch für Systemiker:innen  offen, die keine Mitglieder der DGSF und/oder der Fachgruppe sind und findet als  Online-meeting in der Zeit von 11 bis 15 Uhr* stattfinden. 

Zur Eröffnung des Fachdiskurses haben wir eine Expertin und zwei Experten und gebeten, mit drei kurzen pointierten Eingangsimpulsen für Anregung und Diskussionsstoff zu sorgen, indem sie ihnen wichtige Aspekte des Themenfeldes hervorheben:

Prof. Dr. Renate Zwicker-Pelzer, Dipl. Päd.; Dipl. Soz.päd.; (em) Professur für Beratung und Erziehungswissenschaft, an der Kath. Hochschule NRW.  Langjährige Co-Vorsitzende im Vorstand der DGSF, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Dt. Gesellschaft für Beratung (DGfB), einem Dachverband von heute 23 Verbänden im Feld von Beratung mit der Aufgabe, der Fachöffentlichkeit, der Politik und dem Verbraucher einen Orientierungsrahmen für die Qualität von Beratungsleistungen zu bieten. Supervisorin (DGSv/DGSF), Systemische Beraterin, Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für Beratung, Familientherapie und Supervision (DGSF), Ehe-,Familien-Lebensberaterin (BAG), Heilpraktikerin Psychotherapie. Sie lebt in Erftstadt-Liblar bei Köln.

Prof. Dr. Holger Lindemann, Dipl.Päd., Professur für Entwicklungspsychologe und systemische Beratung an der MSB Medical School Berlin, Leiter des HafenCity Institut für systemische Ausbildung HISA an der MSH Medical School Hamburg, Autor zahlreicher Fachbücher, beispielsweise zu den Themengebieten systemische Beratung und Therapie, Systemtheorie und Konstruktivismus, sowie Schulentwicklung und Inklusion. Holger Lindemann wurde für die Exzellenz seiner Lehre ausgezeichnet. Er ist zertifizierter Mediator, sowie zertifizierter Lehrender (SG/DGSF) für Systemische Beratung, Systemische Supervision und Systemisches Organisationsentwicklung. Er lebt und arbeitet in Berlin, Hamburg und Oldenburg.

Prof. Dr. Hans-Jürgen Balz, Dipl.Psych., Professur an der Evang. Hochschule Bochum im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie, Psychologie. Darüberhinaus tätig als Lehrender am Institut für lösungsfokussierte Kommunikation (ILK) mit Sitz in Bielefeld. Frühere Tätigkeiten im Psychologischen Dienst des Arbeitsamtes in Herford, Dortmund, Hamm und Bielefeld; der Pädagogisch-psychologischen Beratungsstelle der Universität Bielefeld, am Oberstufenkolleg Bielefeld und der FH Bielefeld. Mitglied im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC e.V.), zertifiziert als Senior Coach. Zertifiziert als Systemischer Coach und Supervisor; Systemischer Therapeut (SG und DGSF). 

Daran anschließend laden wir ein, in drei parallel tagenden Diskussionsräumen in einer überschaubar großen Runde die dargelegten Positionen kritisch zu befragen , um eigene Erfahrungen und Sichtweisen zu bereichern und dabei neben der Ist-Situation auch über wünschenswerte Zukünfte systemischen Coachings miteinander ins Gespräch zu kommen. Dabei richtet sich der Fokus auf drei unterschiedliche Aspekte/Rollen:

• Ich als Systemischer Coach

•  Ich als Dienstleister mit meinem Institut, meiner Beratungsorganisation etc.

•  Ich als Mitglied eines Systemischen Fachverbandes

In einer letzten Runde wollen wir Ideen austauschen, was wir unternehmen können, um als in der Arbeitswelt tätige Systemiker:innen deutlicher wahrgenommen zu werden.

Das ausführliche Programm findet sich auf der Fachgruppenseite https://www.dgsf.org/ueber-uns/gruppen/fachgruppen/systemische-supervision-coaching-und-organisationsentwicklung/  

Eine Anmeldung unter fachgruppe-sco|at|dgsf.org hilft, die Veranstaltungsgröße abzuschätzen, ist aber keine Voraussetzung zur Teilnahme. 

Teilnahmelink https://us02web.zoom.us/j/9113294800?pwd=a1ZEY29qQVJZendpYm1VOXBqbGo5dz09 
oder die Meeting-ID: 911 329 4800 und den Kenncode: 995899 manuell eingeben! 

* Bereits ab 10 Uhr ist es möglich, sich unter dem untenstehenden link in das meeting einzuwählen, sich mit der Technik vertraut zu machen und im lockeren Gespräch mit Kolleg:innen Erfahrungen und Ideen auszutauschen.

Gunda Busley * Maurice Malten * Peter Wattler-Kugler
SprecherInnen der DGSF-Fachgruppe Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung

27. August 2020
von Tom Levold
Keine Kommentare

Kinderschutz: Jugendämter melden erneut 10 % mehr Kindeswohlgefährdungen

WIESBADEN (27.8.2020) – Die Jugendämter in Deutschland haben im Jahr 2019 bei rund 55 500 Kindern und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung festgestellt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 10 % oder rund 5 100 Fälle mehr als 2018. Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen ist damit das zweite Jahr in Folge um 10 % auf einen neuen Höchststand angestiegen. Ein Grund für den Anstieg könnte die umfangreiche Berichterstattung über Missbrauchsfälle in den vergangenen beiden Jahren sein, die zu einer weiteren generellen Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowie der Behörden geführt haben dürfte. Gleichzeitig können auch die tatsächlichen Fallzahlen gestiegen sein. Bundesweit hatten die Jugendämter 2019 über 173 000 Verdachtsfälle im Rahmen einer Gefährdungseinschätzung geprüft, das waren rund 15 800 mehr als im Vorjahr. 

Verfahren zur Kindeswohlgefährdung

Den neuen Ergebnissen zufolge war jedes zweite gefährdete Kind jünger als 8 Jahre. Während Jungen bis zum Alter von 13 Jahren etwas häufiger betroffen waren, galt dies ab dem 14. Lebensjahr für Mädchen. Die meisten Minderjährigen wuchsen bei Alleinerziehenden (42 %), bei beiden Eltern gemeinsam (38 %) oder einem Elternteil in neuer Partnerschaft auf (11 %). Etwa die Hälfte der gefährdeten Kinder und Jugendlichen nahm zum Zeitpunkt der Gefährdungseinschätzung bereits eine Leistung der Kinder- und Jugendhilfe in Anspruch. Nur 4 % von ihnen suchten selbst Hilfe beim Jugendamt, am häufigsten kam aber ein Hinweis von Polizei, Gericht und Staatsanwaltschaft (22 %), Schulen und Kitas (17 %) oder aus dem privaten Umfeld beziehungsweise anonym (15 %). 

Weiterlesen →

18. August 2020
von Tom Levold
Keine Kommentare

Essen für Beirut

In seinem aktuellen Monats-Newsletter macht Jochen Leucht vom Tandem-Institut in Freiburg auf die aktuelle Situation in Beirut aufmerksam mit der einer Bitte um die Unterstützung eines aktuellen Hilfe-Projektes, der ich mich auf diese Weise gerne anschließe:

„Der vorliegende Monatsbrief unterbricht die Tradition, sich mit ausgesuchten fachlich-systemischen Inhalten vertieft auseinanderzusetzen und – als Impuls aufbereitet – zur Verfügung zu stellen. Ausnahmsweise und von ganzem Herzen wollen wir Sie um Unterstützung bitten.

Nach der verheerenden Explosionskatastrophe in Beirut befinden sich die verzweifelten Menschen in der libanesischen Hauptstadt in einer Ausnahmesituation. Noch immer wird nach Vermissten und Verschütteten gesucht, die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen ist zuletzt auch aufgrund fehlender Masken stark angestiegen und das von chronischer Korruption heimgesuchte Land befindet sich nach dem Rücktritt der Regierung in einer schweren innenpolitischen Krise. Viele Bewohner*innen Beiruts sind obdachlos geworden und viele hatten aufgrund der katastrophalen Wirtschaftslage der letzten Monate schon vorher keine Arbeit mehr.

In Beirut geht es derzeit vor allem ums Überleben und viele Bewohner*innen müssen um ihr tägliches Brot kämpfen. Hier kommt mein lieber Freund Oliver Habboub ins Spiel. Er stammt aus Beirut, Verwandte von ihm leben dort und er hat einen engen und persönlichen Bezug zu den Menschen und zu diesem schönen Land. Er kennt viele Menschen, die von dieser katastrophalen Situation betroffen sind, persönlich. So wie er auch Marianne Abou Jaoude persönlich kennt. Sie lebt und arbeitet in Beirut und ist Chefköchin und Gründerin der Aktion Food for Resilience, in der sie gemeinsam mit The Food Heritage Foundation libanesische Köche aufruft, gemeinsam zu kochen und an die notleidenden Menschen in den Straßen Beiruts zu verteilen.

Oliver hat sich entschlossen, hier in Deutschland Spenden zu sammeln. Die Spenden werden von ihm direkt und ohne weitere Gebühren (außer denen von betterplace) an die Organisation zu überweisen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Sie diese Initiative ein  wenig unterstützen würden: https://www.betterplace.me/supportbeirut

11. August 2020
von Tom Levold
2 Kommentare

Dirk Baecker wird 65!

Heute feiert der Soziologe und Systemtheoretiker seinen 65. Geburtstag, systemagazin gratuliert herzlich. In Kassel geboren, studierte nach seinem Abitur in Köln Soziologie und Nationalökonomie in Köln und Paris, promovierte und habilitierte dann im Fach Soziologie bei Niklas Luhmann an der Universität Bielefeld. Nach Forschungsaufenthalten an der Stanford University, Johns Hopkins University und an der London School of Economics erhielt er 1996 den Ruf auf den Reinhard-Mohn-Lehrstuhl für Unternehmensführung, Wirtschaftsethik und gesellschaftlichen Wandel an der Universität Witten/Herdecke. Von 2000 bis 2007 hatte er ebendort den Lehrstuhl für Soziologie inne. Zusammen mit Fritz B. Simon und Rudi Wimmer gründete er im Januar 2000 das Management-Zentrum Witten.

Baecker erhielt im Jahr 2006 den Ruf auf den neuen Lehrstuhl für Kulturtheorie und -analyse an die Zeppelin Universität (ZU), wo er von 2007 bis 2015 forschte und lehrte. 2015 erfolgte der Rückruf an die Universität Witten/Herdecke, wo Baecker nun dem Lehrstuhl für Kulturtheorie und Management sowie der Fakultät für Kulturreflexion vorsteht. Zudem hält er seit seinem Ruf nach Witten/Herdecke 2015 noch eine Gastprofessur für Kultursoziologie an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen.

Dirk Baecker hat über eine Vielzahl soziologischer, kulturwissenschaftlicher und politökonomischer Fragestellungen veröffentlicht, sein Werk ist komplex und nicht immer einfach zugänglich. Für die Interview-Sendung Jung & Naiv hat er 2015 mit Tilo Jung über seine Themen und Interessen unter der Maßgabe gesprochen, möglichst keine Fremdwörter zu benutzen. Viel Spaß beim Anschauen – das Gespräch lädt zur weiteren Lektüre und zum Schreiben ein…

6. August 2020
von Tom Levold
1 Kommentar

Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation

Ulrike Mathias-Wiedemann, Diplom-Pädagogin, Psycho- und Leibtherapeutin HPG, Supervisorin und Lehrtherapeutin für Integrative Therapie aus Hamburg, beschäftigt sich in ihrem ausführlichen Rezensionsessay mit einem Forschungsband zu Wirksamkeit, Anwendungsfeldern und Innovationspotential der Supervision, der von Brigitte Schigl, Claudia Höfner, Noah A. Artner, Katja Eichinger, Claudia B. Hoch und Hilarion G. Petzold verfasst wurde und 2020 bei Springer erschienen ist. In ihrer Zusammenfassung heißt es:

„2003 legten Hilarion G. Petzold und Brigitte Schigl und Forscherteam einen ersten Bericht über die internationale Supervisionsforschung vor. 2019 kam ein Anschlussbericht zum Forschungsstand 2003 bis 2018. Beide Publikationen sind Meilensteine, wird mit ihnen doch eine longitudinale supervisorische Wissenschaftsforschung begründet, die die ganze Breite supervisorischer Forschungsaktivitäten dokumentiert. Hierzu ein kommentierender Bericht, der beide Studien berücksichtigt. Ein Problem sind die großen Unterschiede zwischen den angloamerikanischen und europäischen Supervisionsverständnissen, aber auch die Heterogenität der deutschsprachigen Ansätze. Ergebnis beider Forschungsberichte: ,Die Supervision als solche gibt es nicht, nur heterogene Praxelogien!’ Noch gravierender: ,Es gibt nur schwache Wirkungsnachweise für Supervision und für Wirkungen von Supervision auf PatientInnen und KlientInnen fehlen solide Nachweise überhaupt’. Die Forschungslage entzaubert den ,Mythos Supervision’. Wieder wird kritisch ein erheblicher Forschungsbedarf aufgewiesen, wenig sei weitergegangen. Risiken und Negativwirkungen von Supervision (Eberl 2018), wie in einer ersten Dunkelfeldstudie aufgezeigt (Erhardt, Petzold 2011) werden als ,weiterführende Kritik’ dokumentiert. Es werden aber auch die positiven Wirkfaktoren und Potentiale (Galas 2013) dargestellt. Um diese evidenzbasiert zu entwickeln, werden große Anstrengungen erforderlich: Ohne Forschung kein Weiterkommen! Deshalb gehört dieses Werk in die Hände aller, die sich mit Supervision befassen: SupervisorInnen, SupervisandInnen, Auftraggebern, WeiterbildungskandidatInnen in Supervision und Coaching.“

Weiterlesen →

1. August 2020
von Tom Levold
Keine Kommentare

Erziehungsberatung – Eine Psychotherapie eigener Art

In einem zweiteiligen Beitrag für die Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe hat Klaus Menne, Soziologe und lange Geschäftsführer der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. die langjährige Auseinandersetzung darüber, ob Erziehungsberatung Psychotherapie sei oder psychotherapeutische Verfahren und Methoden einsetzen dürfe, nachgezeichnet und plädiert dafür, Erziehungsberatung als Psychotherapie eigener Art zu betrachten. Im abstract zum 1. Teil heißt es: „Entstanden aus dem Engagement von Psychiatern einerseits und Jugendfürsorgern andererseits hat Erziehungsberatung sich in ihrer Geschichte der Mittel der Psychotherapie bedient und ihre Praxis zugleich auf Pädagogik bezogen. Erst in den 1980er Jahren hat sich unter dem Eindruck eines möglichen Psychotherapeutengesetzes eine Debatte darüber entwickelt, ob Erziehungsberatung auch heilkundlichen Charakter habe. Die vorliegende Darstellung zeichnet ausgewählte Beiträge dieser Fachdiskussion und wesentliche fachpolitische Entwicklungen nach, die die Erziehungs- und Familienberatung im Ergebnis als eine Psychotherapie eigener Art konturiert haben“. Und im abstract von Teil 2: „Der erste Teil dieses Beitrags hat die durch die Heilpraktikererlasse ausgelöste Debatte um heilkundliche Anteile in der Praxis der Erziehungsberatung nachgezeichnet und das für Erziehungsberatung konstitutive Spannungsfeld zwischen elterlicher Erziehung und kindlicher Entwicklung beschrieben. Vor diesem Hintergrund zeichnet der zweite Teil die Debatte um klassifizierende Diagnosen nach, stellt die einschränkenden Bedingungen einer auf Krankheitsprozesse bezogenen heilkundlichen Psychotherapie dar und arbeitet die methodische Eigenständigkeit einer an der Entwicklung des Kindes in seiner Familie orientierten Psychotherapie in der Erziehungsberatung heraus.“

Weiterlesen →

31. Juli 2020
von Tom Levold
2 Kommentare

Bernd Roedel wird 70!

(Foto: Tom Levold)

Heute feiert Bernd Roedel seinen 70. Geburtstag und systemagazin gratuliert von Herzen. Bernd Roedel gehört zur kleiner werdenden Gruppe derer, die sich frühzeitig für die Familientherapie erwärmten und an der Entwicklung der Systemischen Therapie von Anfang an beteiligt waren. Gemeinsam mit Jürgen Linke, Klaus Lübke, Dörte Foertsch und anderen gründete er 1983 das Berliner Institut für Familientherapie (BIF), 10 Jahre später, 1993, wechselte er der Liebe wegen nach Stuttgart und gründete dort mit Ingrid Kellermann das Stuttgarter Institut für Familientherapie, das mit einem ähnlichen (und einmaligen) Konzept wie das BIF arbeitet, nämlich mit einem Life-Supervisionskonzept, bei dem die Weiterbildungsteilnehmer von Anfang an unter Life-Bedingungen mit Klienten arbeiten.

Er hat über Genogrammarbeit ein nach wie vor aktuelles Buch veröffentlicht, ansonsten sucht er eher nicht die große Bühne, was man bedauern muss, wenn man einen seiner so humorvollen wie brillianten Vorträge einmal erleben durfte. Auch in Stuttgart lässt sich nicht verleugnen, dass er ein Berliner Urgestein ist. Dass er im Zentrum des Schwabenlandes trotzdem verehrt wird, spricht für ihn – und muss man den Schwaben hoch anrechnen. Gemeinsam mit dem schwäbischen Urgestein Ingrid Kellermann hat er in ihrem schönen Haus auf den Stuttgarter Höhen eine wunderbare Stätte der Begegnung und Gastfreundschaft geschaffen, die von Anbeginn eine besondere Atmosphäre für alle Weiterbildungsteilnehmer wie Gastdozenten bereitgestellt hat. Auch privat ist Bernd ein wunderbarer Gastgeber, Koch und Freund – eine Kombination, die ich seit Jahren genießen darf. Im Herbst wird er seinen offiziellen Abschied vom Institut feiern – zu hoffen bleibt, dass Klienten, Weiterbildungsteilnehmer und die vielen KollegInnen im systemischen Feld auch danach noch von ihm profitieren werden.

Lieber Bernd, zum runden Geburtstag alles Gute, Gesundheit, viele schöne Momente und ein Prosit auf das Leben jenseits der 70 – verbunden mit dem einen oder anderen vollen Glas, das zu den vielfältigen Anlässen, die sich uns bieten werden, geleert werden sollte.