systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

8. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Sagen, Zeigen, Beobachten

„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen“, so lautet der berühmte letzte Satz des Tractatus logico-philosophicus von Ludwig Wittgenstein. Franz Hogel, Dipl.-Kommunikationsdesigner und Wittgenstein-Kenner aus Nürnberg, versucht in seinem Text, die philosophischen Paradoxien Wittgensteins, die sich aus der … Weiterlesen

3. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Selbstwirksamkeit der Therapeuten

Ging es gestern an dieser Stelle um ein Buch zur„Selbstwirksamkeit von Klienten“, ist heute die Reflektion der Selbstwirksamkeit des Therapeuten Thema. Helmut de Waal, Wiener Kollege von Konrad Grossmann, hat sich in den„Systemischen Notizen“ 2/06„Gedanken über Mühen und Widersprüche bei … Weiterlesen

17. September 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Akutpsychiatrie als multiprofessionelle Praxis

(DGSF, 17.9.08): Dr. Julika Zwack, Universität Heidelberg, ist in diesem Jahr Preisträgerin des mit 3000 Euro dotierten Forschungspreises der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF). Ausgezeichnet wurde ihre Promotionsarbeit„Systemische Akutpsychiatrie als multiprofessionelle Praxis“. Die Preisträgerin hat in drei … Weiterlesen

16. September 2008
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

„Buddha, Wittgenstein and postmodern Therapies“

„Ratkes“, was vielleicht mit„Weiter so!“,„Das isses!“ übersetzt werden kann, ist der Name einer finnischen Vereinigung Lösungs- und Ressourcenorientierter BeraterInnen und TherapeutInnen, sowie auch der Name der Zeitschrift, die sie herausgibt. Einer ihrer produktivsten Autoren ist Tapio Malinen, der unter anderem … Weiterlesen

16. September 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Intuition in der professionellen Begegnung

In der„Zeitschrift für systemische Therapie“ 3/1999 erschien ein Aufsatz von Bernd Schmid, Joachim Hipp und Sabine Caspari mit dem obigen Titel, in dem sie sich auf einem transaktionsanalytischen Hintergrund mit dem Phänomen der Intution auseinandersetzen:„Eric Berne entwickelte das Konzept der … Weiterlesen

12. September 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wie ist nicht-ontologische Theorie möglich?

In einer interessanten Seminar-Arbeit„Wie ist nicht-ontologische Theorie möglich? Konsistenzprüfung der Luhmannschen Systemtheorie“ hat sich Andreas Kirchner mit der Frage beschäftigt, inwiefern Luhmann in seiner anti-ontologischen Theoriekonzeption doch selbst auch wieder zu ontologischen Theoriefiguren Zuflucht genommen hat. In seinem Resümee heißt … Weiterlesen

6. September 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Systemtheorie und das Unbewusste

In der Zeitschrift„Soziale Systeme“ erschien 2004 ein bemerkenswerter Beitrag von Harald Wasser, Autor zahlreicher Publikationen u.a. zu den Themen Medientheorie, Systemtheorie, Psychologie, Hirnforschung und Psychoanalyse, der sich mit der Problematik des Ausschlusses des Unbewussten aus der Luhmannschen Systemtheorie beschäftigt, für … Weiterlesen

30. August 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Kontrollierte Offenheit: Luhmanns Einführung in die Theorie der Gesellschaft

In der neuen Ausgabe des Online-„Forums für Qualitivative Sozialforschung“ (FQS) findet sich ein umfangreicher Rezensionsaufsatz zu Luhmanns posthum erschienener„Einführung in die Theorie der Gesellschaft“, die als Niederschrift seiner letzten Vorlesung 2005 im Carl-Auer-Verlag erschienen ist (systemagazin brachte damals ausführliche Rezensionen … Weiterlesen

27. August 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Anything goes

Die Streitschrift einer„anarchistischen Erkenntnistheorie“, die Paul Feyerabend unter dem Titel„Wider den Methodenzwang“ 1975 veröffentlicht hat, ist auch heute noch jedem zu empfehlen, der sich für die Grundlegung von Wissenschaft und Theoriearbeit interessiert.„Für eine Rezension von Feyerabends Thesen gilt im besonderen, … Weiterlesen

26. August 2008
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

Human Dignity and Humiliation Studies

Die Ärztin, Psychologin und Sozialwissenschaftlerin Evelin E. Lindner (Foto) gründete 2001 auf Einladung des New Yorker Columbia University Conflict Resolution Network ein globales Netzwerk zur Erforschung von Rahmenbedingungen, die menschliche Würde fördern, bzw. in Form von Erniedrigung gefährden. Die Website … Weiterlesen

14. August 2008
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

Collaborative Influence

Leser seien nicht lieb, grantelte vor einiger Zeit Ulrich Greiner in der ZEIT, “zumindest die guten nicht”. Ich weiß nun nicht, ob er damit auch LeserInnen von Blogs und anderen WebDings meinte, wie auch immer. Mir wär’s eher recht, wenn … Weiterlesen