https://www.youtube.com/watch?v=QSmYTc1Jv7w
12. Juni 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
12. Juni 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
https://www.youtube.com/watch?v=QSmYTc1Jv7w
12. Juni 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
In der Neuen Praxis 6/2014 ist ein Artikel von Jan V. Wirth (Foto: Wikipedia) über die Frage der für Soziale Arbeit bedeutsamen Formen von Hilfsbedürftigkeit erschienen, in dem er für eine Theorie der „Lebensführung unter den Bedingungen der modernen, primär funktional differenzierten Gesellschaft“ … Weiterlesen
31. Mai 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
John F. Rauthmann, Post-Doc an der Abteilung für Persönlichkeitspsychologie der Humboldt-Universität Berlin, hat im Journal Psychologie des Alltagshandelns, Vol. 8 / No. 1, einen interessanten (und recht komplexen) Text veröffentlicht, der das Konstrukt der Persönlichkeit aus einer systemisch-synergetischen Perspektive entwickelt. Dabei betont er einen … Weiterlesen
28. Mai 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Unter diesem Titel hat Josef Duss-von Werdt seine Arbeit über „Geschichte und Menschenbilder der Mediation“ 2005 im Klett-Cotta-Verlag veröffentlicht. 2015 ist sie im Schneider-Verlag Hohengehren in einer überarbeiteten Neufassung erschienen. Gerda Mehta aus Wien, Systemische Therapeutin und Mediatorin, hat das Buch … Weiterlesen
24. Mai 2015
von Tom Levold
6 Kommentare
Am 18.5. wurde von akzept e.V. Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik, der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. und JES Bundesverband e.V. der zweite Alternative Drogen- und Suchtbericht der Öffentlichkeit vorgestellt. Schwerpunktthema ist das Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Drogenverbote und die Strafverfolgung von Drogenkonsumenten führen … Weiterlesen
23. Mai 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
In dem Maße, in dem das Wort „systemisch“ immer weitere Verbreitung und Akzeptanz findet, verliert es auch an Aussagekraft. Was ist heute nicht systemisch? Aber wie definiert man den „Wesenskern“ des Systemischen? Und welche Rolle spielt der Rückbezug auf Systemtheorie (in … Weiterlesen
19. Mai 2015
von Tom Levold
1 Kommentar
Als Dozent und Lehrtherapeut an unterschiedlichen systemischen Instituten bin ich immer wieder überrascht, dass viele Pioniere der Familientherapie und der Systemischen Therapie allmählich in Vergessenheit geraten oder den TeilnehmerInnen der Weiterbildungen gar unbekannt sind. So wissen viele nichts von Ivan Boszormenyi-Nagy, der … Weiterlesen
18. Mai 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Systemtheoretische Konzepte sozialer Prozesse gehen davon aus, dass soziale Strukturbildung nicht vom Verhalten der beteiligten Individuen her erklärbar ist. Ihr Beschreibungsinstrumentarium lässt sich daher primär makrotheoretischen Ansätzen zuordnen, die die Eigendynamik der gesellschaftlichen Differenzierung in unterschiedliche, mehr oder weniger autonome Funktionssysteme in … Weiterlesen
14. Mai 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
In Heft 2/2014 der Zeitschrift Kontext beschäftigt sich Emily M. Engelhardt mit dem Thema Online-Supervision. Im abstracts heißt es: „Vor welchen Herausforderungen steht Supervision im sich stetig fortentwickelnden Zeitalter der Digitalisierung und Mediatisierung unserer Gesellschaft? Wie kann mit den gesellschaftlichen … Weiterlesen
8. Mai 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Nachdem im vergangenen Jahr das DSM-V erschienen ist und für Furore (und berechtigte Kritik) gesorgt hat, widmet sich das aktuelle Heft der Family Process dem Thema der Beziehungsdiagnostik, die als Relational Diagnosis allerdings nur schwerfällig auch Eingang in die standardisierten Klassifikationssysteme … Weiterlesen
2. Mai 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Für ein sehr interessantes Projekt zur Erstellung einer Genogramm-Software für mobile Geräte (iPad, Tablets) sucht der Kollege Dirk Rohr von der Universität Köln noch Kolleginnen und Kollegen, die bereit wären, mit einem Interview an diesem Projekt teilzunehmen. Hier seine Einladung: … Weiterlesen
28. April 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Was ist Systemtheorie? Welchen Geltungsanspruch formuliert sie? Welchen Stellenwert hat sie im Theoriediskurs des ausgehenden 20. Jahrhunderts? Diesen Fragen versucht sich das Feature von Peter Zudeick zu nähern. Quelle: Ich sehe was, was du nicht siehst – Mediathek – Radio … Weiterlesen
27. April 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Ein Opfer hat das Recht frei zu sein – und man kann nicht frei sein von dem, was einem angetan wurde, wenn man diese tägliche Last aus Schmerz und Wut nicht abschüttelt.” Quelle: Holocaust-Überlebende Eva Kor: „Sie nannten mich eine … Weiterlesen