systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

30. Juni 2015
von Tom Levold
1 Kommentar

Die systemisch-lösungsorientierte Begutachtung in familiengerichtlichen Verfahren

Strittige Familienangelegenheiten sind ein schwieriges Feld. Landen sie erst einmal vor Gericht, gilt dies nur um so mehr. Die Logik elterlicher Konflikte sind nur schwer mit der juristischen Logik vereinbar. Oft werden dann Sachverständige als Gutachter herangezogen, die zur Einigung … Weiterlesen

29. Juni 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wenn es »klick« macht: Intuition und innere Achtsamkeit in der systemischen Praxis

Unter diesem Titel hat sich Silvia Bickel-Renn, Lehrtherapeutin für System- und Familientherapie (DGSF) am Würzburger Institut für Systemisches Denken und Handeln, in einem Beitrag für den Kontext 2010 mit dem Phänomen der Intuition im therapeutischen Handeln auseinandergesetzt: „Wie wählen wir in der täglichen … Weiterlesen

25. Juni 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Steve de Shazer (25.6.1940 – 11.9.2005)

Heute ist der 75. Geburtstag von Steve de Shazer, dem (Mit-)Begründer der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie. Anlässlich dieses Tages möchte ich auf einen kurzen Online-Text von ihm aufmerksam machen, in dem er seine Verbindung zu und Bezugnahme auf seinen Lieblingsphilosophen Ludwig Wittgenstein erörtert. … Weiterlesen

12. Juni 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die System-Umwelt-Theorie und der Capability-Approach: Synergien für eine Theorie der Lebensführung in der Sozialen Arbeit

In der Neuen Praxis 6/2014 ist ein Artikel von Jan V. Wirth (Foto: Wikipedia) über die Frage der für Soziale Arbeit bedeutsamen Formen von Hilfsbedürftigkeit erschienen, in dem er für eine Theorie der „Lebensführung unter den Bedingungen der modernen, primär funktional differenzierten Gesellschaft“ … Weiterlesen

31. Mai 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Persönlichkeit als informationsprozessierendes System: ein systemisch-synergetischer Zugang

John F. Rauthmann, Post-Doc an der Abteilung für Persönlichkeitspsychologie der Humboldt-Universität Berlin, hat im Journal Psychologie des Alltagshandelns, Vol. 8 / No. 1, einen interessanten (und recht komplexen) Text veröffentlicht, der das Konstrukt der Persönlichkeit aus einer systemisch-synergetischen Perspektive entwickelt. Dabei betont er einen … Weiterlesen

28. Mai 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

homo mediator

Unter diesem Titel hat Josef Duss-von Werdt seine Arbeit über „Geschichte und Menschenbilder der Mediation“ 2005 im Klett-Cotta-Verlag veröffentlicht. 2015 ist sie im Schneider-Verlag Hohengehren in einer überarbeiteten Neufassung erschienen. Gerda Mehta aus Wien, Systemische Therapeutin und Mediatorin, hat das Buch … Weiterlesen

24. Mai 2015
von Tom Levold
6 Kommentare

Gegen Verbote und Abstinenzgebote

Am 18.5. wurde von akzept e.V. Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik, der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. und JES Bundesverband e.V. der zweite Alternative Drogen- und Suchtbericht der Öffentlichkeit vorgestellt. Schwerpunktthema ist das Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Drogenverbote und die Strafverfolgung von Drogenkonsumenten führen … Weiterlesen

19. Mai 2015
von Tom Levold
1 Kommentar

Ivan Boszormenyi-Nagy (19.5.1920-28.1.2007)

Als Dozent und Lehrtherapeut an unterschiedlichen systemischen Instituten bin ich immer wieder überrascht, dass viele Pioniere der Familientherapie und der Systemischen Therapie allmählich in Vergessenheit geraten oder den TeilnehmerInnen der Weiterbildungen gar unbekannt sind. So wissen viele nichts von Ivan Boszormenyi-Nagy, der … Weiterlesen

18. Mai 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Das „Mikro-Makro-Problem“ in der Gesprächsforschung

Systemtheoretische Konzepte sozialer Prozesse gehen davon aus, dass soziale Strukturbildung nicht vom Verhalten der beteiligten Individuen her erklärbar ist. Ihr Beschreibungsinstrumentarium lässt sich daher primär makrotheoretischen Ansätzen zuordnen, die die Eigendynamik der gesellschaftlichen Differenzierung in unterschiedliche, mehr oder weniger autonome Funktionssysteme in … Weiterlesen

14. Mai 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Online-Supervision – neue Perspektiven für die Praxis 

In Heft 2/2014 der Zeitschrift Kontext beschäftigt sich Emily M. Engelhardt mit dem Thema Online-Supervision. Im abstracts heißt es: „Vor welchen Herausforderungen steht Supervision im sich stetig fortentwickelnden Zeitalter der Digitalisierung und Mediatisierung unserer Gesellschaft? Wie kann mit den gesellschaftlichen … Weiterlesen