https://www.youtube.com/watch?v=bRzKUVjHkGk
23. Dezember 2014
von Tom Levold
1 Kommentar
23. Dezember 2014
von Tom Levold
1 Kommentar
https://www.youtube.com/watch?v=bRzKUVjHkGk
23. Dezember 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Sabine Klar, Wien: Was ich trotz aller Sympathie noch einmal sagen wollte … … du weißt eh, dass es nerven wird, wenn du wieder die kritische Stimme erhebst, so als ob nicht auch du Teil des ganzen „Systems“ wärst. Ich … Weiterlesen
22. Dezember 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Martin Rufer, Bern: Bin ich da nicht geneigt zu sagen „nichts“, denn nicht für nichts habe ich das „Systemische“ gewählt, schon früh als viele meiner jüngeren systemischen Kolleginnen und Kollegen noch gar nicht erst mal auf der Welt waren. Und … Weiterlesen
21. Dezember 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Franz Friczewski, Hannover: „Die Muskeln des Beobachters“ – so überschreibt Arno Widmann einen Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 6.12.2014. Eingefleischte Systemtheoretiker mag diese Wortwahl irritieren – ich lese sie als Hinweis auf das, was mir im systemtheoretischen Diskurs fehlt: … Weiterlesen
20. Dezember 2014
von Tom Levold
5 Kommentare
Noah Artner, Wien: Systemisch kann alles! … oder? Ein kecker Kollege sprach mich letztens an und meinte: „Ihr Systemiker, ihr glaubt doch wirklich, ihr könnt alles gleich gut.“ Abgesehen von den Untertönen, die ich hier beiseite lassen möchte, habe ich mir doch … Weiterlesen
19. Dezember 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Thomas Friedrich-Hett, Essen: Kann systemisch Alter? Oder vielleicht etwas klarer formuliert, widmen sich systemische Beraterinnen/Berater und Therapeutinnen/Therapeuten älteren Menschen und den damit zusammenhängenden Fragen und Ängsten? Beim Aufruf zum Adventskalender 2014 zu überlegen, was im systemischen Feld vielleicht fehlt, wo … Weiterlesen
18. Dezember 2014
von Tom Levold
2 Kommentare
Rolf Todesco, Aeugstertal: Die Frage „was fehlt?“ ist in vielen Hinsichten ambivalent. Ich frage mich beispielsweise, ob klare Begriffe wirklich fehlen, wenn diese bestimmte Problemlösungen oder Therapieerfolge nur stören würden. Ich will nicht von notwendig falschem Bewusstsein sprechen, sondern nur … Weiterlesen
17. Dezember 2014
von Tom Levold
35 Kommentare
Lothar Eder, Mannheim: Es gibt Reiche unterhalb von Vernunft und Sprache. Daniel Kehlmann: Berholms Vorstellung Die Frage ist verführerisch, gewiß. Zumindest für mich, der sich im systemischen Mainstream nicht mehr so ganz beheimatet fühlt. Ich könnte sie also als willkommene … Weiterlesen
16. Dezember 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Silvia Puhani, Braunschweig: Als Vertreterin eines aus meiner Sicht vom Systemischen Ansatz noch vernachlässigten Anwendungsgebiets, spüre ich die Unzulänglichkeiten der dort noch vorherrschenden linear-kausalen Denkansätze in meiner täglichen Arbeit. Mein Beruf lässt sich ziemlich treffend mit der Aufgabe eines Hofnarren … Weiterlesen
14. Dezember 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Wiltrud Brächter, Köln: Das Thema des Adventskalenders hat mich in diesem Jahr sofort angesprochen, gibt es doch eine Zugangsmöglichkeit zu Kindern (und Familien), die mir in der systemischen Therapie seit langem schon zu kurz kommt: das Spiel. „Systemische Familientherapie: Kinder … Weiterlesen
13. Dezember 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Claus Riehle, Düren: Einer der bekanntesten Vertreter des systemischen Ansatzes und des systematischen Querdenkens ist sicherlich Heiz von Foerster. Durch ihn hat die Physik eine gewisse Prominenz in der Welt der Systemiker erfahren, ohne dort wirklich präsent zu sein. Woher … Weiterlesen
12. Dezember 2014
von Tom Levold
6 Kommentare
Luc Ciompi, Belmont-sur-Lausanne: Als Beitrag zur Frage „systemisch – was fehlt?“ möchte ich auf eine Lücke hinweisen, mit der ich selbst mich schon seit vielen Jahren herumschlage: Was genau ist der Stellenwert von Gefühlen in der systemischen Theorie und Praxis? … Weiterlesen
11. Dezember 2014
von Tom Levold
4 Kommentare
Rudolf Klein, Merzig: „Systemisch – was fehlt?“ ist eine scheinbar simpel daherkommende Frage. Sie impliziert Wünsche und dies scheint durchaus in einen Adventskalender zu passen. An Weihnachten darf man schließlich wünschen. Als Kind war das einfach. Mir fehlte immer etwas: … Weiterlesen