systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

10. Februar 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konstruktivistische und systemtheoretische Grundlagen systemischer Mediation

Im Handbuch Mediation und Konfliktmanagement, das Thomas Trenczek, Detlev Berning und Cristina Lenz im Nomos-Verlag 2013 herausgegeben haben, findet sich auch ein Beitrag von Markus Troja, Herausgeber der Zeitschrift Konfliktdynamik, über Konstruktivistische und systemtheoretische Grundlagen systemischer Mediation. Inhaltlich geht es um Themen wie „Wer hat … Weiterlesen

8. Februar 2015
von Tom Levold
2 Kommentare

Kritik an Arzneimittelherstellern – „Die Pharmaindustrie ist schlimmer als die Mafia“

Wer wünscht sich nicht ein langes, gesundes Leben? Die Pharmaindustrie entwickelt, testet und vertreibt die Mittel, die das gewährleisten sollen. Doch der Mediziner Peter C. Gøtzsche hält das gegenwärtige System für gescheitert. Der Däne hat selbst für Arzneimittelhersteller gearbeitet, dann … Weiterlesen

7. Februar 2015
von Tom Levold
3 Kommentare

Deutsche Verhältnisse

Unter diesem Titel findet sich in der Zeitschrift Projekt Psychotherapie 1/2014, dem Magazin des Bundesverbandes der Vertragspsychotherapeuten, ein Text „zu den Hintergründen und dem Kontext des Anerkennungsverfahrens Humanistische Psychotherapie“, das der emeritierte Professor für Psychotherapie und Klinische Psychologie an der Universität Osnabrück, … Weiterlesen

6. Februar 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Fehler in der Psychotherapie

Im Frühjahr 2014 hielt Brigitte Schigl (Foto: www.psyweb.at/schigl) auf dem ÖAS-Kongress „Fremdgehen“ in Wien einen ausgezeichneten Vortrag über Fehler, die in der Psychotherapie begangen werden, der mir nachhaltig in Erinnerung geblieben ist. Sie skizzierte eine Typologie von Fehlern, die von Alltagsfehlern … Weiterlesen

4. Februar 2015
von Tom Levold
1 Kommentar

Dietrich Bonhoeffer (4.2.1906-9.4.1945)

Glück und Unglück, die rasch uns und überwältigend treffen, sind sich im Anfang, wie Hitze und Frost bei jäher Berührung, kaum unterscheidbar nah. Wie Meteore aus überirdischer Ferne geschleudert, ziehen sie leuchtend und drohend die Bahn über unseren Häuptern. Heimgesuchte stehen betroffen vor den Trümmern ihres alltäglichen, glanzlosen Daseins. Groß und erhaben, zerstörend, bezwingend, hält Glück und Unglück, erbeten und unerbeten, festlichen Einzug bei den erschütterten Menschen, schmückt und umkleidet die Heimgesuchten mit Ernst und mit Weihe. Glück ist voll Schauer, Unglück voll Süße. Ungeschieden scheint aus dem Ewigen eins und das andre zu kommen. Groß und schrecklich ist beides. Menschen, ferne und nahe, laufen herbei und schauen und gaffen halb neidisch, halb schaudernd, ins Ungeheure, wo das Überirdische, segnend zugleich und vernichtend, zum verwirrenden, unentrinnbaren, irdischen Schauspiel sich stellt. Was ist Glück? Was ist Unglück? Erst die Zeit teilt beide. Wenn das unfaßbar erregende, jähe Ereignis sich zu ermüdend quälender Dauer wandelt, wenn die langsam schleichende Stunde des Tages … Weiterlesen

4. Februar 2015
von Tom Levold
8 Kommentare

Sind Laienhelfer, Berater und Therapeuten gleich wirksam? Anmerkungen zu einer bedeutsamen und ungeklärten Frage

Unter diesem Titel hat Jürgen Beushausen bei socialnet.de unter der Rubrik Materialien einen längeren Text veröffentlicht, der sich in der Tat mit einer bedeutsamen Frage beschäftigt. In seiner Zusammenfassung schreibt er: „Ältere Untersuchungen zeigen, so Müller-Kohlenberg (1996), dass Selbsthilfe, Beratung … Weiterlesen

3. Februar 2015
von Tom Levold
1 Kommentar

In Deutsch­land le­ben 2,5 Millionen Fami­lien mit Migra­tions­hinter­grund

WIESBADEN – Im Jahr 2013 gab es in Deutschland 8,1 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern. Davon hatten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) gut 2,5 Millionen Familien einen Migrationshintergrund. Das heißt, mindestens ein im Haushalt lebender Elternteil besitzt eine ausländische Staatsangehörigkeit, … Weiterlesen

3. Februar 2015
von Tom Levold
2 Kommentare

Neuroleptika minimal – warum und wie

Volkmar Aderhold, Jg. 1954, ist Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin. Nach mehr als 25 Jahren Tätigkeit in der Psychiatrie, u.a. 10 Jahre als Oberarzt im Bereich Psychosen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf arbeitet er seit 2006 am Institut … Weiterlesen

30. Januar 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konfliktregelung zwischen Nähe und Distanz: Entflechtung von Konfliktparteien in Organisationen

Mit diesem Titel geht die Zeitschrift Konfliktdynamik in ihren vierten Jahrgang. Auch wenn sich die meisten Menschen das wünschen, ist die Wiederherstellung von Kooperation, Wohlwollen oder gar Harmonie in der Beratung und Mediation von Konfliktpartnern nicht immer zu erreichen. Manchmal … Weiterlesen

29. Januar 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Lob des Zauderns

Rudolf Klein gehört nicht nur zu den erfahrensten Suchttherapeuten im deutschsprachigen Raum, er vermag auch wie nur wenige andere theoretische Einsichten und praktische Überlegungen auf eine ebenso inhaltlich schlüssige wie formal elegante Weise dem Fachpublikum zu vermitteln. Hatte er schon … Weiterlesen

26. Januar 2015
von Tom Levold
9 Kommentare

systemagazin wird 10 Jahre alt!

Heute vor 10 Jahren hat das systemagazin die Welt erblickt. Ausgangspunkt war der Wunsch, eine website zu lesen, in der man für die systemische Arbeit relevante Literatur recherchieren kann, erfährt, was in den verschiedenen Zeitschriften so passiert, Hinweise auf interessante … Weiterlesen