10. September 2015
von Tom Levold
1 Kommentar
Alle Beiträge von: Tom Levold
9. September 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Feldkräfte im Hier und Jetzt. Kurt Lewin zum 125. Geburtstag
Heute vor 125 Jahren wurde Kurt Lewin geboren. Er war einer der wichtigsten und einflussreichsten deutschsprachigen Psychologen des 20. Jahrhunderts, der 1947 im Alter von nur 56 Jahren viel zu jung gestorben ist. In den zwanziger Jahren war er gemeinsam … Weiterlesen
6. September 2015
von Tom Levold
3 Kommentare
Als die Psychiatrie laufen lernte
Meine ersten Erfahrungen mit der Psychiatrie machte ich Mitte der Siebziger Jahre. Eine Freundin absolvierte ihre Ausbildung als Krankenschwester in der rheinischen Landesklinik Langenfeld. Dort holte ich sie öfter von der Arbeit ab. Auf dem Gelände bot sich dem Besucher … Weiterlesen
3. September 2015
von Tom Levold
2 Kommentare
Instant Hamlet — A family tragedy in one act
Ziemlich genau vor 30 Jahren, im Mai 1985, fand in Heidelberg eine denkwürdige Veranstaltung statt. Das Heidelberger Institut für psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie an der Universität Heidelberg unter der Leitung von Helm Stierlin, einer der zentralen Ausgangspunkte der Entwicklung der … Weiterlesen
2. September 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Gewaltfreier Widerstand im Umgang mit gewalttätigen Kindern mit Zwangsstörungen
Gewaltfreier Widerstand im Umgang mit gewalttätigen Kindern mit Zwangsstörungen Weiterlesen
1. September 2015
von Tom Levold
1 Kommentar
Armin Nassehi in der FAZ über Hass auf „Wirtschaftsflüchtlinge“ in Deutschland
Armin Nassehi in der FAZ über Hass auf „Wirtschaftsflüchtlinge“ in Deutschland Weiterlesen
31. August 2015
von Tom Levold
3 Kommentare
Psychotherapie ist mehr als Wissenschaft oder: von der Wissenschaft zur Kunst
In einem gerade erschienenen Beitrag für das Online-Journal Psychotherapie Wissenschaft stellt Serge Sulz aus der Schweiz, Honorarprofessor für Grundlagen der Verhaltensmedizin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, noch einmal eine Übersicht über die Argumente vor, dass es sich bei der Psychotherapie nicht … Weiterlesen
30. August 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Oliver Sacks (9.7.1933 – 30.8.2015)
28. August 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Geschichten im Sand
Wiltrud Brächter hat sich in den vergangenen Jahren mit ihrem Konzept einer systemischen Spieltherapie einen Namen gemacht. Ihre Arbeit zeichnet sich nicht nur durch eine gründliche theoretische Fundierung, sondern auch durch eine außerordentliche Phantasie und ihre phänomenale Fähigkeit aus, sich … Weiterlesen
27. August 2015
von Tom Levold
2 Kommentare
Diagnose: Besonderheit
Unter dem Titel „Diagnose: Besonderheit. Systemische Psychotherapie an den Rändern der Norm“ versammeln die Wiener Systemischen Therapeutinnen Sabine Klar und Lika Trinkl Beiträge zur therapeutischen Arbeit mit Klientensystemen, die gewissermaßen aus dem Rahmen psychotherapeutischer Standardversorgung herausfallen, weil sie aus dieser Perspektive … Weiterlesen
24. August 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Schlaflos mit Kleopatra
Schlaflos mit Kleopatra? Wieder einmal ein Erfahrungsbericht eines psychiatrieerfahrenen Menschen? Das waren auch Gedanken, die Sibylle Prins bei ihrer Lektüre dieses Buches aus dem Paranus-Verlages durch den Kopf gingen: „,Oh nein‘, dachte ich beim allerersten Anlesen dieses Buches, ,nicht schon wieder … Weiterlesen
21. August 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Family Process 2/2015
In der aktuellen Ausgabe von Family Process stehen Forschungsarbeiten im Mittelpunkt, vor allem Arbeiten aus einer Forschungsgruppe, die sich mit familiären Mustern (Gender, Elternschaft, Übertragung kultureller Wertvorstellungen etc.) von Familien in den USA beschäftigen, die einen mexikanischen Migrationshintergrund haben. Eine Arbeit … Weiterlesen
18. August 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zirkuläre Ressourcenerfragung und existenzielle Fundierung in der ambulanten Suchttherapie
Christian H. Sötemann ist Psychologe, Musiker und Autor. In einem Text aus dem Jahre 2003 für die Zeitschrift systhema beschäftigt er sich mit einem Phänomen, mit dem Professionelle im Bereich der Suchttherapie häufig zu tun haben, nämlich dass Klientinnen und Klienten häufig wenig … Weiterlesen