Warum das Wiener Jugendamt seinem Erziehungsberater nicht folgte Weiterlesen
29. Januar 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
29. Januar 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
Warum das Wiener Jugendamt seinem Erziehungsberater nicht folgte Weiterlesen
27. Januar 2016
von Tom Levold
4 Kommentare
Heute feiert Filip Caby seinen 60. Geburtstag und systemagazin gratuliert ihm an dieser Stelle von Herzen. Geboren in Belgien, studierte er Humanmedizin in Kortrijk und Leuven und absolvierte seine Facharztausbildung in Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Marl und Dortmund. Seit 20 … Weiterlesen
25. Januar 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
Wachsame Sorge – Wie Eltern ihren Kindern ein guter Anker sind. Das Modell des gewaltlosen Widerstandes in der Erziehung, der elterlichen und professionellen Präsenz und der Neuen Autorität gewinnt seit nunmehr 15 Jahren auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Die „Stimme“ der Erwachsenen im Umgang mit besonders herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu stärken, scheint nicht nur im familiären Kontext wirksam, sondern erreicht auch andere Erziehungssysteme wie Kindergarten und Schule. Weiterlesen
24. Januar 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
Martin Zingsheim Weiterlesen
23. Januar 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
Gestern gab es hier Kontext, heute schon wieder: Wenn Sie Mitglied der DGSF sind oder den Kontext abonniert haben (was in der Regel ja zusammenfällt), dann sind Sie Adressat für die Online-Leserbefragung, die die Herausgeber des Kontext gestartet haben, um Ihre Meinung von der auflagengrößten deutschsprachigen systemischen Zeitschrift zu erfahren. Wie Sie wahrscheinlich wissen, spreche ich hier neben meiner Herausgeberschaft des systemagazin auch als Mitherausgeber des Kontext. Als HerausgeberInnen des Kontext liegt uns daran, wie in den vergangenen Jahren auch in der Zukunft eine interessante, vielfältige, inhaltlich anspruchsvolle und professionell konzipierte Systemische Zeitschrift zu produzieren. Mit dieser Befragung möchten wir als HerausgeberInnen etwas über Sie als LeserInnen erfahren und Ihnen Gelegenheit geben, uns zu helfen, den Kontext noch besser zu machen. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link. Die Befragung dauert nicht lange und ist anonym. Als Dank werden wir unter denen, die mitgemacht haben, drei Büchergutscheine des Verlags Vandenhoeck u. Ruprecht im Wert von 100, 50 und 50 Euro verlosen (Ihre email-Adresse wird in diesem Fall unabhängig von den Antworten gespeichert und verarbeitet). Die Befragung ist bis einschließlich 29. Februar 2016 zugänglich, wir freuen uns über eine möglichst große Beteiligung. Weiterlesen
20. Januar 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
systhema 2015 Weiterlesen
18. Januar 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
Hans-Georg Pott (Foto: www.germanistik.hhu.de) ist emeritierter Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und hatte einen Lehrstuhl an der Universität Düsseldorf inne. Für einen von Paul Geyer und Claudia Jühnke herausgegebenen Sammelband „Von Rousseau zum Hypertext“, der 2001 im Würzburger Verlag Königshausen & Neumann erschienen ist, hat er ein Kapitel zum Thema „Das Subjekt bei Niklas Luhmann“ beigesteuert, dessen Manuskript auch online zu lesen ist. Am Ende des Kapitels resümiert Pott: „Luhmann nimmt (…) nicht Abschied von der Idee selbstbestimmter Selbsttätigkeit. Ich halte Luhmanns Theorie für kompatibel mit einer materialen Hermeneutik sinnhaften Verstehens, bereichert um illusions- und ideologiekritische Aufklärung, insbesondere was den Standpunkt des Beobachters angeht. Das würde bedeuten (was ich hier nur skizzieren kann): Die Unterscheidung System/Umwelt beerbt die Unterscheidung Subjekt/Objekt. Sie ist sozusagen umweltfreundlicher. Der einzelne Mensch nimmt an den APS [autopoietischen Systemen; Tom Levold] nur vorübergehend und partiell teil, wobei er seine (selbstbestimmte) Einheit gerade deshalb behält, weil er von keinem System ganz verschluckt werden kann. (Hier ist auf den Grenzfall von totalitären Systemen und die Funktion der Folter zu verweisen; …) Wollte man den Menschen als System beobachten, so wäre er wohl als Trinitätssystem von biologischem, psychischem und sozialem Teilsystem zu konstruieren, deren strukturelle Kopplungen zu beschreiben wären. Vielleicht liegt das ja auch der Idee der heiligen Dreifaltigkeit zugrunde.“ Weiterlesen
17. Januar 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Lug und Trug in Unternehmen“ – Nicht nur bei VW Weiterlesen
15. Januar 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Jugendliche, die einen nahe stehenden Menschen durch den Tod verlieren, brauchen sensible Unterstützung. Sie sollten mit ihren Gefühlen, Gedanken und Sorgen nicht allein gelassen werden. Im Alltag finden Jugendliche häufig wenige Möglichkeiten zu trauern. Zudem fühlen sie sich von Gleichaltrigen … Weiterlesen
13. Januar 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
Marokkanische Ambitionen Weiterlesen
12. Januar 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
Paradoxien, Dilemmata, Unlösbarkeiten Weiterlesen
11. Januar 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
David Bowie (8.1.1947-10.1.2016) Weiterlesen
10. Januar 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
http://youtu.be/Xm9hJlNVW80