systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

22. April 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

Online-Supervision

Im Zeitraum von Januar 2015 bis Januar 2016 führte ein Team am Institut für E-Beratung an der Technischen Hochschule Nürnberg (Prof. Dr. Richard Reindl, Emily Engelhardt und Sigrid Zauter) eine Studie über Online-Supervision durch, die auch von der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) gefördert wurde. Weiterlesen

11. April 2016
von Tom Levold
2 Kommentare

Rudolf Wimmer wird 70!

Heute feiert Rudolf Wimmer seinen 70. Geburtstag, ein Anlass, ihm ganz herzlich zu gratulieren! Nach Studien der Rechts- und Staatswissenschaften, der Politikwissenschaft und Philosophie in Wien sowie mehrjährigen Forschungsaufenthaltem in Deutschland und den USA habilitierte er über das Thema Gruppendynamik und Organisationsberatung an der … Weiterlesen

5. April 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

Niklas Luhmann (1986): Die Selbstbeschreibung der Gesellschaft und die Soziologie

In einem interessanten Vortrag aus dem Jahre 1986, der offenbar auch in einem Radio-Programm zu hören war und dessen Aufzeichnung jetzt unter Soundcloud gehört werden kann, setzt sich Niklas Luhmann mit der Frage der Aufgabe der Soziologie (und ihrer Verantwortung) für … Weiterlesen

4. April 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

Familiendynamik 2/2016: Angst

Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der Familiendynamik ist „Angst“, wie schon einmal bei einem Themenheft von 2008. Die Herausgeber dieses Heftes, Christina Hunger und Arist v. Schlippe, schreiben hierzu in ihrem Editorial: „Angststörungen [werden] neben affektiven und somatoformen Störungen zu den … Weiterlesen

21. März 2016
von Tom Levold
3 Kommentare

„Crazy like us“ – Wie Amerika den Rest der Welt verrückt macht

Eine wichtige Neuerscheinung des aktuellen Jahres ist soeben im dgvt-Verlag Tübingen erschienen. Es handelt sich um die deutsche Übersetzung eines Buches von Ethan Watters, auf das ich schon 2011 im systemagazin aufmerksam gemacht habe. Watters ist ein amerikanischer Journalist, der sich in seinen Texten mit psychiatrischen, psychologischen und psychotherapeutischen Fragestellungen beschäftigt. In Wikipedia heißt es über sein aktuelles Buch: „In Crazy Like Us erweitert Watters seinen kritischen Ansatz auf die unreflektierte Anwendung psychiatrischer Konzepte. Watters wendet sich in diesem Buch an ein breites Publikum. Teilweise im Stil einer Reisereportage geschrieben schildert das Buch Watters Begegnungen mit psychisch Kranken, Psychiatern und Psychotherapeuten auf der ganzen Welt. Watters zeichnet die Wege nach, auf denen sich über Zeitschriften, Zeitungen, Fachmagazine und Meinungsführer psychiatrische Diagnosen um den ganzen Erdball verbreiten – häufig vorangetrieben durch Kampagnen der Pharmaindustrie. Weiterlesen