systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

5. Mai 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Krise als Katastrophenfilm

In seinem neuen Buch„Du mußt dein Leben ändern“ zeigt Peter Sloterdijk einmal mehr, dass er nicht nur zu den beeindruckensten Zeitdiagnostikern der Gegenwart gehört, sondern seine Diagnosen auch mit einem nachdrücklichen Imperativ zum Ausbruch aus der„lähmenden Harmlosigkeit sämtlicher gängiger Diskurse“ … Weiterlesen

4. Mai 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wie der Tractatus zu Russell kam

In diesem Jahr feiert der Carl-Auer-Verlag sein 20-jähriges Jubiläum. Aber wer war eigentlich Carl-Auer? Die wenigsten Menschen aus unserem Feld haben eine persönliche Erinnerung an ihn. Kein Wunder, seine Tätigkeit blühte im Verborgenen. Dennoch hat er sich hin und wieder … Weiterlesen

2. Mai 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Familientherapie und Drogenkonsum

Im November 2007 fand am Maudsley Hospital in London eine internationale Tagung zum Thema„Familientherapie des Substanzmissbrauches über die Lebensspanne“ statt, veranstaltet von der Sektion Familientherapie am dortigen Institut für Psychiatrie in Verbindung mit dem Journal of Family Therapy, das nun … Weiterlesen

30. April 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Bioethik und Pädagogik

Die Verbindung von Bioethik und Pädagogik spielt in den momentanen Diskursen zur Reproduktionstechnologie keine zentrale Rolle. Alex Aßmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz und neuer systemagazin-Autor, hat sich aber in seinem„Plädoyer für eine Debatte“ über Bioethik – Posthumanismus – … Weiterlesen

29. April 2009
von Tom Levold
2 Kommentare

Medikalisierung von Lebenskontexten? Systemische Therapie als evidenzbasiertes Verfahren

In einer aktuellen Arbeit für das„Psychotherapeuten- Journal“ 1/2009 stellen Rüdiger Retzlaff, Kirsten von Sydow, Wilhelm Rotthaus, Stefan Beher und Jochen Schweitzer mit„aktuellen Fakten, Entscheidungen und Aussichten“ die„Systemische Therapie als evidenzbasiertes Verfahren“ vor. Nach der Anerkennung der wissenschaftlichen Fundierung der Systemischen … Weiterlesen

26. April 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Supervisionstools

„Tools sind Strukturierungsangebote, Strukturhilfen. Ihre Strukturelemente ermöglichen Reflexion, leiten Denkprozesse an, fokussieren, verdichten, reduzieren und erhöhen die Komplexität, steuern, geben Sicherheit, machen Verhalten in sozialen Kontexten erwartbar, sind Ermöglichungen. Auf der anderen Seite engen sie ein, verhindern die Beobachtung außerhalb … Weiterlesen

25. April 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Evaluation von Supervision und Coaching

Das neue Heft der Zeitschrift„Organisationsberatung, Supervision, Coaching“ ist dem Thema der Evaluation gewidmet. Zunehmend befasst sich Wirkungsforschung auch mit der berufs- und personenbezogenen Beratungspraxis in Organisationen. In diesem Heft geht es um die Wirksamkeit von Führungskräfte-Coaching, Supervision in der stationären … Weiterlesen

24. April 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Metaphern des Geschlechts

In einem äußerst interessanten Aufsatz, der in der neuen Ausgabe des Forums qualitative Sozialforschung erschienen ist, befasst sich der Metaphernforscher Rudolf Schmitt, Professor an der Hochschule für Sozialwesen in Zittau, mit der metaphorischen Konstruktion von Geschlecht. Seine Arbeit rezipiert die … Weiterlesen

23. April 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Hier werden Sie geholfen!

Verehrte Kunden, Nach der fünfstündigen Störung am Montag läuft das Mobilfunknetz von T-Mobile wieder stabil. Nach dem Zurücksetzen des Systems war das Netz größtenteils seit etwa 19 Uhr wieder verfügbar. Gegen 21 Uhr konnten alle T-Mobile Kunden wieder in der … Weiterlesen

22. April 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ich schaffs! – Cool ans Ziel

Der finnische Psychiater, Psychotherapeut und Leiter des Helsinki Brief Therapy Institutes Ben Furman ist mit seinem Programm„Ich schaffs“, einem 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten, die mit Kindern arbeiten, berühmt geworden. Sein 2005 auch in Deutsch erschienenes Buch ist im … Weiterlesen

19. April 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Was ist dran am Autopoiese-Konzept

Jens Daniel Peter, Jg. 1975 ist Diplom-Psychologe, Diplom-Musiktherapeut, systemischer Familientherapeut, Supervisor (IGST) sowie Pianist und Komponist. Er arbeitet in einer Erziehungsberatungsstelle und als Supervisor und ist Lehrtherapeut der Mannheimer Gesellschaft für systemische Therapie, Supervision und Weiterbildung. Auf der Website der … Weiterlesen

18. April 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Das Baby in der Familie …

… so lautet der Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe der„Familiendynamik“. Die zugeordneten Beiträge stecken ein weites Feld ab. Der Freiburger Literaturwissenschaftler und Philosoph Ludger Lütkehaus beginnt mit einem so interessanten wie anspruchvollem Essay, in dem er„von der schweren Geburt der Geburtsphilosophie“ … Weiterlesen