7. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
6. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zum Verhältnis von Forschung und Praxis in der Psychotherapie
Bereits 1997, also noch vor dem Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes mit seiner Betonung der Notwendigkeit der„Wissenschaftlichen Fundierung“ von Psychotherapie-Verfahren, hat Jürgen Kriz einen kritischen Aufsatz über das Verhältnis von Forschung und Praxis in der Psychotherapie in„Psychotherapie Forum“ veröffentlicht, das in systhema … Weiterlesen
4. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Gregory Bateson
Heute vor 30 Jahren starb der englische Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph Gregory Bateson, dessen Theorien zur Kommunikation und zur„Ökologie des Geistes“ von wesentlicher Bedeutung für die Entwicklung der systemischen Therapie war. Stephen Nachmanovitch, Musiker, Autor und Computerkünstler, hat … Weiterlesen
2. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Was passiert eigentlich im Coaching?
fragt Astrid Schreyögg im Editorial der aktuellen Ausgabe von„Organisationsberatung – Supervision – Coaching“, die eine breite Palette an Themen für die Leserschaft bereithält: Welche Beratungsmodelle über die reine Prozessberatung sind für Coachin relevant, wie könnte das Verhältnis von internem … Weiterlesen
1. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zitat des Tages: Niklas Luhmann
„Im Rahmen der Theorie selbstreferentieller Systeme ergeben sich ganz andersartige Möglichkeiten, den Sinn der politischen Wahl zu begreifen. Ein erster Schritt liegt in der Neudefinition von Demokratie als Austauschverhältnis von Regierung und Opposition, also als Zweitcodierung politischer Amtsmacht. Darüber muß … Weiterlesen
29. Juni 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Evidence based Treatment
Bill Andrews (Foto: www.hgi.org.uk), Mitbetreiber des„Human Givens Institute“ und Psychotherapeut in Sheffield sowie„senior associate with the International Centre for Clinical Excellence, beschreibt in einem schönen Artikel über Psychotherapie-Forschung, wie sehr der Psychotherapie-Erfolg von der direkten Rückmeldung der Klienten an die … Weiterlesen
28. Juni 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Hierarchien unter Druck ein Blick auf ihre Funktion und ihren Wandel
Im von Ralf Wetzel, Jens Aderhold & Jana Rückert-John 2009 herausgegebenen Band„Die Organisation in unruhigen Zeiten. Über die Folgen von Strukturwandel, Veränderungsdruck und Funktionsverschiebung“ (Heidelberg: Carl-Auer-Verlag) ist folgender Beitrag von Peter Fuchs erschienen, dessen Manuskript auch online zu lesen ist:„Wenn … Weiterlesen
27. Juni 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Einführung in die systemische Pädagogik
„Einige Vertreter einer allumfassenden ‚Ganzheits‘-Psychologie waren in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts anfällig für eine Vereinnahmung durch rechtskonservative und nationalsozialistische Ideologien, auch in der Pädagogik. Leicht können unscharf formulierte Konstrukte der Systemtheorie entgegen den Erwartungen ihrer Anhänger … Weiterlesen
26. Juni 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Kleine Anfrage
>a href=’http://www.esurveyspro.com/app/polls/DirectPoll.aspx?id=5886′/a< >a href =’http://www.esurveyspro.com/‘ title=’online survey software‘/a
26. Juni 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
3 mal 2 ist 2 mal 3
25. Juni 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Steve de Shazer würde heute 70!
Am 25. Juni 1940 wurde Steve de Shazer in Milwaukee geboren, am 11.9.2005 ist er in Wien gestorben. Heute würde er seinen 70. Geburtstag feiern. Sabine Vesper hat sich in ihrer Dissertation„Strategien der Kooperation in der lösungsfokussierten Kurztherapie von Steve … Weiterlesen
24. Juni 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Mentalisierungsgestützte Therapie
„Mentalisieren ist einer der shooting-star-Begriffe, die in den letzten Jahren im Bereich der Psychotherapie Furore gemacht haben. Umso gespannter durfte man auf die Übersetzung des vorliegenden Readers sein, der im Original 2006 erschienen ist. Das Buch ist von den Pionieren … Weiterlesen
23. Juni 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Psychoonkologie
Die neue Ausgabe von„Psychotherapie im Dialog“ ist dem Thema„Psychoonkologie“ gewidmet, das wie gewohnt vielseitig und umfangreich behandelt wird. Leider hat die Kritik am im letzten Heft eingeführten neuen Konzept, die (ohnehin nicht sehr umfangreichen) Literaturangaben vom Text der Beiträge abzukoppeln … Weiterlesen