8. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
8. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Hoffen auf den Weltmarkt
Die Geschichte von Bernd Schmid aus Wiesloch hinter dem heutigen Adventskalendertürchen berichtet von seinen Erfahrungen als Coach und Organisationsberater in Russland, die noch vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion begannen: Wiener Kollegen hatten eine Einladung nach Leningrad, wie es damals noch … Weiterlesen
7. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Als ich einmal fremd war und auf den Hund kam
Heute öffnet Dörte Foertsch das Adventskalendertürchen und macht darauf aufmerksam, dass interkulturelle Verständnis nicht nur zwischen Europa und Papua-Neuguinea vonnöten sein kann, sondern auch, wenn mal als Berlinerin in die Uckermack zieht: Das Thema interkultureller Begegnung und Erfahrung taucht oft … Weiterlesen
6. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Dave Brubeck (6.12.1920-5.12.2012)
>/body< >/html
6. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Kurt Ludewig zum 70. Geburtstag
Heute feiert Kurt Ludewig seinen 70. Geburtstag. In den vergangenen 30 Lebensjahren hat er die Entwicklung der Systemischen Therapie nicht nur in den deutschsprachigen Ländern, sondern auch international maßgeblich mitgestaltet, wozu ihn seine chilenische Herkunft ebenso wie sein mehrjähriger Aufenthalt … Weiterlesen
6. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Verstehen oder Nicht-verstehen, das ist hier die Frage
Am Nikolaus-Tag berichtet systemagazin-Leserin Kerstin Matthiessen im Adventskalender kritisch von ihrer systemischen Weiterbildung: Meine systemische Geschichte spielt in einer Großstadt in Deutschland im Jahre 2011. Während meiner systemischen Ausbildung in irgendeinem systemischen Institut in unserem riesengroßen Land begab es sich … Weiterlesen
5. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management
Im Haupt-Verlag in Bern ist in diesem Jahr eine Festschrift für Peter Gomez erschienen, die von Johannes Rüegg-Stürm und Thomas Bieger herausgegeben worden ist. Peter Gomez ist Vertreter der St. Gallener Management-Schule, die explizit systemisch ausgerichtet ist. Im Klappentext heißt … Weiterlesen
5. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Traurig
Heute öffnet Wiltrud Brächter die fünfte Türe des Adventskalenders mit einer kleinen Episode: Zu meiner Arbeit in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis gehört auch die Eingangsdiagnostik, in der es um einen Eindruck davon geht, wie sich ein Kind fühlt und … Weiterlesen
4. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Wunder und Zauber
Wie die Wunderfrage und andere lösungsorientierte Interventionen von einer Klientin nicht als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden, sondern als echter therapeutischer Zauber erlebt wurde, schildert im heutigen Adventskalendertürchen Peter Kaimer, systemagazin-Lesern auch bestens bekannt: Meine erste Therapie mit einer Angehörigen eines … Weiterlesen
3. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
re-source 2014
3. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Dick ist nicht immer dick!
Das heutige Adventskalendertürchen machen Haja Molter und Karin Nöcker aus Köln auf, beide LehrtherapeutInnen am Weinheimer Institut für Familientherapie: Die Sprache ist das Haus des Seins(Martin Heidegger)(1) In der Arbeit mit Menschen im Kontext interkultureller Begegnungen ist es wichtig, eine … Weiterlesen
2. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Jürgen Hargens wird 65! eine herzliche Gratulation und eine Besprechung seines neusten Buches
Normalerweise erscheinen Buchbesprechungen im systemagazin ja in einer eigenen Sektion. Aber dieses Mal hat Cornelia Tsirigotis ihre Besprechung als Gratulation zu Jürgen Hargens 65. Geburtstag ausgestaltet, der ich mich nur von Herzen anschließen kann. Als mich Jügen Hargens im Januar … Weiterlesen
2. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Dialog der (Regional-)Kulturen
Inspiriert vom letzten Thema der DGSF-Tagung in Freiburg,„Dialog der Kulturen — Kultur des Dialogs“, beschlossen die Mitarbeiter des Carl-Auer Teams, sich bei einem gemeinsamen Geburtstagsessen in der jeweiligen„Muttersprache“ zu unterhalten. Diese Art der Kommunikation führte zu einigen sprachlichen Missverständnissen — … Weiterlesen