Die Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift KONTEXT steht unter dem Leitthema „Depression und Traurigkeit“. Es ist das letzte Heft, das unter der Herausgeberschaft von Stefan Beher erscheint. Weiterlesen
8. August 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
8. August 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift KONTEXT steht unter dem Leitthema „Depression und Traurigkeit“. Es ist das letzte Heft, das unter der Herausgeberschaft von Stefan Beher erscheint. Weiterlesen
4. Juli 2022
von Tom Levold
1 Kommentar
Der gemeinsame Forschungspreis 2022 von Systemischer Gesellschaft (SG) und Deutscher Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) wird an Sontje Nordholt verliehen. Sie erhält die Auszeichnung für ihre Forschung über das subjektive Erleben von Selbstorganisationsprozessen bei Patienten mit Depression. Die Systemische Gesellschaft (SG) und die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) haben gemeinsam den Forschungspreis 2022 an Sontje Nordholt vergeben. Der Titel ihrer Masterarbeit lautet „Idiografische Nachzeichnung von Selbstorganisationsprozessen im Therapieverlauf bei Patienten mit Depression“. Weiterlesen
21. März 2018
von Tom Levold
9 Kommentare
Jürgen Hargens, Meyn: So kann’s gehen .. Der Frühling kündigte sich an – mit zunehmender Wärme und Sonne. Blauer Himmel, Windstille, klare Luft. Da konnte ich endlich wieder aufblühen. Die mich manchmal belastende Bleischwere der dunklen Jahreszeit, dieses Gefühl der Kälte, … Weiterlesen
14. März 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
WIESBADEN – In Deutschland wurden im Jahr 2016 insgesamt 263 428 Patientinnen und Patienten aufgrund einer Depression vollstationär im Krankenhaus behandelt. Das waren 7 % mehr als vor 5 Jahren (2011: 245 956 Patientinnen und Patienten). Unter den im Jahr 2016 behandelten Patientinnen … Weiterlesen
23. Juni 2016
von Tom Levold
4 Kommentare
Der systemische Ansatz zeichnet sich dadurch aus, dass er bei der Erklärung von (vermeintlich individuellen) Phänomenen immer die verschiedenen relevanten sozialen, historischen, ökonomischen, rechtlichen u.a. Kontexte einbezieht. Gerade bei der Frage, was als psychisches oder seelisches Problem, Krankheit oder Störung gelten … Weiterlesen