systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Supershrinks: What is the secret of their success?

| Keine Kommentare

Mit Shrinks bezeichnet man in den USA die Zunft der Psychotherapeuten. Ein Zweig der Psychotherapieforschung beschäftigt sich seit einiger Zeit mit der Frage, was besonders gute PsychotherapeutInnen von schlechten oder eher durchschnittlichen TherapeutInnen unterscheidet. Schaut man auf die Ergebnisse ihrer Arbeit, so ist eindrucksvoll, dass die Spitzengruppe von 25 % sehr gute Ergebnisse aufweisen kann, während das untere Viertel nicht nur wesentlich weniger Verbesserungen im Empfinden ihrer Klientel zu verzeichnen hat, sondern es in ihren Therapien auch häufig zu deutlichen Verschlechterungen kommt. Schon 2014 habe ich auf ein Interview des Psychotherapieforschung Scott Miller hingewiesen, in dem er sich mit der Frage auseinandersetzt, wie Therapeutinnen ihre Fähigkeiten verbessern können. In einem Artikel, den er gemeinsam mit Mark Hubble und Barry Duncan für die Zeitschrift Psychotherapy in Australia bereits 2008 verfasst hat, beschäftigt er sich ebenfalls mit der Frage, was hinter dem Erfolg der sogenannten Supershrinks stehen könnte.

Im abstract heißt es: „Clients of the best therapists improve at a rate at least 50 per cent higher and drop out at a rate at least 50 per cent lower than those of average clinicians. What is the key to superior performance? Are ‘supershrinks’ made or born? Is it a matter of temperament or training? Have they discovered a secret unknown to other clinicians or are their superior results simply a  uke, more measurement error than reality? We know that who provides the therapy is a much more important determinant of success than what treatme nt approach is provided. The age, gender, and diagnosis of the client has no impact on the treatment success rate, nor does the experience, training, and theoretical orientation of the therapist. In attempting to answer these questions, MILLER, HUBBLE and DUNCAN, have found that the best of the best simply work harder at improving their performance than others and attentiveness to feedback is crucial. When a measure of the alliance is used with a standardized outcome scale, available evidence shows clients are less likely to deteriorate, more likely to stay longer, and twice as likely to achieve a change of clinical significance.“

Den vollständigen Text kann man hier lesen…

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.