systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

22. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Kontext 1/2011

Der„Kontext“ startet mit einer Veränderung im Herausgeberteam in den neuen Jahrgang. Petra Bauer, Professorin für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen, hat den langjährigen Mitherausgeber Günter Reich aus Göttingen abgelöst und startet gleich mit einem Beitrag, in dem … Weiterlesen

9. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Luhmann: Zum wissenschaftstheoretischen Verständnis des Funktionalismus und anderes

Das aktuelle Heft von„Soziale Systeme“ (man darf sich nicht von der Signatur Heft 1/2010 irritieren lassen) bringt einen bislang unveröffentlichten Aufsatz von Niklas Luhmann aus dem Jahre 1974 mit dem Titel„’Nomologische Hypothesen‘, funktionale Äquivalenz, Limitationalität: Zum wissenschaftstheoretischen Verständnis des Funktionalismus“. … Weiterlesen

15. Februar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Embracing change in clinical practice

Unter dieser Überschrift versammelt die aktuelle Ausgabe des„Journal of Family Therapy“ eine Reihe von Aufsätzen, die ganz der empirischen Therapieforschung gewidmet sind. Unter anderem geht es  um „family-focused intervention for children and families affected by maternal depression“,„Multidimensional treatment foster care“,„Therapeutic alliance … Weiterlesen

20. Januar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Paare und Paartherapie

Mit einem Themenheft zum Thema Paartherapie startet die Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung in ihren neuen Jahrgang. Frank Natho, Ingrid Egger, Thomas Friedrich-Hett, Walter Schwertl, Patrick Fornaro und Martin Schmidt haben daran mitgewirkt. Die Herausgeberin Cornelia Tsirigotis führt in … Weiterlesen

18. Januar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Neue Süchte, neue Beratungsformen

Unter dieser Überschrift firmiert der Themenschwerpunkt des ersten Heftes der„Familiendynamik“ im neuen Jahr, der sich mit dem Leben im Internet auseinandersetzt und den Herausforderungen, die die online-Gesellschaft auch für die Beratung darstellt (wobei die Familiendynamik immer noch nicht, wie schon … Weiterlesen

14. Januar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Förderung der sozialen Kompetenz und anderer Soft Skills bei Führungskräften

Das letzte Heft von OSC 2010 ist dem Führungskräfte-Coaching gewidmet. Astrid Schreyögg fasst die Beiträge des aktuellen Heftes folgendermaßen zusammen:„Gabriela Heller geht anhand einer qualitativen Studie der Frage nach, „inwieweit durch Business-Coaching auch eine allgemeine Entwicklung der Persönlichkeit verfolgt“ wird. … Weiterlesen

4. Januar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

systeme 2/2010

Die aktuelle Ausgabe von systeme bietet Beiträge von Johannes von Tiling, Jürgen Kriz, Maria Staubach und Thomas Friedrich-Hett. Aus dem Editorial zusammengeschrieben: von Tiling argumentiert in „Sozialkonstruktionistische Psychologie und ihre praktische Anwendung. Möglichkeiten einer Neuausrichtung“, wie der gegenwärtige Soziale Konstruktionismus … Weiterlesen

2. Januar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Aus der Praxis

Das neue Jahr beginnen wir mit einer Zeitschriftennachlese 2010. Das letzte Heft von Kontext versammelt einige Beiträge aus der Praxis für die Praxis. Drei Beiträge beschäftigten sich mit praktischen Aspekten systemischer Beratung. Joseph Richter, der als Motopäde/Mototherapeut und systemischer Therapeut … Weiterlesen

27. Dezember 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

PID 4/2010: Migration

Das letzte – und wie immer sehr informative – Heft 2010 von„Psychotherapie im Dialog“ zum Thema Migration (Bravo!) umfasst 90 Seiten – pardon, 88 Seiten, denn dem Thieme-Verlag ist es unter heldenhaften verlegerischen Anstrengungen gelungen, auch in diesem Heft ein … Weiterlesen

8. Dezember 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Risiken

Seit gestern ist die aktuelle Ausgabe der„revue für postheroisches management“ auf dem Markt – zu einem höchst aktuellen Thema, nämlich dem Umgang mit Risiken. Im Editorial von Bernhard Krusche und Torsten Groth, die das Heft als Herausgeber verantworten, heißt es:„Die … Weiterlesen