systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

18. Januar 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Der Typus des postmodernen Professionellen – ein Porträt Psychologischer Psychotherapeuten?

In der neuesten Ausgabe des Psychotherapeutenjournals findet sich ein bemerkenswerter Aufsatz von Julia Thom und Matthias Ochs, der sich mit der Frage der Profession und Professionalisierung des Therapeutenberufes auseinandersetzt. Julia Thom, Dipl.-Psych., Stipendiatin des Ev. Studienwerkes, studiert Psychotherapie (Master of … Weiterlesen

15. Januar 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Nicht ob, sondern wie – Überlegungen aus Anlass einer professionellen Beziehungsstörung

Angesichts der aktuellen Bemühungen um eine positive Überprüfung der Systemischen Therapie durch den G-BA ist in der systemischen Mailingliste (nichtöffentlich, aber für systemische Fachleute zugänglich) eine aktuelle Diskussion über für und wider bzw. über die mutmaßlichen  dieses Schrittes in Gang … Weiterlesen

13. Januar 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Therapie als ein System in Sprache

Harlene Anderson und Harold Goolishian (9.5.1924-10.11.1991) hielten 1990 auf dem Kongress „Reflecting Team – Reflecting Process“, der am 2. und 3. November in Salzburg stattfand, einen Vortrag mit dem Titel „Therapie als ein System in Sprache: Geschichten erzählen und Nicht-Wissen“, … Weiterlesen

10. Januar 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

SCORE

Eine Arbeitsgruppe in der Association for Family Therapy. Systemic Practice (AFT) um Peter Stratton, Judith Lask, Renee Singh ua. haben in den vergangenen Jahren ein Evaluationsinstrument für die Veränderungen in Familientherapien und Systemischen Therapien entwickelt, das auf den Selbsteinschätzungen der … Weiterlesen

25. November 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Entwicklungsdynamik der deutschsprachigen Familientherapie und Systemischen Therapie aus bibliometrischer Sicht

Bibliometrie ist quantitative Untersuchung von Publikationen, Autoren und Zitationen etc., aus der sich z.B. für thematische Diskurse Entwicklungsverläufe, die Verteilung von Themen in Fachzeitschriften oder die Anzahl von Zitierungen eines Autors oder Textes nachzeichnen lassen. Sie stellt insbesondere für wissenstheoretische … Weiterlesen

23. November 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Haustiere als kommunikative Ressourcen

In einer schönen Studie, die 1988 im von Hans-Georg Soeffner herausgegebenen Sonderband„Kultur und Alltag“ der Zeitschrift„Soziale Welt“ erschienen ist, befasst sich der Soziologe und Interaktionsforscher Jörg R. Bergmann (Foto: uni-bielefeld.de), bis zu seiner Emeritierung 2011/12 an der Universität Bielefeld tätig, … Weiterlesen

26. Oktober 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Bateson und das NLP

In einem Beitrag für die Zeitschrift „Lernende Organisation“ (Heft 9 2002) hat Wolfram Lutterer, einer der besten Kenner von Gregory Bateson hierzulande, eine Zusammenfassung von Batesons Kommunikationstheorie veröffentlicht, die sich auch kritisch mit der Vereinnahmung von Bateson durch die Vertreter … Weiterlesen