systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

5. Juli 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Pervers, oder?

„Auch wenn das vorliegende Buch nicht explizit aus der „systemischen Werkstatt“ kommt, gehört es in jedes Bücherregal eines Systemikers. Brigitte Vetter hat ein Werk verfasst, dass sich allein schon vor dem Hintergrund der umfangreichen und differenziert vorgestellten Materialien durchzuarbeiten lohnt. … Weiterlesen

30. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Therapie und Beratung in Zwangskontexten

Unter dem griffigen Titel„Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?“ (Über den man allerdings ruhig mal eine Weile nachdenken sollte) hat Marie-Luise Conen im Jahre 2007 ihr Buch über Therapie und Beratung in Zwangskontexten veröffentlicht, ergänzt von Workshop-Transkripten von … Weiterlesen

30. Mai 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Lösungstango

Louis Cauffman und Kirsten Dierolf haben ein Buch verfasst, das sich, dem Klappentext zufolge, als„schädlich für Ihre problemorientierte Expertise“ erweisen könnte. Rezensentin Cornelia Tsirigotis hält diese Warnung für berechtigt, weil die Autoren„den lösungsorientierten Ansatz nach de Shazer und Berg konsequent … Weiterlesen

29. Mai 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Supervisionstools

Zum von Heidi Neumann-Wirsig herausgegebenen Band„Supervisionstools“ über die„Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren“ ist im systemagazin bereits eine Rezension erschienen. Jürgen Wessel hat nun eine zweite Besprechung beigesteuert. Sein Fazit:„zum Stöbern, zum Finden alternativer Werkzeuge, zum … Weiterlesen

15. Mai 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

The Meaning of the Body

Wie entsteht Bedeutung? Nach Jahrhunderten philosophischer Reflexionen dieser Frage sind wir gewohnt, Bedeutung der Sprache bzw. den Wörtern zuzuweisen, die wir beim Sprechen benutzen. Das dieser Vorstellung zugrundeliegende dualistische Konzept von Geist und Körper als getrennte Wesenheiten ist dabei zur … Weiterlesen

8. Mai 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Paare in Therapie

Roland Weber ist als versierter paar- und familientherapeutischer Praktiker in der systemischen Szene bekannt, der sein methodisches Repertoire aus einem breit angelegten Quellenbereich schöpft. Theoretische Ausarbeitungen stehen bei ihm eher im Hintergrund, die Konzentration liegt auf der Vermittlung„erlebnisintensiver Methoden und … Weiterlesen

26. April 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Supervisionstools

„Tools sind Strukturierungsangebote, Strukturhilfen. Ihre Strukturelemente ermöglichen Reflexion, leiten Denkprozesse an, fokussieren, verdichten, reduzieren und erhöhen die Komplexität, steuern, geben Sicherheit, machen Verhalten in sozialen Kontexten erwartbar, sind Ermöglichungen. Auf der anderen Seite engen sie ein, verhindern die Beobachtung außerhalb … Weiterlesen

22. April 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ich schaffs! – Cool ans Ziel

Der finnische Psychiater, Psychotherapeut und Leiter des Helsinki Brief Therapy Institutes Ben Furman ist mit seinem Programm„Ich schaffs“, einem 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten, die mit Kindern arbeiten, berühmt geworden. Sein 2005 auch in Deutsch erschienenes Buch ist im … Weiterlesen

31. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Unterrichtest Du noch Fächer oder schon Schüler?“

Rolf Balgo, Professor für Heilpädagogik an der Fachhochschule Hannover und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik, hat für systemagazin das Buch„Integration. Inklusive Konzepte für Schule und Unterricht“ der Lehrerin und Erziehungswissenschaftlerin Sabine Knauer rezensiert, das im vergangenen Jahr im … Weiterlesen

26. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Familienunternehmen beraten

Klaus G. Deissler ist hierzulande der exponierteste Vertreter des sozialen Konstruktionismus im Bereich Psychotherapie und Beratung. In seiner Reihe„diskursys“, die im Bielefelder transcript-Verlag erscheint, ist 2006 der zweite von ihm heraugegebene Band zum aktuellen Thema der Beratung von Familienunternehmen und … Weiterlesen

24. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare

Psychosoziale Arbeit in der Psychiatrie – systemisch oder subjektorientiert?

Schon im November wurde im systemagazin das Lehrbuch zur psychosozialen Arbeit von Sigrid Haselmann, Psychologie-Professorin an der Hochschule Neubrandenburg, besprochen. In diesem praxisorientiertem Handbuch wird mit Bezug auf die psychosoziale Arbeit im Arbeitsfeld Psychiatrie neben der subjektorientierten Sozialpsychiatrie die systemische … Weiterlesen