systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

5. September 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wie kommt Neues in die Welt – Phantasie, Intuition und der Ursprung von Kreativität

Im Mai 2012 fand in der Heidelberger Stadthalle ein Symposion mit dem o.g. Titel statt, das vom Heidelberger Institut für systemische Forschung in Kooperation mit der Zeitschrift Familiendynamik und der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) veranstaltet wurde. Das vielseitige, allerdings … Weiterlesen

4. September 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Fast jedes dritte Kind unter 3 Jahren in Kindertages­betreuung

Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilt, ist die Zahl der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung zum 1. März 2014 gegenüber dem Vorjahr um rund 64 500 auf insgesamt knapp 660 800 Kinder gestiegen. Bemerkenswert an der Statistik, die die Zahlen nach den einzelnen Bundesländern … Weiterlesen

2. September 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wie familiär sind Familienunternehmen?

„Was haben Organisationen mit Intimität zu tun? Wenn man auf Zweckorientierung, Arbeitsteilung und bürokratische Formalisierung schaut, nichts. Schaut man stattdessen auf die schöne neue Arbeitswelt postindustrieller Unternehmen, dann sehr viel: In der kreativen und innovativen Wissens- und Dienstleistungsarbeit können sich … Weiterlesen

1. September 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ambivalenz und Risiko

Die beiden letzten Hefte der Zeitschrift „Familiendynamik“ sind zwei interessanten Themen gewidmet. In Heft 2/2014 haben sich die Herausgeber vorgenommen, „Ambivalenzen weiter zu denken…“. In ihrem Editorial schreiben die Herausgeber: „Die Begriffsgeschichte zeigt: Es geht nicht bloß um belastende »gemischte … Weiterlesen

30. August 2014
von Tom Levold
2 Kommentare

Die Perspektive der „ganzen Person“. Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Psychotherapie

In den letzten Tagen ist im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht ein von Julika Zwack und Elisabeth Nicolai herausgegebener Band mit dem Titel „Systemische Streifzüge. Herausforderungen in Therapie und Beratung“ erschienen, der Jochen Schweitzer anlässlich seines 60. Geburtstages gewidmet ist. Im … Weiterlesen

28. August 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Personzentrierte Systemtheorie

Die Personzentrierte Systemtheorie ist ein Konzept, dessen Grundgedanken Jürgen Kriz, emeritierter Psychologie-Professor aus Osnabrück und bedeutender Vertreter der Humanistischen Psychologie und des Systemischen Ansatzes, in einem einem 50minütigen Interview mit Werner Eberwein entwickelt:

27. August 2014
von Tom Levold
1 Kommentar

Psychotherapiestudium in Berlin?

Am 23.8. hatte ich auf einen Artikel in der Berliner Morgenpost verlinkt, aus dem hervorgeht, dass die Sigmund-Freud-Universität Wien nun auch in Berlin Psychotherapeuten durch ein Direktstudium ausbilden will, allerdings ohne dass dafür die gesetzlichen Grundlagen vorliegen. Dem Artikel zufolge … Weiterlesen