3. April 2015
von Tom Levold
3 Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
2. April 2015
von Tom Levold
1 Kommentar
Das System der Straße
Das Soziologiemagazin – Publizieren statt archivieren ist ein deutschlandweites Online-Magazin für Studierende und Soziologieinteressierte, das von Soziologiestudenten herausgegeben wird und auch als Printausgabe erhältlich ist. In Heft 8 vom Oktober 2013 (Thema: Kriminalität und soziale Normen: Wer weicht hier eigentlich wovon … Weiterlesen
1. April 2015
von Tom Levold
7 Kommentare
„Wer depressiv ist, will andern kein Leid antun“
Der in der vergangenen Woche vom Co-Piloten der GermanWings-Maschine offenbar absichtlich eingeleitete Flugzeugabsturz mit 150 Toten hat neben einer Welle des Sensationsjournalismus auch eine Diskussion hervorgerufen, wie denn ein solches Unglück zu verhindern sei. Dabei werden bereits – wie leider … Weiterlesen
31. März 2015
von Tom Levold
1 Kommentar
Biografien – Ressourcen und Herausforderungen
„In Max Frischs Stück ,Biografie: ein Spiel’ erhält der Protagonist die Möglichkeit, an einer Stelle seines Lebens wieder einzusteigen in dessen Fluss und dem Leben eine andere Wendung zu geben. Den Lebenslauf in eine andere Bahn lenken – das … Weiterlesen
29. März 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Saudi-Arabien: 60 Prozent der geplanten Ehen werden aufgrund „genetischer Inkompatibilität“ abgebrochen | Telepolis
In Saudi-Arabien wurden 2004 verpflichtende Gen- und Gesundheitstests vor der Heirat eingeführt. Jährlich nehmen an dem Programm „Gesunde Heirat“ 270.000 bis 300.000 Menschen teil. 2014 trennten sich aufgrund festgestellter „genetischer Inkompatibilitäten“ 165.000 heiratswillige Menschen nach Angaben von Medien. 60 Prozent … Weiterlesen
29. März 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Behinderung fordert heraus: Lösungsfokussiert mit Familien arbeiten
1999 hat Don Coles vom Intensive Family Support Options Projekt auf der Australischen Familientherapie-Konferenz einen Vortrag zum Thema Arbeiten mit Familien mit behinderten Kindern gehalten, der im Australian and New Zealand Journal of Family Therapy erschien und 2003 in einer Übersetzung von … Weiterlesen
25. März 2015
von Tom Levold
2 Kommentare
Milton H. Erickson (5.12.1901-25.3.1980)
Heute vor 35 Jahren starb Milton H. Erickson, der Begründer der modernen Hypnotherapie, der mit seinen unkonventionellen Vorgehensweisen und Interventionen auch ganz maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der systemischen Therapie genommen hat. Er hinterließ nicht nur ein großes publiziertes Werk, … Weiterlesen
23. März 2015
von Tom Levold
1 Kommentar
Aufsuchende Paartherapie
https://www.youtube.com/watch?v=ckIrhRKwgCg
22. März 2015
von Tom Levold
1 Kommentar
Geschichten im Sand
Am 6. September 2010 stellte ich im systemagazin einen Vorabdruck des Buches „Geschichten im Sand“ von Wiltrud Brächter vor, in dem sie ihre spieltherapeutische Arbeit mit Kindern darlegt. Dazu schrieb ich damals: „Als Dozent und Supervisor hatte ich lange Jahre … Weiterlesen
20. März 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare
Kontexturanalyse – ein Vorschlag für rekonstruktive Sozialforschung in organisationalen Zusammenhängen
In einem sehr spannenden Text für das Online Journal „Forum Qualitative Sozialforschung“ befassen sich Till Jansen, Arist von Schlippe und Werner Vogd, die an der Universität Witten/Herdecke fachgebietsübergreifend kooperieren, mit der Frage, vor dem Hintergrund welcher theoretischer Perspektiven man soziale … Weiterlesen
19. März 2015
von Tom Levold
2 Kommentare
35 000 eingetragene Lebenspartnerschaften in Deutschland
WIESBADEN – Im Jahr 2013 lebten in Deutschland rund 35 000 gleichgeschlechtliche Paare als eingetragene Lebenspartnerschaft in einem Haushalt zusammen. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mit, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Deutschland. Das … Weiterlesen
18. März 2015
von Tom Levold
2 Kommentare
Stinkefinger
16. März 2015
von Tom Levold
1 Kommentar
Joachim Hinsch wird 70!
Dass Joachim Hinsch heute seinen 70. Geburtstag feiert, mag einem, der ihn gut kennt, nicht wirklich in den Kopf kommen. Siebzig? Unmöglich. Aber da ich vor 10 Jahren mit ihm seinen 60. und vor fünf Jahren seinen 65. Geburtstag in Wien feiern … Weiterlesen