systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

30. Juni 2015
von Tom Levold
1 Kommentar

Die systemisch-lösungsorientierte Begutachtung in familiengerichtlichen Verfahren

Strittige Familienangelegenheiten sind ein schwieriges Feld. Landen sie erst einmal vor Gericht, gilt dies nur um so mehr. Die Logik elterlicher Konflikte sind nur schwer mit der juristischen Logik vereinbar. Oft werden dann Sachverständige als Gutachter herangezogen, die zur Einigung … Weiterlesen

29. Juni 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wenn es »klick« macht: Intuition und innere Achtsamkeit in der systemischen Praxis

Unter diesem Titel hat sich Silvia Bickel-Renn, Lehrtherapeutin für System- und Familientherapie (DGSF) am Würzburger Institut für Systemisches Denken und Handeln, in einem Beitrag für den Kontext 2010 mit dem Phänomen der Intuition im therapeutischen Handeln auseinandergesetzt: „Wie wählen wir in der täglichen … Weiterlesen

25. Juni 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Steve de Shazer (25.6.1940 – 11.9.2005)

Heute ist der 75. Geburtstag von Steve de Shazer, dem (Mit-)Begründer der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie. Anlässlich dieses Tages möchte ich auf einen kurzen Online-Text von ihm aufmerksam machen, in dem er seine Verbindung zu und Bezugnahme auf seinen Lieblingsphilosophen Ludwig Wittgenstein erörtert. … Weiterlesen

13. Juni 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen: interdisziplinär erfolgreich

DGSF-Pressemitteilung vom 12.6.2015: „Wenn Kinder oder Jugendliche psychische Auffälligkeiten zeigen, ist eine multidisziplinäre und vernetzte Versorgung sinnvoll, wie sie in ambulanten Arzt-Praxen geleistet wird, die nach der „Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (SPV)“ arbeiten. Dort arbeiten neben Kinder- und Jugendpsychiatern vor allem Sozial- oder … Weiterlesen

12. Juni 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die System-Umwelt-Theorie und der Capability-Approach: Synergien für eine Theorie der Lebensführung in der Sozialen Arbeit

In der Neuen Praxis 6/2014 ist ein Artikel von Jan V. Wirth (Foto: Wikipedia) über die Frage der für Soziale Arbeit bedeutsamen Formen von Hilfsbedürftigkeit erschienen, in dem er für eine Theorie der „Lebensführung unter den Bedingungen der modernen, primär funktional differenzierten Gesellschaft“ … Weiterlesen