7. Mai 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
5. Mai 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Wie systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt
Kasuistik spielt im systemischen Feld keine große Rolle. Meist gehen Fallbeispiele nicht über kleine Vignetten hinaus, die eher illustrativen Charakter haben oder die erfolgreiche Anwendung von bestimmten Interventionen oder Vorgehensweisen belegen sollen, was genau wie in den Therapieprozessen abgelaufen ist, … Weiterlesen
25. April 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Psychologische Kontrakte
Das neue Heft der Zeitschrift Konfliktdynamik hat sich dem Thema der psychologischen Kontrakte gewidmet, die eine große Rolle für Konfliktwahrnehmung und -austragung in sozialen Systemen spielen. In ihrem Editorial schreiben die Herausgeber Markus Troja, Alexander Redlich und Renate Dendorfer-Ditges: „Es gibt … Weiterlesen
18. April 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die „Sache“, die auf dem Spiel steht – eine Fortbildung über die philosophische Praxis
Anders Lindseth, ein 1946 geborener norwegischer Philosoph, ist Professor für praktische Philosophie am Zentrum für praktisches Wissen der Hochschule in Bodø und an der medizinischen Fakultät der Universität Tromsø. Seit 1989 führt er eine philosophische Praxis, seine Tätigkeit reflektiert er in … Weiterlesen
7. April 2018
von Tom Levold
16 Kommentare
Cecil Taylor (15.3.1929 – 5.4.2018)
4. April 2018
von Tom Levold
1 Kommentar
Michael White’s narrative therapy
Heute vor 10 Jahren starb Michael White im Alter von 59 Jahren überraschend an einem Herzinfarkt, nur wenige Monate, nachdem er das Adelaide Narrative Therapy Centre gegründet hatte. Gemeinsam mit David Epston gilt er als Begründer der narrativen Therapie. In … Weiterlesen
2. April 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Depression
Die neueste Ausgabe der Familiendynamik beschäftigt sich unter anderem mit dem Schwerpunktthema „Depression“, darüber hinaus gibt es einen theoretischen Beitrag von Peter M. Hejl über Kommunikation als „Kernbereich menschlichen Sozialverhaltens“ sowie eine Reihe kürzerer berufs- und fachpolitischer Themen. Alle bibliografischen Angaben … Weiterlesen
26. März 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Körper, Seele, Mensch – Versuch über die Kunst des Heilens
Schon 2008, nämlich in Heft 1 dieses Jahrgangs der Zeitschrift systeme, hat Wolfgang Loth das 2006 erschienene Buch von Bernd Hontschik „Körper, Seele, Mensch – Versuch über die Kunst des Heilens“ besprochen. Es ist nach wie vor aktuell und schließt vielleicht … Weiterlesen
23. März 2018
von Tom Levold
1 Kommentar
Toleranz
22. März 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Interkulturelles Coaching
Was bedeutet es für ein Coaching, wenn Coach und Coachee aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten stammen? Das aktuelle Heft der Zeitschrift Organisationsberatung Supervision Coaching beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit diesem Thema, herausgegeben von Gastherausgeber Stefan Schmid, freiberuflicher Berater, Coach und Trainer für Firmen, Non-Profit-Organisationen und … Weiterlesen
21. März 2018
von Tom Levold
9 Kommentare
So kann’s gehen …
Jürgen Hargens, Meyn: So kann’s gehen .. Der Frühling kündigte sich an – mit zunehmender Wärme und Sonne. Blauer Himmel, Windstille, klare Luft. Da konnte ich endlich wieder aufblühen. Die mich manchmal belastende Bleischwere der dunklen Jahreszeit, dieses Gefühl der Kälte, … Weiterlesen
17. März 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Schule – Jugend – Verhalten…
Unter dieses Rahmenthema hat Herausgeberin Cornelia Tsirigotis das erste Heft des 36. Jahrgangs der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung gestellt. Zum Thema beigetragen haben Günter Emlein, Marina Barz, Stefan Fischer, Silke Abt und Inge Singer-Rothöft. Im Editorial heißt es: „Das … Weiterlesen
14. März 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
263 400 Patienten im Jahr 2016 wegen Depressionen im Krankenhaus behandelt
WIESBADEN – In Deutschland wurden im Jahr 2016 insgesamt 263 428 Patientinnen und Patienten aufgrund einer Depression vollstationär im Krankenhaus behandelt. Das waren 7 % mehr als vor 5 Jahren (2011: 245 956 Patientinnen und Patienten). Unter den im Jahr 2016 behandelten Patientinnen … Weiterlesen