systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

6. September 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Biografieforschung in der Psychosomatischen Medizin

Angesichts des Mainstreams heutiger Psychotherapieforschung, die Psychotherapie als eine Art Medikament versteht, dessen Einsatz unter kontrollierten Bedingungen erforscht werden sollte (am besten mit einem Doppelblindversuch), wird die Stärkung qualitativer Forschung immer wichtiger. Eine Zeitschrift, die sich diesem Anliegen verschrieben hat, … Weiterlesen

5. September 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Langzeitarbeitslose sollen Mitmenschen Spiegel vorhalten“

Die hübsche website„La Deutsche Vita“ meldet heute:„Nach tagelangem Streit haben sich die Spitzen der Koalition heute auf einen Arbeitseinsatz für Hartz-IV-Empfänger geeinigt. Demnach sollen Langzeitarbeitslose künftig ihren Mitmenschen einen Spiegel vorhalten. Bis zu acht Stunden täglich sollen Empfänger von Arbeitslosengeld … Weiterlesen

4. September 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Normale Macht

Rainer Paris, Professor für Soziologie an der Fachhochschule Magdeburg-Stendal, beschäftigt sich seit geraumer Zeit als Soziologe mit dem Phänomen der Macht. Nach dem fulminanten und recht umfangreichen Werk „Figurationen sozialer Macht“, das er gemeinsam mit Wolfgang Sofsky verfasst hat und … Weiterlesen

2. September 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Das primäre Dreieck

Wenn das vorliegende, vergleichsweise frische Buch (aus dem Jahre 1999 – deutsch 2001) bereits in der Klassiker-Rubrik eingeordnet wird, kann das selbstverständlich keine wissenschaftshistorischen Gründe haben. Diese Entscheidung verdankt sich der außerordentlichen konzeptuellen Kraft und der empirischen Originalität dieser Studie, … Weiterlesen

2. September 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Levitron

Wissen Sie, was ein Levitron ist? Wenn Sie von all dem Lesen müde sind, schauen Sie sich mal diesen kleinen Film an. Ein kleines magnetisches Spielzeug aus den 90er Jahren, entwickelt von Bill Hones (Fascination Co., Seattle). Lieber Fritz, es … Weiterlesen

1. September 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Sprachliche Interaktion und Diagnosen

In der Systemischen Bibliothek ist ein Beitrag von Michael B. Buchholz zu finden, der sich mit der Problematik von Diagnostik im Kontext therapeutischer Beziehungen beschäftigt und 1998 erstmals in der„System Familie“ erschienen ist. Sein Titel: Sprachliche Interaktion und Diagnosen. Überlegungen … Weiterlesen

31. August 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Traumatherapie mit EMDR

Die Bearbeitung posttraumatischer Belastungsstörungen mit Hilfe von EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing, deutsch: Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen) ist keine eigenständige Therapieform, sondern eine Methode, die in unterschiedliche Therapieschulen integriert werden kann, so auch in die Systemische Therapie. Oliver … Weiterlesen

29. August 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Familie, System und Gesundheit

Dieses Buch ist aus dem Jahre 2000, also keine Neuerscheinung, aber dennoch unbedingt eine Präsentation im systemagazin wert.Helm Stierlin schreibt in seinem Vorwort:„Als man mich kürzlich fragte, wo ich die größte Herausforderung und zugleich größte Chance für die Zukunft der … Weiterlesen

28. August 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Unterschiede, die Unterschiede machen

In der Reihe der Klassiker präsentiert systemagazin das Buch„Unterschiede, die Unterschiede machen“ von Fritz B. Simon aus dem Jahre 1988, besprochen von Wolfgang Loth im Jahre 1989:„‚Unterscheiden‘ heißt das Zauberwort, und Simon legt mit einer Zusammenfassung von Spencer Browns ‚Gesetzen … Weiterlesen