systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

8. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die geschäftliche Seite der Diagnostik

Wenn Schüchternheit zur psychiatrischen Erkrankung erklärt wird und die pharmazeutische Industrie sogleich mit einem passenden Medikament zur Hand ist, weckt das zwangsläufig Misstrauen – und wahrscheinlich Begeisterung bei manchen Schüchternen. Die Schwierigkeit liegt offensichtlich darin, dass die Definitionsmacht über psychiatrische … Weiterlesen

7. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Noch mehr Positives Altern

Nachdem vorgestern das aktuelle – von Thomas Friedrich-Hett herausgegebene – Heft der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung vorgestellt worden ist, ist heute an dieser Stelle eine ausführliche Besprechung des von ihm herausgegebenen Buches„Positives Altern. Neue Perspektiven für Beratung und … Weiterlesen

6. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Korruption als Metapher

Dirk Tänzler ist Kulturwissenschaftler an der Universität Konstanz und Koordinator des Forschungsprogramms„Crime and Culture“. In der Zeitschrift„Mittelweg“ des Hamburger Institutes für Sozialforschung hat er einen bemerkenswerten Aufsatz über den Zusammenhang von kleiner und großer Korruption geschrieben, der jetzt auch online … Weiterlesen

5. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Positives Altern

Nachdem Thomas Friedrich-Hett im Herbst 2005 ein Themenheft der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung über das positive Altern und in 2007 ein Buch zum Thema herausgegeben hat (welches in Kürze auch im systemagazin besprochen wird), legt er mit dem … Weiterlesen

4. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ein Beispiel für gelungene Verwirrtechnik

Hypnotherapeutische Techniken zur Induktion von Konfusion und Verwirrung sind nicht so weit von Zauberei entfernt – bzw. umgekehrt: Zauberer sind in der Regel exzellente Verwirr-Trance-Indukteure. Hier die brillianten Penn & Teller. Viel Spaß beim Zusehen!

3. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Journal of Family Therapy 2/2008

Die neue Ausgabe des JoFT bringt Aufsätze zweier sehr prominenter Autoren. Carlos E. Sluzki warnt in seinem Beitrag vor einer„neugierigen“ Haltung von Therapeuten, die einen familientherapeutischen Prozess weit über die Bedürfnisse und die Erwartungen der Familie hinausführt und damit zum … Weiterlesen

2. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

edition ferkel: Eigenschaftslosigkeit als Eigenschaft. Soziale Arbeit im Lichte der Kybernetik des Heinz von Foerster

In diesem Aufsatz von 2001 hat Theodor M. Bardmann im„gepfefferten Ferkel“ sich mit der Bedeutung der Kybernetik 2. Ordnung von Heinz von Foerster für die Soziale Arbeit auseinandergesetzt:„Sozialarbeit ist ‚Schmuddelkram‘. Etwas vornehmer ausgedrückt: Sozialarbeit ist eine ‚Profession ohne Eigenschaften‘. Das … Weiterlesen

1. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Frauen in der Malerei

Philip Scott Johnson, ein Meister des Morphings, hat diesen schönen animierten Streifzug durch die Kunstgeschichte zum Thema„Women in Art“ produziert. Das Zuschauen ist eine Freude.

29. April 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Klaus Grawe würde heute 65

Der international bekannte Psychotherapieforscher Klaus Grawe (Foto: Klaus-Grawe-Institut), der am 10. Juli 2005 in Zürich gestorben ist, wäre heute 65 Jahre alt geworden. Bis zu seinem Tode hatte er den Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität in Bern inne. … Weiterlesen

28. April 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Organisationen, Spiele, Menschen

Bei Youtube sind aktuell einige Ausschnitte aus einem Interview von Lutz Berger und Ulrike Reinhard mit Fritz B. Simon über verschiedene Aspekte systemtheoretisch inspirierter Praxis zu sehen. Hier geht es um Organisationen, ihre Spiele und die daran beteiligten Menschen – … Weiterlesen