systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

25. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Bindung und Arbeit in Erziehungsstellen

Christel Hopf, Sozialwissenschaftlerin aus Hildesheim, beschäftigt sich in einem Vortrag aus dem Jahre 2005 mit der Bedeutung der Bindungstheorien für die Arbeit in Erziehungsstellen, insobesondere was die Arbeit mit misshandelten Kindern in sogenannten„professionellen Familien“ betrifft.„Für die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den … Weiterlesen

24. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

edition ferkel: Wie konstruiere ich mir eine Lernbehinderung?

Rolf Balgo, Lehrer, Motopäde, systemischer Berater und Supervisor, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik der Universität Hannover, Abteilung Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, hat im Jahre 2003 für das„gepfefferte Ferkel“ eine provokative Gebrauchsanleitung verfasst, die jetzt auch in der Systemischen Bibliothek zu … Weiterlesen

23. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Gibt es Konflikte?

Mit dieser Frage, die scheinbar harmlos daher kommt (glaubt doch jeder sofort, die einzig richtige Antwort geben zu können), beschäftigte sich Martin Lehnert in der Abschlussarbeit seines Sozialpädagogikstudiums. Dabei geht es ihm darum, wie das soziale Phänomen„Konflikt“ denn überhaupt empirisch … Weiterlesen

22. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ökonomie der Blase

In der aktuellen Ausgabe der„Blätter für Deutsche und Internationale Politik“ ist ein interessanter Artikel über die derzeitige Krise des Weltfinanzsystems aufgrund der massenhaft geplatzten Hypotheken in den USA erschienen, der bei eurozine online zu lesen ist. Eric Janszen (Foto www.iiconf.com), … Weiterlesen

20. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Ist seine Ehe auch ihre Ehe?“

Astrid Riehl und Jürg Willi haben sich 1999 in einer empirischen Untersuchung, die in„System Familie“ erschien, mit dieser Frage beschäftigt. Sie befragten 204 „normale“ und 31 Therapie-Paare schriftlich mit einem Fragebogen zur Partnerschaft. Die bereits 1994 in einer anderen Stichprobe … Weiterlesen

19. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Eine kleine Geschichte der Kommunikation I: Von Descartes bis Luhmann / Fuchs

So betitelt Peter Bormann eine 81 Seiten starke Einführung in die systemtheoretische Kommunikationstheorie (Abb.: Wikimedia Commons):„Differenzlehren wie die ‚Dekonstruktion‘ (im Anschluß an Jacques Derrida) oder die soziologische ‚Bielefelder Systemtheorie‘ (ausgehend vom Werk von NiklasLuhmann) können nun als Reaktionen auf (den) … Weiterlesen

17. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Dialoge im Netzwerk

„Stellen Sie sich vor: Ein Mensch kommt in den Krisendienst oder die psychiatrische Klinik und innerhalb von 24 Stunden wird sein komplettes ‚Netzwerk‘ – Angehörige, Freunde, Arbeitgeber, alle, die kommen wollen – zu einem Gespräch mit dem Behandlerteam eingeladen, um … Weiterlesen

15. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Jürgen Hargens: Replik auf Lothar Eder

Zu Lothar Eders Beitrag zur„Lehrbuchdebatte“, der vorgestern an dieser Stelle erschien, hat Jürgen Hargens einen Kommentar verfasst. Darin kritisiert dieser Eders These, dass Patienten und„Krankenkassen“ keine Erkenntnistheorie hätten, sondern einen eher pragmatischen Zugang zum Konzept der Krankheit pflegen würden:„Ich glaube … Weiterlesen

14. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Bundestag spendet Diätenerhöhung für gute Zwecke – Wirtschaft beteiligt sich

Wie der Bundestagspräsident Norbert Lammert gestern überraschend auf der Bundespressekonferenz bekannt gab, haben sich alle 612 Abgeordnete des Deutschen Bundestages verpflichtet, zukünftig ihre 16prozentige Diätenerhöhung für die Opfer von Unwettern und anderen klimatisch bedingten Katastrophen einzusetzen. Zu den ersten Begünstigten … Weiterlesen

13. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Rehabilitierung des Krankheitsbegriffs?

Beim Kirschenklauen erwischt, oder: Wer nicht krank ist, braucht auch keine Therapie“. So betitelt Lothar Eder seinen klugen„weiteren Beitrag zur ‚Lehrbuchdebatte’“ für die Systemische Bibliothek, die an dieser Stelle bereits intensiv geführt worden ist. er kritisiert dabei sowohl die Kritiker … Weiterlesen

10. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Love & Care? – Die Allgegenwart von Enklaven. Zum Inzestfall in Amstetten

In den Redaktionen der Schmier- und Wixpresse knallen angesichts der immer neuen Nachrichten aus Amstetten die Sektkorken (so präsentierte bild.de gestern lüstern„Die perverse Lebensbeichte des Inzest-Monsters“). Der Sozialhistoriker und Familiensoziologe Reinhard Sieder (Universität Wien), aus dessen Buch„Patchworks. Das Familienleben getrennter … Weiterlesen