systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

24. Juli 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Kinder- und Jugendhilfe

Das aktuelle Heft der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung ist von Gastherausgeberin Michaela Herchenhahn gestaltet worden und ist den Praxisfeldern systemischer Kinder- und Jugendhilfe gewidemt. Klaus- Peter Langner und Rüdiger Beinroth bieten Informationen über die Entstehung des KJHGs im … Weiterlesen

23. Juli 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Der neoliberale Angriff auf die Universitäten

Auf den„Nachdenkseiten“ ist ein interessanter Vortrag zu lesen, den Mitherausgeber Wolfgang Lieb (Foto: Nachdenkseiten), von 1996 bis 2000 als Staatssekretär im Wissenschaftsministerium Nordrheinwestfalens tätig, an der Universität Bonn gehalten hat. Hier geht es um die vermeintliche Befreiung der Hochschulen aus … Weiterlesen

21. Juli 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Organisierte Wissensarbeit

Bereits 1998 hat Helmut Willke für die„Zeitschrift für Soziologie“ einen Aufsatz über„Organisierte Wissensarbeit“ verfasst. Seither sind zahlreiche Arbeiten zum Thema Wissen und Wissensgesellschaft von ihm erschienen. Im abstract des vorliegenden Aufsatzes heißt es:„Wissensarbeit wird zu einem soziologischen Thema, weil sie … Weiterlesen

20. Juli 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand in der Praxis

Arist von Schlippe und Michael Grabbe bieten als Herausgeber mit diesem„Werkstattbuch Elterncoaching“ eine gute Möglichkeit, die Auseinandersetzung mit dem Konzept des gewaltlosen Widerstandes in unterschiedlichen Praxis- und Forschungsbereichen zu vertiefen.„Mit den im Werkstattbuch vorgestellten Projekten und Weiterentwicklungen lösen sich die … Weiterlesen

18. Juli 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Spiegelaffäre revisited

Nachdem schon am 9. Mai im systemagazin ein Tagungsbericht von Hartmut Epple über die Jahrestagung der SG im April in Berlin erschienen ist, gibt es in systhema 2/08 einen weiteren Tagungsbericht von Peter Luitjens (Foto):„Das Tagungsprogramm kam spät und versprach … Weiterlesen

16. Juli 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Partner auf der Suche nach Erklärungen

Im Open-Access-„Journal für Psychologie“ 1/2007 hat Kerstin Zühlke-Kluthke über ihre Untersuchung erklärender Zuschreibungen von Partnern in konflikthaften und nach beendeten Partnerschaften beschrieben (Abb. storytellersnetwork.wordpress.com):„Das zentrale Ziel dieser Arbeit bestand darin, auffällige Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Ursachenzuschreibung bei konflikthaften und … Weiterlesen

15. Juli 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Stigma

Eines der vielen berühmten Bücher des viel zu früh gestorbenen Soziologen Erving Goffman (der im Juni 86 geworden wäre) ist den„Techniken der Bewältigung beschädigter Identität“ gewidmet.„Stigma“ gehört trotz der manchmal etwas angestrengten Übersetzung auch heute noch zu den unbedingt lesenswerten … Weiterlesen

14. Juli 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Neurobiologie für die Klinische Soziale Arbeit

Die Neurobiologie und ihre Implikationen für pädagogische, psychotherapeutische und beraterische Arbeitsfelder sind derzeit in aller Munde. Entsprechend groß ist der Bedarf an guten einführenden Werken, die auf verständliche Weise auch komplexe Theorien und Forschungsergebnisse handhaben. Das vorliegende Buch richtet sich … Weiterlesen

13. Juli 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Sind Supervision und Coaching dasselbe?

…oder komplett unterschiedliche Beratungsansätze? Eine trennscharfe Unterscheidung aufgrund theoretischer Texte ist nicht leicht. Aber was kommt heraus, wenn man (potentielle) KlientInnen vn Supervision und Coaching befragt? Diese Frage stellte sich Markus Ebner, Wirtschaftspsychologe sowie Trainer und Coach und führte eine … Weiterlesen

9. Juli 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Familiendynamik 3/08: Bindung

13 Jahre nach einem Themenheft über Bindungstheorie und Bindungsforschung im Jahre 1995 bringt die„Familiendynamik“ wieder einmal ein Schwerpunkt zum Thema Bindung heraus. Wie beim letzten Mal gibt es auch hier einen Beitrag von Klaus und Karin Grossmann („Die psychische Sicherheit … Weiterlesen