11. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
10. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Erfolgsfaktor Intuition
Von den Organisationsberaterinnen Ariane Bentner und Marie Krenzin erscheint in den nächsten Tagen bei Vandenhoeck & Ruprecht ein Band über den Erfolgsfaktor Intution im systemischen Coaching von Führungskräften, von dem heute ein Auszug als systemagazin-Vorabdruck erscheint. Im Klappentext heißt es:„In … Weiterlesen
9. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Nachgedanken eines Amerikamüden“
„Amerikamüde ist jemand, der seine Zeit als Amerikabetrachter für beendet erklärt und doch immer wieder auf dieses Land schauen muss wie Frau Matzerath auf die Aale im Pferdeschädel. Er hält das Interesse an Wahlkämpfen für übertrieben, weil es ja nicht … Weiterlesen
8. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Sagen, Zeigen, Beobachten
„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen, so lautet der berühmte letzte Satz des Tractatus logico-philosophicus von Ludwig Wittgenstein. Franz Hogel, Dipl.-Kommunikationsdesigner und Wittgenstein-Kenner aus Nürnberg, versucht in seinem Text, die philosophischen Paradoxien Wittgensteins, die sich aus der … Weiterlesen
7. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Schädigt Stress das Gehirn?
Der amerikanische Psychiatrie- und Radiologie-Professor J. Douglas Bremner befasst sich mit den neurobiologischen Veränderungen im Gehirn, die sich als Folge traumatischer Erfahrungen verstehen lassen. Zu diesem Thema hat er 2005 bei W.W. Norton ein umfangreiches Buch vorgelegt, das von Jörg … Weiterlesen
6. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Was ist Information? Ein gesellschaftliches Problem
Lesenswerte Gedanken zum schillernden Begriff der„Information“ hat sich der österreichische Philosoph Herbert Hrachovec gemacht:„Ein Weg dazu ist etwa, sich das Wort ‚Information‘ vorgeben zu lassen, und es aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Es spricht nicht von selbst, auch wenn die … Weiterlesen
5. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Ausschreibung für den Wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft
Die Systemische Gesellschaft, Deutscher Verband für Systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V., schreibt im Wechsel mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) den wissenschaftlichen Förderpreis aus. Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz systemischen Denkens für … Weiterlesen
4. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Mad Dog Palin
Ein wunderbarer Artikel des„Rolling Stone“-Kolumnisten Matt Taibbi für alternet.org über die Vizepräsidentschaftskandidatin von John McCain, Sarah Palin (Foto: Wikipedia), der mir aus der Seele spricht.„Das erschreckenste an John McCains running mate liegt nicht darin, wie unqualifiziert sie ist, sondern darin, … Weiterlesen
3. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Selbstwirksamkeit der Therapeuten
Ging es gestern an dieser Stelle um ein Buch zur„Selbstwirksamkeit von Klienten“, ist heute die Reflektion der Selbstwirksamkeit des Therapeuten Thema. Helmut de Waal, Wiener Kollege von Konrad Grossmann, hat sich in den„Systemischen Notizen“ 2/06„Gedanken über Mühen und Widersprüche bei … Weiterlesen
2. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Selbstwirksamkeit von Klienten
2005 hat Konrad Peter Grossmann im Carl Auer Verlag eine umfangreiche Studie zur Selbstwirksamkeit von Klienten, einem zentralen Topos systemischer Therapie, vorgelegt. Im Klappentext heißt es:„Das Buch wendet sich eingehend der Frage zu, in welcher Weise Therapeuten zur Entfaltung der … Weiterlesen
1. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Systemische Therapie und Supervision in multikulturellen Kontexten
Mohammed El Hachimi und Arist von Schlippe, (u.a.) Lehrtherapeuten des Institutes für Familientherapie Weinheim und selbst ein multikulturelles Autorengespann, haben 2000 in„System Familie“ einen Artikel über„Systemische Therapie und Supervision in multikulturellen Kontexten“ veröffentlicht, der auch in der Systemischen Bibliothek zu … Weiterlesen
28. September 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Organizational Capabilities
Ein neues Heft der„revue für postheroisches management“ aus dem Stall des Management-Zentrums Witten ist erschienen. Hinter dem Schlagwort„Organizational Capabilities“ versteckt sich eine Reformulierung der Frage nach den Kompetenzen einer Organisation, die es ihr ermöglichen, komplexe Anforderungen zu bewältigen. Rudi Wimmer … Weiterlesen
26. September 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Somatoforme Störungen
„Seelisches und körperliches Erleben sind untrennbar verbunden. Gefühle haben eine Körpersprache, die uns hilft, sie zu entschlüsseln. Manchmal spricht allerdings auch nur der Körper; reagiert, untrüglich, unbewusst und will mit seinen Signalen und Botschaften erst verstanden werden. Um diese Verbindungen … Weiterlesen