Die wunderbare NDR-Extra3-Redaktion beschäftigt sich immer wieder liebevoll mit dem unbeliebtesten Führer unserer Zeiten. Ein Anlass, auf diesen schönen Beitrag über H&M hinzuweisen 🙂
15. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
15. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die wunderbare NDR-Extra3-Redaktion beschäftigt sich immer wieder liebevoll mit dem unbeliebtesten Führer unserer Zeiten. Ein Anlass, auf diesen schönen Beitrag über H&M hinzuweisen 🙂
13. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Ich kann nur jedem an der Hirnforschung Interessierten empfehlen, sich auf sein Schulenglisch zu besinnen und dieses Buch zu lesen“, schreibt Rezensent Andreas Manteufel über Louis Cozolinos Werk„The Neuroscience of Human Relationships. Attachment and the Developing Social Brain“, das 2006 … Weiterlesen
12. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
In einem lesenswerten Interview mit der TAZ antwortet der Politikwissenschaftler und Kriegsforscher Herfried Münkler (Foto: Wikipedia.de) auf die Frage, ob Mythen oder große nationale Erzählungen in postnationalen Einwanderungsgesellschaften nicht überflüssig geworden seien:„Wenn die Wirtschaft wächst und Reform bedeutet, dass alle … Weiterlesen
11. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Rudolf Wimmer, im Bereich der systemischen Organisationsberatung immer auf der Höhe der Zeit, hat gemeinsam mit Jens O. Meißner und Patricia Wolf ein Lehrbuch der systemischen Organisationswissenschaft mit Beiträgen von Jens Aderhold, Dirk Baecker, Christof Baitsch, Gian-Claudio Gentile, Katrin Glatzel, … Weiterlesen
9. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Ein – reales oder digitales – Treffen mit Wolfgang Loth ist immer wunderbar, weil man mit einer Vielzahl neuer Ideen, Hinweisen und Fragestellungen versorgt und beglückt wird – aber natürlich auch reich an Herausforderungen, weil man zu einer Vielzahl von … Weiterlesen
8. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Harold Garfinkel (Foto phenomenologyonline.com), mittlerweile 91 Jahre alt, ist der Begründer der Ethnomethodologie, einer in den 70er-Jahren populären sozialwissenschaftlichen Schule (die zu Unrecht in den vergangenen Jahren in den Hintergrund gerückt ist), die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie sich … Weiterlesen
7. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Wahrscheinlich wird jeder von uns schon mal die Erfahrung gemacht haben, in der Adresse eines Briefes, in einem Faltblatt einer Veranstaltung oder sonstigen Druckerzeugnissen als VertreterIn der systematischen Therapie oder Beratung angesprochen worden zu sein. Dies zeugt von der weit … Weiterlesen
6. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Dieser Tage kommt auch ein weiteres Buch in der Reihe compact des Carl-Auer-Verlages (die sich allmählich den Dimensionen eines kleinen Gesamtkunstwerkes annähert) zur Welt, nämlich eine Einführung in die interkulturelle Beratung und Therapie, die von Thomas Hegemann und Cornelia Oestereich … Weiterlesen
4. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
In einem Vortrag auf dem Symposium Szenarien der Wissensgesellschaft in München im Oktober 2000 machte sich der Soziologe und Systemtheoretiker Armin Nassehi Gedanken über unser Verhältnis zum Wissen und Nicht-Wissen. Dabei kam es ihm darauf an„zu zeigen, dass die Frage … Weiterlesen
3. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
In den vergangenen Jahren ist auch hierzulande das Konzept der Multifamilientherapie von Eisa Asen und seinem Team im Londoner Marlborough Family Service zunehmend bekannt geworden, nicht zuletzt auch dadurch, dass er mit Michael Scholz in Dresden einen Kooperationspartner gefunden hat, … Weiterlesen
2. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Manchmal gehen Dinge einfach schief. So zum Beispiel mit der Buchvorstellung von heute früh. Da liegt bereits seit Wochen eine Rezension von Rudolf Klein zum vorliegenden Buch in meiner digitalen Schublade und wird bei der Präsentation einfach vergessen. Asche auf … Weiterlesen
2. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Wenn Bruno Hildenbrand, bekennender Nicht-Verfasser von Ratgeber-Literatur (da ihm die Untiefen für Fachleute, die ein Buch für Alltagsmenschen schreiben, vertraut sind), sich mit einem„Ratgeber“ als Rezensent beschäftigt, darf man gespannt sein, denn Gefälligkeitsbesprechungen sind von ihm nicht zu erwarten. Nun … Weiterlesen
1. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare