OBICHIN DENHIMMELODERDIEHÖLLEKOMMEN WERDEIST OFFEN LETZTLICHISTES EGAL BEIMEINEMGLÜCKBLEIBTDERFAHRSTUHLSOWIESOAUF DEM WEGDAHINSTECKEN (Jens Borrmann,„Wasserflecken„)
22. November 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
22. November 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
OBICHIN DENHIMMELODERDIEHÖLLEKOMMEN WERDEIST OFFEN LETZTLICHISTES EGAL BEIMEINEMGLÜCKBLEIBTDERFAHRSTUHLSOWIESOAUF DEM WEGDAHINSTECKEN (Jens Borrmann,„Wasserflecken„)
21. November 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Im Goldenen Hecht“ ist ein Restaurant in Heidelberg. 1996 haben hier anlässlich der Tagung„“Die Schule neu erfinden“ die Wiener Historiker Karl-Heinz Müller und Albert Müller mit Heinz von Foerster gesessen und ein Gespräch über„Konstruktivismus und Geschichte““ geführt. Wie alle Gespräche … Weiterlesen
20. November 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Das Buch von Carmen Alice Kistgen, Gynäkologin, Ärztin für Naturheilverfahren und Systemische Beraterin, hat ein Ratgeberbuch über die Wechseljahre aus ganzheitlicher Sicht geschrieben, das im Sommer im Klett-Cotta-Verlag erschienen ist. Das Buch soll dazu einladen, »Alter« und »altern« aus ganzheitlicher … Weiterlesen
19. November 2009
von Tom Levold
1 Kommentar
18. November 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Der ehemalige FDP-Generalsekretär und jetzige Bundesminister für Abwicklungshilfe Dirk Niebel hat den Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, Guido Westerwelle, für den Friedensnobelpreis 2010 nominiert (Foto: FDP). Auf einer Pressekonferenz im Thomas-Dehler-Haus erklärte er:„Unser bereits sehr beliebter Außenminister sollte für seine enormen … Weiterlesen
16. November 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alles im Griff? Zu diesem Thema diskutierten mit Susanne Kaufmann vom SWR2-Forum am 07.10.2009 Torsten Groth (Soziologe vom Management Zentrum Witten Berlin), Prof. Dr. Ortwin Renn (Risikoforscher von der Universität Stuttgart) und Dr. Bernd Sprenger (Facharzt für Psychotherapie in Berlin) … Weiterlesen
15. November 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
WENNICHNUREIN GEDICHTDANACHSCHREIBENKÖNNTE ALLEGESPROCHENENWÖRTERSTÄNDENZURAUSWAHL ALLE GELEBTENGEFÜHLEOBENDRAUF DERRÜCKSPIEGELREICH GEFÜLLTMITDEM LEBENDAVOR (Jens Borrmann,„Wasserflecken„)
14. November 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Mit wenigen Ausnahmen hat sich die soziologische Systemtheorie bisher nur wenig mit den methodologischen Fragen der rekonstruktiven Sozialforschung auseinander gesetzt. Die Leitunterscheidung zwischen Theorie und Empirie scheint hier eine unsichtbare Grenzlinie zu ziehen, die habituell nur schwer zu überbrücken ist. … Weiterlesen
13. November 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
2000 hat Fritz B. Simon für die„System Familie“ die Grundfunktionen der Familie aus systemtheoretischer Sicht skizziert. Der Beitrag ist in der Systemischen Bibliothek im systemagazin zu lesen. Im abstract heißt es:„Die Funktion der Familie kann im Rahmen einer Theorie autopoietischer … Weiterlesen
12. November 2009
von Tom Levold
1 Kommentar
„Unterscheidungen verstehen sich nicht von selbst. Sie müssen gemacht werden. Das heißt auch: sie können gewählt werden. Man macht die eine oder die andere Unterscheidung, um etwas bezeichnen zu können. Jede Bezeichnung setzt eine Unterscheidung voraus auch dann, wenn … Weiterlesen
11. November 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Ich fasse zu, an, auf,die Gelegenheit fasse ichin Worte, ins Auge, in Verse, beim Schopf,ich befasse mich, bin der Auffassung,dass ich gefasst bin, auf alles gefasst. Aber das ist nicht alles. Es ist nur die Rohfassung.Ich bewahre sie, fasse mich,fasse … Weiterlesen
11. November 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
In einem bemerkenswert informativen und thematisch weitgefächerten Buch versammeln die Herausgeber Jörn Borke und Andreas Eickhorst eine Reihe von spannenden Beiträgen zum Thema, die sowohl theoretische und praktische Interessen befriedigen, und die allen Professionellen, die mit Kleinstkindern und Eltern zu … Weiterlesen
10. November 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Allan Schore ist ein bedeutender Forscher im Bereich von Neuropsychologie, Neuropsychiatrie und Entwicklungspsychologie. Seine Arbeiten zur Entwicklung von Bindungsverhalten und der interaktiven Regulierung von Affekten und Verhalten nicht nur bei Säuglingen und Kleinkindern, sondern auch in anderen zwischenmenschlichen Erfahrungsbereichen sind … Weiterlesen