systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

24. August 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zum Verhältnis von Mensch und Medium

Auf der website von Siegfried J. Schmid findet sich ein Beitrag von Oliver Jahraus, Professor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Ludwig-Maximilian-Universität in München (Foto: oliverjahraus.de), über„Die Verfügbarkeit und die Unverfügbarkeit des Mediums. Zum Verhältnis von Mensch und … Weiterlesen

22. August 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Welche Theorie braucht die Systemische Therapie?

Elisabeth Wagner (Foto: Lehranstalt) ist Psychiaterin und Psychotherapeutin in Wien mit forensischen und suchttherapeutischen Schwerpunkten, zudem Lehrtherapeutin an der Lehranstalt für Systemische Familientherapie in Wien. In der aktuellen Ausgabe des von der Lehranstalt herausgegebenen Periodikums„Systemische Notizen“ ist unter dem Titel„Welche … Weiterlesen

22. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ferien

Ab heute ist systemagazin in den Ferien. Ich wünsche allen LeserInnen eine gute Zeit und gute Erholung, wo auch immer. Ab Mitte August geht es an dieser Stelle weiter, Sie werden mit einem Newsletter rechtzeitig erinnert.Beste GrüßeTom LevoldHerausgeber

21. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ein Theater der Möglichkeiten

Der Untertitel eines Beitrages von Jim Wilson taugt auch als Motto des neuen Heftes der Zeitschrift„systhema“ (2/2010), das unterschiedlichsten Aspekten systemischer Praxis gewidmet ist, etwa in dem Sinne, dass Systemische Therapie das ist, was wir als Systemische TherapeutInnen tun. Neugierig … Weiterlesen

20. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Interdependenz formaler und informaler Strukturen im Lichte der Systemtheorie Niklas Luhmanns

In seiner 2009 veröffentlichten Dissertation befasst sich der Soziologe Henry Thiele mit der zunehmenden Bedeutung von Organisationen in unserer Gesellschaft unter einer systemtheoretischen Perspektive:„Die meisten Menschen verbringen heutzutage den Großteil ihres Daseins in Organisationen. Sie werden immer häufiger in Organisationen … Weiterlesen