>/body< >/html
20. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
20. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
>/body< >/html
19. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Ulrike Brand-Seiß, Claudia Bull, Susanne Huchzermeier-Bock, Anne Kreutz, Andrea Linde, Anne Kathrin Wittern, Pia Zeiher, Sebastian Zollinger & Nicola Zulauf, ehemalige Weiterbildungsteilnehmer am ISS in Hamburg, haben in einer Gruppenarbeit interessante Reflexionen zum Thema Widerstand (in Psychotherapie, Beratung, aber auch … Weiterlesen
17. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
1948 kam Heinz von Foersters erste Publikation über„Das Gedächtnis. Eine quantenphysikalische Untersuchung“. In diesem clip, den man nur bei youtube anschauen kann, erzählt er der Filmemacherin Maria Pruckner davon.
16. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
„In den USA ist die Zahl derer, die mit psychischen Krankheiten im Sozialsystem angemeldet waren, zwischen 1987 und 2007 um das Zweieinhalbfache angestiegen. Wo früher auf 184 US-Bürger ein psychisch Kranker kam, ist heute unter 67 Bürgern einer in Behandlung. … Weiterlesen
15. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Heute vor 95 Jahren, am 15.8.1916 wurde Mara Selvini Palazzoli, in Mailand geboren. Ursprünglich als Psychoanalytikerin ausgebildet, war sie war eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der systemischen Therapie in Europa und Mitbegründerin des enorm einflussreichen„Mailänder Ansatzes“. Den Weg zur Kybernetik 2. … Weiterlesen
14. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Tapp, tapp, tapp, hin und her und ohne Unterbruch: Fast jede Nacht hört sie die Schritte der Schwiegermutter im oberen Stockwerk, erzählt Luise, obwohl diese seit 21 Jahren tot ist, und dann sei es mit ihrem Schlaf vorbei. Ernst schnarcht … Weiterlesen
12. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Nicholas Manning ist Soziologie-Professor an der Universität von Nottingham und auf Medizinsoziologie und die Soziologie der Gesundheitspolitik spezialisiert (Foto: Universität Nottingham). In einem aktuellen Artikel über die Konstruktion der„Borderline-Persönlichkeitsstörung“ unterzieht er diese einer interessanten historisch-soziologischen Analyse, die vor dem Hintergrund … Weiterlesen
11. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die„Verwalter der vagen Dinge“ hat Paul Valéry Priester, Magier, Dichter usw. genannt. Peter Fuchs hat diese Bezeichnung kürzlich im Titel seines Buches zur Systemtheorie der Psychotherapie verwandt. Im vorliegenden Manuskript eines Aufsatz über Erkenntnispolitik und Wirklichkeitskonstruktion, der 2010 im von … Weiterlesen
9. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Bateson noted a formal similarity between the double bind and the contradictory instructions given to a disciple by a Zen masterZen ko- ans. In the terms I laid out before, the koan is a technology of the nonmodern self that, … Weiterlesen
7. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Immer wieder kommen Paare zu mir, die im Abnützungskampf des Alltags erschlafft sind. Ihre Energie verwenden sie auf die Frage, wer schuld sei am Unglück, und damit füllen sie die Leere. Du bist nur noch mit dem Beruf verheiratet, klagt … Weiterlesen
6. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
<br><br>systemagazin-Leser Ingo Ehret hat den Link zu diesem Video mit folgendem Begleittext empfohlen: "In diesem Video präsentiert Jeffrey Zeig seine "Experiental Therapy", die er mit vielen Verweisen auf Anekdoten über Milton Erickson, aber auch Freud, Perls bis hin zu Siegel … Weiterlesen
5. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Heute feiert Egbert Steiner aus Wien seinen 65. Geburtstag, zu dem systemagazin an dieser Stelle herzlich gratuliert. Auch wenn im systemischen Feld in den letzten Jahren von ihm nicht so viel zu hören war, dürften vielen noch seine wichtigen Beiträge … Weiterlesen
1. August 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Bruno Hildenbrand, Professor für Soziologie an der Universität Jena (Arbeitsbereich Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie) und Lehrtherapeut am Ausbildungsinstitut Meilen in Zürich, hat in der neuen Ausgabe des online-Magazins paraplui eine Polemik gegen die Enteignung der Familie durch die öffentliche Erziehung und … Weiterlesen