systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

4. April 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. Überlegungen zum Prinzip des wertschätzenden Dialogisierens in der Arbeit mit der inneren Organisation

Lothar Eder gehört zu den interessanten Autoren im systemischen Feld, gerade weil er sowohl den systemischen Diskurs überblickt als auch immer wieder über den Tellerrand des Systemischen hinausschaut. 2004 hat er über seine Modifizierung der Arbeit mit der„Inneren Familie“ in … Weiterlesen

3. April 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konfliktdynamik 2/2012

Soeben ist das zweite Heft der neuen Zeitschrift„Konfliktdynamik“ herausgekommen, dass sich um das Thema„Umgang mit Konflikten in Teams und damit auch um Aspekte der Gruppendynamik“ dreht, wie Herausgeber Markus Troja in seinem Editorial schreibt. U.a. können wir Beiträge von Eberhard … Weiterlesen

1. April 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Unternehmerfamilien als Gesellschafter

In einem interessanten Beitrag, der 2011 in dem von der EQUA-Stiftung herausgegebenen Reader Gesellschafterkompetenz. Die Verantwortung der Eigentümer von Familienunternehmen“ erschienen ist, setzt sich Rudolf Wimmer mit der Situation von Mitgliedern von Familien als Gesellschafter ihrer Familienunternehmen auseinander. Diese ist … Weiterlesen

26. März 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Mitleid für die FDP

Die FDP hat im Saarland 1.826 Mitglieder. Bei der Landtagswahl am Sonntag hat sie 5.871 Stimmen erhalten. Das heißt, dass auf jedes Mitglied der FDP 3,22 Wählerstimmen gekommen sind. Wenn wir einmal annehmen, dass jedes Mitglied bei der Wahl für … Weiterlesen

25. März 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Unruhige Kinder – Eine Übung in epistemischer Konfusion

1991 hat Kurt Ludewig in der„Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie“ eine„Übung in epistemischer Konfusion“ hinsichtlich des Problems„unruhiger Kinder“ vorgenommen, die mittlerweile auch online zu lesen ist:„Vor dem Hintergrund des systemischen Denkens (sprich: konstruktivistischer Systemtheorie) werden in groben Zügen die Annahmen … Weiterlesen

24. März 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die soziale Konstruktion von Halluzinationen

Tanya Luhrmann (Foto: www.stanford.edu) ist Professorin für Cultural and Social Anthropology an der Stanford University. In einem interessanten Aufsatz mit dem Titel„Hallucinations and Sensory Overrides“, der 2011 in der Annu. Rev. Anthropol. erschienen ist, beschäftigt sie sich mit den sozialen … Weiterlesen