3. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
3. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Dick ist nicht immer dick!
Das heutige Adventskalendertürchen machen Haja Molter und Karin Nöcker aus Köln auf, beide LehrtherapeutInnen am Weinheimer Institut für Familientherapie: Die Sprache ist das Haus des Seins(Martin Heidegger)(1) In der Arbeit mit Menschen im Kontext interkultureller Begegnungen ist es wichtig, eine … Weiterlesen
2. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Jürgen Hargens wird 65! eine herzliche Gratulation und eine Besprechung seines neusten Buches
Normalerweise erscheinen Buchbesprechungen im systemagazin ja in einer eigenen Sektion. Aber dieses Mal hat Cornelia Tsirigotis ihre Besprechung als Gratulation zu Jürgen Hargens 65. Geburtstag ausgestaltet, der ich mich nur von Herzen anschließen kann. Als mich Jügen Hargens im Januar … Weiterlesen
2. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Dialog der (Regional-)Kulturen
Inspiriert vom letzten Thema der DGSF-Tagung in Freiburg,„Dialog der Kulturen — Kultur des Dialogs“, beschlossen die Mitarbeiter des Carl-Auer Teams, sich bei einem gemeinsamen Geburtstagsessen in der jeweiligen„Muttersprache“ zu unterhalten. Diese Art der Kommunikation führte zu einigen sprachlichen Missverständnissen — … Weiterlesen
1. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Stell Dir vor, es herrscht kulturelle Vielfalt – und keiner geht hin…
Liebe Leserinnen und Leser, der diesjährige Adventskalender ist eröffnet. Nach anfänglicher Skepsis, ob das mit dem Kalender überhaupt etwas werden würde, bin ich jetzt zuversichtlich, dass wir die 24 Türchen zusammenbekommen. Zwei Drittel der Beiträge sind da, lassen Sie sich … Weiterlesen
30. November 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
„re-source“ in Zagora: 8.-15. Februar 2014
Vom 8.-15. Februar wird eine ganz besondere Tagungswoche in Zagora (Marokko) für Professionelle aus Therapie, Beratung, Supervision und Coaching unter dem Thema„re-source“ stattfinden, veranstaltet von Liane Stephan, Mohammed El Hachimi und Tom Levold. Die dahinterliegende Idee geht davon aus, dass … Weiterlesen
29. November 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Dieser lebende Tod – dieses sterbende Leben
Von Kurt Buchinger, bestens bekannt für seine Beiträge zur systemischen Supervision und Organisationsberatung, sind schon einige Texte in der Systemischen Bibliothek des systemagazin zu lesen. Heute geht es um einen außergewöhnlichen und sehr persönlichen Text, der auf einem Vortrag basiert, … Weiterlesen
28. November 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Virtual Issue Solution-Focused Brief Therapy
Auf der Online-Seite des Verlagshauses Wiley ist seit heute eine„virtuelle Ausgabe“ von Artikeln zum lösungsfokussierten Ansatz aud dem Journal of Marital and Family Therapy zu finden. Enthalten sind 15 Beiträge der vergangenen Jahre u.a. aus der Feder von Steve de … Weiterlesen
27. November 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Jimi Hendrix (27.11.1942-18.9.1970)
25. November 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Teaching Family Therapy-Centered Integration: Assimilation and Beyond
Seit Mitte der 90er Jahre gibt es in den USA Bemühungen, in einem systemischen Rahmen unterschiedliche therapeutische Ansätze auf pragmatische Weise zu integrieren. Bekannte Vertreter dieses Ansatzes sind William Pinsof und Peter Fraenkel, die 2001 im Journal of Psychotherapy Integration … Weiterlesen
24. November 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Weihnachten 2012: Radiatoren für Norwegen
21. November 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
wissenschaftlicher Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013
Im kommenden Jahr schreibt die Systemische Gesellschaft (SG) – im Wechsel mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) – wieder einen wissenschaftlichen Förderpreis vor allem für jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus. Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, … Weiterlesen
20. November 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Systemrelevanz
Die aktuelle Ausgabe von systeme spießt das gegenwärtige (Krisen-)Gerede von der Systemrelevanz auf, das ja nicht bedeutet, dass die Krise mal systemisch in ihren Kontexten und in ihrer Bedeutung für die globale Zukunft gedacht wird, sondern eher Systemrelevanz an der … Weiterlesen