Reinhard Sieder, dessen jüngsten Buch„Patchworks“ über„neue Familien“ kürzlich im systemagazin vorgestellt worden ist, hat im Jahre 2000 in der von ihm herausgegebenen„Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften“ eine Arbeit über„Männer in Familien nach Trennung und Scheidung“ veröffentlicht. Darin skizziert er die historische Entwicklung des Vaterbildes vom Patriarchen über den Miterzieher hin zum Neuen Vater. Über seine Vorgehensweise schreibt er:„Ein soziales und kommunikatives System und das innere Erleben der Akteure können empirisch durch die Interpretation und Analyse der in Texten gebundenen Erzählungen, durch teilnehmende Beobachtung, durch die Analyse von Photos oder Videofilmen etc. konstruiert werden. Doch bilden weder Erzähltexte noch irgendwelche Abbildungen das Sozial- und Kommunikationssystem und das innere Erleben der beteiligten Personen resp. Akteure ab. Sie müssen im Wege der Text- oder Bildanalyse konstruiert werden. Dies geschieht, indem wir unsere Deutungen und Beobachtungen zu jeder Textsequenz systematisch nach einer binären Matrix sortieren: Für das soziale und kommunikative System beschreiben wir, was dort kommuniziert wird (das Manifeste) und was dort nicht kommuniziert werden kann (das Latente). In bezug auf das innere Erleben des Akteurs versuchen wir herauszufinden, was er weiß und erzählt (manifester Sinn) und was ihm nicht bewusst ist, was präreflexiv ist oder was nicht gesagt werden soll (Latenz und latenter Sinn). Für das Individuum als Person im sozialen und kommunikativen System stellen wir die Frage, was es hier mit seinem Einsatz von materiellen, sozialen, psychischen und kommunikativen Ressourcen an Ereignissen auslöst und was dies für die Dynamik des kommunikativen Systems und für die psychische Dynamik der Akteure bewirkt. Das Wissen und die Deutungen der Individuen werden interaktiv und diskursiv hergestellt. Jede Selbsterzählung enthält daher zahlreiche Bezugnahmen auf öffentliche und private Diskurse. Umgekehrt befragen wir das soziale und kommunikative System, was es im Akteur an affektiven und kognitiven Ereignissen auslöst und inwieweit es die Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsschemata den Habitus des Akteurs labilisiert oder verändert. Diese binäre Matrix von Latentem und Manifestem und der in der Interpretengemeinschaft kontrollierte Einsatz von Theorien aller Art unterscheidet diese sozial-, kultur- und kommunikationswissenschaftliche Hermeneutik vom intuitiven Vorgehen der klassischen geisteswissenschaftlichen Hermeneutik. Mit diesen theoretischen Werkzeugen, Begriffen und Methoden soll im Folgenden der Frage nachgegangen werden, was Männer als Väter in Familien und binuklearen Familiensystemen leisten, ob und wie Trennung und Scheidung ihre Vaterarbeit reduzieren, zerstören oder intensivieren können und schließlich, wie all dies mit diskursiven Skripts von Vatersein und Väterlichkeit, von Mannsein und Männlichkeit zusammenhängt“
Von Patriarchen und anderen Vätern
25. November 2008 | Keine Kommentare