Datum/Zeit
Date(s) - 23.03.16 - 24.03.16
Ganztägig
Veranstaltungsort
tandem Praxis & Institut
Kategorien
Handlungsorientierte Interventionen für BeraterInnen, (Familien)TherapeutInnen, PädagogInnen und TrainerInnen
Die systemische Erlebnispädagogik
profitiert von der direkt umsetzbaren Lernmethode der Erlebnispädagogik, die mit der Idee vom Lernen mit Kopf, Herz und Hand seit über 70 Jahren ihren festen Bestand gleichermaßen im (psycho-)sozialen als auch im Wirtschaftsbereich hat. Direkt umsetzbare Lernprojekte unterstützen kleinere und größere Gruppe, wie z.B. Familien oder auch Teams, Gruppenprozesse direkt erlebbar zu machen. Erlebnisse werden zu Erfahrungen, welche wiederum als Grundlage für eine Weiterentwicklung des Einzelnen und der Gruppe direkt genutzt werden können.
Die systemische Grundhaltung setzt sich aus dem gleichen humanistischen Weltbild wie die der Erlebnispädagogik zusammen und unterstützt mit ihren Fragetechniken und ihrer Lösungsorientiertheit die Weiterentwicklung von Systemen.
Beide Lernschulen eint die gleiche Idee von der Art der Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Seit wenigen Jahren befassen sich SeminarleiterInnen und TrainerInnen aus beiden Bereichen mit der Verknüpfung beider Lernschulen. Die Ergebnisse sind leicht zu erlernende Interventionstechniken, die direkt umsetzbar unterschiedliche Settings mit völlig neuen Lernmöglichkeiten bereichern.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Seminar?
- Sie erkennen neue Möglichkeiten, wie Sie mit handlungsorientierten Lernprojekten Ihre Arbeit als BeraterIn, (Familien)TherapeutIn, Pädagogin oder TrainerIn bereichern können
- Sie stellen Bezüge zu Ihrem direkten Arbeitsfeld her und kommen mit Interventions- und Reflektionstechniken in Kontakt, die Sie direkt mit Familien, Teams, Klein- oder Großgruppen umsetzen können.
- Sie erhalten Hinweise, wie Sie selbst Lernprojekte kreieren können, die direkt auf Ihr Berufsfeld zugeschnitten sind.
- Sie gewinnen wertvolle Erkenntnisse wie Sie im Beratungs- und (Familien)Therapiekontext durch kurze zielgerichtete Interventionen neue Themen einführen und Gruppen mit Energie und neuen Impulsen versorgen können.
Was sind die konkreten Inhalte?
- Einführung in die Grundideen der Erlebnispädagogik
- Einführung in die Grundideen des Systemischen Ansatzes
- Handlungsorientierte Interventionen: eine Vielzahl unterschiedlicher Lernprojekte zwischen 3 und 60 Minuten – direkt angespielt in der Gruppe und direkt in Ihrer beruflichen Praxis einsetzbar
- Überblick über Anleitungen, Material und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Lernprojekte
- Reflexionsmethoden: neu, anders und kreativ
- Dialog zum Praxistransfer: Übersetzung in die unterschiedlichen Berufsfelder der Teilnehmer
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an BeraterInnen aus Profit und Non-Profit Bereichen, (Familien)TherapeutInnen, PädagogInnen und TrainerInnen, die die Methode der systemischen Erlebnispädagogik kennenlernen möchten und die neue Impulse für ihren Methodenkoffer suchen.