Datum/Zeit
Date(s) - 26.05.26 - 28.05.26
Ganztägig
Veranstaltungsort
IF Weinheim
Kategorien
Die Weiterbildung Kompetenzorientiertes Systemisches Coaching widmet sich der Beratung von Einzelnen und Teams rund um berufliche Fragestellungen. Angesichts sozialer, kultureller und organisatorischer Entwicklungen wächst der Druck auf Fach- und Führungskräfte. Diese müssen, neben ihren eigentlichen Aufgaben, verstärkt vernetzt, agil, flexibel und kooperativ tätig sein. Vor diesem Hintergrund hat sich Systemisches Coaching als anerkannte und wertvolle Form der Unterstützung moderner Organisationen bewährt. Neben dem Herausarbei- ten von konkreten Zielen und wirksamen Veränderungen von Handlungsweisen stehen Werte- und Identitätsfragen im Fokus des Systemischen Coachings, welche oft durch private und lebensgeschichtliche Fragestellungen beeinflusst sind.
Die Weiterbildung gliedert sich in einen Grundlagen- und einen Aufbauteil. Der Grundlagenteil (Personal Coaching) bietet Fach- und Führungskräften und angehenden Coaches einen Einstieg in systemisches Denken und Handeln und legt einen Schwerpunkt auf die Arbeit im Einzelsetting beruflicher Arbeitswelten.
Grundlagenteil: Personal Coaching – Coaching als personenorientierter Ansatz
1. MODUL: EINFÜHRUNG UND ANWENDUNGSFELDER
2. MODUL: COACHING SYSTEMISCH
3. MODUL: AUFTRAGSKLÄRUNG
4. MODUL:– PROFESSIONELLE PRÄSENZ UND KOMPETENZ
5. MODUL: PROZESSSTEUERUNG IM PERSONENZENTRIERTEN KONTEXT
Die Weiterbildung umfasst 100 WE Theorie und Methoden, 25 WE Selbsterfahrung und Selbstreflexion, 20 WE Lehrcoaching, 25 LE Intervision, 40 LE nachgewiesene Praxis sowie 10 LE Eigenarbeit/Literaturstudium. Dies entspricht einem Gesamtumfang von 220 WE/LE. (Eine WE (Weiterbildungseinheit) und eine LE (Lerneinheit) entsprechen jeweils 45 Minuten.)
Leitung: Christopher Klütmann, Kristina Ehret
Seminarort: Köln