Datum/Zeit
Date(s) - 07.10.15 - 08.10.15
Ganztägig
Veranstaltungsort
tandem Praxis & Institut
Kategorien
Die ++ mit Multiproblemfamilien
mit Dr. Eia Asen
ist eine große Kompetenz in der Arbeit von Eia Asen. Er ist Leiter des Marlborough Family Service in London, einer Tagesklinik, die seit vielen Jahren immer wieder neue Modelle und Konzepte für die Arbeit mit Multiproblemfamilien entwickelt. Sie gehört weltweit zu den innovativsten Einrichtungen in diesem Bereich. Im Seminar stellt er die Arbeit der Familientagesklinik vor, in der vorwiegend sozial unterprivilegierte Familien beraten werden, bei denen körperliche und sexuelle Kindesmisshandlung, Essstörungen, schulisches Versagen, Psychosen, körperliche Erkrankungen, elterlicher Alkoholismus oder Drogenabhängigkeit Überweisungsgründe sind. Vor allem Jugendämter und Sonderschulen überweisen die Familien an den Marlborough Family Service. Aufgrund der steigenden Fallzahlen sind professionelle HelferInnen mehr denn je gefordert, Konzepte zu entwickeln, durch die Familien in ihren Potentialen deutlicher gestärkt werden. Vor allem bei den Eltern bedarf es eines Ausbaus ihrer Kompetenzen, wenn sie im Umgang mit ihren Kindern bzw. Jugendlichen bereits so erziehungsresigniert und hilflos sind, dass sie aufgegeben haben.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Seminar?
- Anhand von Videomaterial und Fallbeispielen werden die Arbeitsprinzipien der Multifamilienarbeit dargestellt und erklärt
- Sie stellen Bezüge zu Ihrem Arbeitsfeld her und erkennen Möglichkeiten der Übertragbarkeit
- Sie erhalten Hinweise, wie mehrere Familien gleichzeitig anzuleiten sind, damit sie sich gegenseitig inspirieren
- Sie gewinnen wertvolle Erkenntnisse dazu, wie die Multifamilienarbeit KlientInnensysteme stärkt ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und aus ihrer sozialen Isolation herauszufinden
- Sie lernen Elemente der systemischen Familientherapie mit den Vorzügen der Gruppentherapie, Selbsthilfegruppen und dem Community Empowerment zu vereinen
Was sind die konkreten Inhalte?
Eia Asen stellt sein systemisch orientiertes Konzept vor, in dem Familien wieder Zugang zu ihren Kompetenzen finden und professionelle Helfer sich mit den Familien-Netzwerken verbinden, um sich letztlich überflüssig zu machen.
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Zur Teilnahme eingeladen sind alle PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung, Therapie, die die Grundprinzipien der Mulitfamilienarbeit kennen lernen möchten.
Für ganz Neugierige die passende Literatur
Eia Asen und Michael Scholz: Praxis der Multifamilientherapie; Carl-Auer-Verlag; 2012
Kosten
Teilnahmegebühr: 290,– €