systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Kurs halten bei schwerem Wetter. Systemische Haltung und Zugänge in der Arbeit mit Streitpaaren und anderen eskalierenden Konfliktmustern

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 18.04.16 - 19.04.16
10:00 - 18:00

Veranstaltungsort
ISS Institut für systemische Studien Hamburg

Kategorien





Der Referent Kurt Pelzer ist Paar- und Familientherapeut und war langjähriger Leiter des Psychologischen Beratungszentrums Düren. Er ist Lehrender Supervisor (SG/DGSV) und Vorstandsmitglied der Systemischen Gesellschaft.

Seit vielen Jahren ist er in der Weiterbildung tätig u.a. bei der Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Praxis und Forschung (APF) in Köln und der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung(BKE).

 

Thema:

Streitbare oder gar „hochkonflikthafte“ Paare, ob sie noch zusammenleben oder nach einer Trennung oder Scheidung „im Rosenkrieg verbunden“ bleiben, fordern TherapeutInnen in mehrfacher Hinsicht heraus. Starke Affekte wie Hass und Wut, bewusste oder unbewusste Appelle zur Parteinahme, zähe Feindbilder und Eigenlogiken sowie energisches Festhalten an dysfunktionalen Lösungsversuchen bilden die Klippen oder Untiefen, die die therapeutischen „Lotsen“ umschiffen müssen.
 
Der Ansatz einer „mediativ-orientierten“ Therapie ermöglicht ein besseres Verständnis für die Organisation und Eigendynamik konflikthafter Systeme, vermittelt praktische Hilfen für Rollen- und Auftragsklärung und fördert eine gute Balance zwischen Empathie und Abgrenzung und damit letztlich eine „resiliente“, stressmindernde Haltung der TherapeutInnen.

 

Inhalt:

In dem zweitägigen Seminar werden Konzepte und methodische Zugänge vorgestellt, an Fallbeispielen (gerne auch aus dem Teilnehmerkreis) veranschaulicht und z.T. in Rollenspielen erprobt und weiterentwickelt. Anregungen für eine vertiefende Kleingruppenarbeit ermöglichen ein abwechslungsreiches Lernen.

Zu diesem Workshop sind alle InteressentInnen eingeladen, die in ihrer Arbeit mit strittigen Paaren/Familien oder auch mit anderen Konfliktkonstellationen (z.B. in Teams, Abteilungen etc.) konfrontiert sind und neue Wege zu einem – vielleicht etwas unangestrengteren – Umgang mit den impliziten Herausforderungen eskalierender Konfliktsysteme suchen.

 

Die Akkreditierung durch die Ärztekammer bzw. Psychotherapeutenkammer Hamburg ist beantragt.
 
Zeit: 
              18.-19.04.2016 (Mo. + Di. 10:00 – 18:00 Uhr)
Kosten:         EUR 290,00 (Studierende 50%, sofern Plätze frei sind)

 
Eine Anmeldung erfolgt per E-Mail unter info@systemischestudien.de

 

Kommentare sind geschlossen.