Datum/Zeit
Date(s) - 19.10.15 - 20.10.15
Ganztägig
Veranstaltungsort
istob – Zentrum für Systemische Therapie, Supervision und Beratung München
Kategorien
Wie der systemisch-lösungsorientierte Ansatz die Arbeit mit Menschen mit
Migrationshintergrund erleichtert
Die Arbeit mit MigrantInnen ist für die meisten Institutionen der psychosozialen Arbeit inzwischen Normalität – in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe genauso wie in Schulen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Der Umgang mit diesem Kundenkreis stellt die Fachkräfte allerdings permanent vor Herausforderungen bezüglich ihrer Sprache, ihrer Haltung sowie ihres kultursensiblen Vorgehens. In diesem zweitägigen Workshop werden hilfreiche Haltungen, Strategien und Denkanregungen vorgestellt und eingeübt, die die Beratungstätigkeit mit MigrantInnen erleichtern können. Schwerpunkte werden hierbei sein:
- Vorstellung ausgewählter Haltungen und Vorgehensweisen des systemisch-lösungsorientierte Ansatzes.
- Methodische Übungen in kultursensibler Auftragsklärung, Anamnese und Erstkontakt.
- Reflexion eigener Vorurteile und deren Bedeutung für den Beratungsverlauf.
- Überblick über die Migrationsgeschichte Deutschlands und aktuelle Daten zur Bevölkerung.
- Kenntnisse über die Begriffe Kultur, Interkulturalität, Transkulturalität, Rassismus und Diskrimierung.
Neben allen InteressentInnen aus den diversen psychosozialen Kontexten richtet sich dieser Workshop auch besonders an SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, LehrerInnen, Pflegefachkräfte und Krankenschwestern.
Referentin: Maryam Giyahchi