systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

FW15_12H Einführung in die Strukturelle Dissoziation – Die Behandlung von Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und komplexeren dissoziativen Störungen

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 04.11.15 - 05.11.15
Ganztägig

Veranstaltungsort
Praxis-Institut für systemische Beratung - Regionalinstitut Süd

Kategorien





In allen Formen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSB) finden sich dissoziative Prozesse; dafür gibt es sehr gute konzeptionelle und empirische Gründe. Denn beide zeichnen sich durch eine besondere Organisationsform der Persönlichkeit aus: die Aufteilung in zwei (PTSB) oder mehrere (dissoziative Identitätsstörung, DID) dissoziierte Persönlichkeitsanteile. Diese Aufteilung folgt einem regelhaften Prinzip. Ein Persönlichkeitsanteil dient vor allem der Bewältigung des Alltagslebens. Durch traumatische Erfahrungen fixiert, sind weitere Anteile durch die Handlungssysteme der Verteidigung und Bindung gekennzeichnet. Jedes Handlungssystem ist zweckbestimmt, genährt vom Bedürfnis, das Leben zu bewältigen, sich zu schützen, sich an andere zu binden. Durch entsprechende therapeutische Ansätze können Menschen mit PTSB und DID die dissoziative Aufspaltung ihrer Persönlichkeit überwinden.

 

Das Seminar führt in das Konzept der strukturellen Dissoziation ein und zeigt Behandlungsmöglichkeiten für schwer traumatisierte Menschen. Darüber hinaus ist das Konzept sehr aufschlussreich, um die Organisation des menschlichen Verhaltens besser zu verstehen. Neben einführenden Darstellungen wird viel mit Fallstudien, Video-Darstellungen und Übungen gearbeitet.

 

Dr. Ellert Nijenhuis, Psychotherapeut, Forscher und Buchautor, arbeitet seit 30 Jahren mit massiv traumatisierten Menschen. Er hat zahlreiche klinische und Forschungs-Artikel und Bücher veröffentlicht. Zusammen mit Onno von der Hart und Kathy Steele begründete er das Konzept der strukturellen Dissoziation und ist wesentlich beteiligt bei Forschungsprojekten mit PET, MRT und physiologischen Messungen zu diesem Thema.

 

Nähere Informationen finden Sie auf: http://www.praxis-institut.de/sued/

Kommentare sind geschlossen.